Seegeschichte 1945 - 2000

Ostufer.Net - Seegeschichte

1945 - 2000


Der verrückte Norweger: Thor Heyerdahl

Kon Tiki 28.4.1947 Kon Tiki
Südamerika: Thor Heyerdahl beginnt mit fünf Begleitern und einem Papagei seine Fahrt auf dem aus Balsaholz gebauten Floß 'Kon Tiki'. Er will beweisen, dass die Bewohner der samoanischen Inseln aus Südamerika gekommen sind. Der Beweis gelingt. Heyerdahl und seine Leute landen zwar im letzten Moment auf ein paar Klippen, kommen aber an.


Die 'Andrea Doria'

Am 25.7.1956 kurz vor dem Wachwechsel um Mitternacht. Die Andrea Doria befindet sich in einer dichten Nebelbank.
Die Stockholm rammt die "Andrea Doria" an Steuerbord. Sieben der elf Decks werden fast bis zum Kiel aufgerissen.
Bei der "Stockholm" ist der Bug zertrümmert, sie kann aber aus eigener Kraft nach New York weiterfahren. Der 'Andrea Doria' kommt die 'Ile de France' zur Hilfe, die am 26. Juli um 18:00 Uhr New York erreicht. Mehr als 1.000 Menschen haben das Unglück überlebt, es gibt 51 Tote.
Am 26. Juli 1956 um 10:09 säuft die Andrea Doria ab.
Kapitän der 'Andrea Doria': Piero Calamai. Kapitän der 'Stockholm': Nordenson
Zum Hergang des Unglücks gibt es eine langwierige Untersuchung, die schliesslich eingestellt wird. Man einigt sich auf einen Vergleich, beide Reedereien zahlen 6 Millionen Dollar.


Die Estonia

Am 28.9.1994 um kurz nach Mitternacht passiert in der Ostsee eine der schlimmsten Schiffskatastrophen der Neuzeit. Die Fähre 'Estonia' der estnisch-schwedischen Linie Estline sinkt im Sturm. Sie war auf dem Weg von Tallinn nach Stockholm, 989 Menschen waren an Bord. Durch eine abgerissene Bugklappe dringt schnell Wasser in das Schiff, es sinkt innerhalb weniger Minuten. Nur 137 Menschen können gerettet werden.

Die Unfallursache kann auch Jahre später nicht richtig geklärt werden. Mitte 2000 tauchen im Auftrag einer Journalistin einige Männer hinab zum Wrack. Sie entdecken einen Riss neben der vorderen Luke und nehmen Materialproben, die verschiedenen Instituten übergeben werden. Diese kommen zu dem Schluss, dass das Schiff durch eine Explosion zerstört wurde.


Was geschah noch?

MS Berlin
Das Passagierschiff wurde gebaut für die Reederei Peter Deilmann, Neustadt /Holstein. Mittlerweile wurde das Schiff verkauft und trägt jetzt den Namen "Spirit of Adventure". Die "Berlin" fuhr einige Zeit als "ZDF-Traumschiff" durch meist tropische Meere. Mehr über eine der schönsten, deutschen Flotten und mit freundlicher Genehmigung der
Reederei Deilmann

21.1.1954 - Erstes Atom-U-Boot
id=3029&type=thumb" class="jg_rechts" alt="USS Nautilus" Groton /Connecticut: Stapellauf der 'Nautilus', des ersten atomgetriebenen U-Bootes der Vereinigten Staaten.
Die Kiellegung war am 14.6.1952. Am 11.1.1955 um 16:00 EST wird das Boot zum ersten Mal allein mit Atomkraft betrieben.

23.8.1958 - Die "Gorch Fock"
Das Segelschulschiff "Gorch Fock" läuft vom Stapel. Die Indienststellung als Ausbildungsschiff der Bundesmarine findet am 17.12.1958 statt. Daten: ca. 270 Mann Besatzung, Gewicht voll ausgerüstet 1.880 Tonnen, 81,44 m Länge (über Bugspriet 89,32 m), 12 m breit, 5 m Tiefgang, 1964 qm Segelfläche.

21.7.1959 - Die "Savannah"
USA: Die "Savannah", das erste atomgetriebene Passagierschiff der Welt läuft vom Stapel.

23.1.1960 - Tieftaucher
Die Tauchkapsel "Trieste" erreicht im Marianengraben vor den Philippinen eine Tiefe von 35.802 Fuss (ca. 12.000 Meter).

24.9.1960 - Flugzeugträger mit Atomantrieb
USS Enterprise Der erste atomgetriebene Flugzeugträger der Welt, die "USS Enterprise" läuft vom Stapel.
Besonderheiten: Die Enterprise ist das längste Kriegsschiff der Welt. 1995 wurde sie umgebaut und vergrößert.
Am 14. Januar 1969 kommt es bei Hawaii zu einer folgenschweren Explosion. 24 Seeleute werden getötet, 344 verletzt. Das Flugdeck bekommt acht Löcher, 15 Flugzeuge sind Totalschaden.

Daten USS 'Enterprise'
Kiellegung: 4.2.1958
Indienststellung: 25.11.1961
Länge: 1040 feet - Breite:
Länge des Flugdecks: 1.101 feet
Hangargröße: 216.00 sq.feet
Gewicht: 89.084 tons (voll ausgerüstet), 75.730 (Standard)
280.000 PS - Höchstgeschwindigkeit: 30+ kn
Besatzung
3.319 Nautik, 2.625 Flugzeuge, 72 Marines
Fliegendes Material
8-SH-3G/H Sea King oder SH-60F Seahawk Hubschrauber
1 Squadron F-14 A/B/D Tomcats
3 Squadrons F/A-18C/E/F Hornets
4 EA-6B Prowlers
4 E-2-C Hawkeyes
6 S-3-A/B Vikings
2 E-3B Shadows

25.9.1962 - Was lange währt ...
Travemünde: Einweihung des Skandinavien Kai's nach nur lächerlichen 32 (in Worten: zweiunddreißig) Jahren Bauzeit. Heute steht in Travemünde der größte Fährhafen der Welt.

10.4.1963 - U-Boot gesunken
Die US Navy gibt den Verlust des U-Bootes "Thresher" mit 129 Seeleuten an Bord bekannt.
Das Boot war ein vollkommen neuer Typ. Es war kleiner und schneller als seine Vorgänger und sollte sowjetische U-Boote jagen. Erstmals wurde zur Steuerung ein Computer eingesetzt. Das Schiff sank bei seiner ersten Erprobungsfahrt. Um 09:13 fing das Begleitschiff einen Funkspruch auf, dass es an Bord Probleme geben würde. Beim nächsten Funkspruch wenig später wurden Detonationen wahrgenommen. Es dauerte ein halbes Jahr, bis die durch eine Implosion total zerstörten Reste des Bootes entdeckt werden konnten.
Angenommene Unfallursache ist das Platzen von Wasserleitungen, wodurch der Atomreaktor ausser Betrieb gesetzt wurde. Nur mit seinen Batterien war das Schiff nicht mehr in der Lage, aufzutauchen.

14.5.1963 - Ein neuer Verkehrsweg
Die 'Vogelflugline' (Hamburg - Insel Fehmarn - Dänemark) wird dem Verkehr übergeben. Von Puttgarden ins dänische Rödby geht es mit der Fähre weiter.

25.5.1963 - Schulschiff Deutschland
Das Schulschiff "Deutschland", ein Zerstörer, wird in Dienst gestellt.

4.8.1964 - Die USA und Vietnam
"Golf von Tonkin Zwischenfall". Im Chinesischen Meer duellieren sich ein amerikanischer Zerstörer und ein nordvietnamesisches Kanonenboot. Die USA mischen im Bürgerkrieg mit.

2.7.1966 - Atomare Meeresverseuchung
12:00 LMT Mururoa-Atoll im Pazifik: Erster Atomtest der Franzosen auf dem Atoll.

26 .9.1966 - Eisbrecher zu Gast
Die 'Staten Island' ist der erste Eisbrecher, der in die San Francisco Bay einläuft.

21.5.1968 - U-Boot gesunken
Das US Atom-U-Boot 'Scorpion' wird auf See vermisst. Mit Mann und Maus gesunken.

14.1.1969 - Rumms
Durch eine Explosion auf dem Flugzeugträger 'USS Enterprise' werden 28 Matrosen getötet und 344 verletzt. Das Flugdeck hat acht Löcher, 15 Flugzeuge wurden zerstört.

3.6.1972 - Segeln der Meister
Kiel-Schilksee: Eröffnung der zweiten Olympischen Segelspiele auf deutschem Boden.

3.5.1975 - 'USS Nimitz'
Der 95.000 Tonnen große amerikanische Flugzeugträger 'USS Nimitz' läuft vom Stapel.

1975 Der Kabeljaukrieg
Island dehnt die Fischereizone auf 200 Seemeilen aus, was zu politischen und maritimen Auseinandersetzungen führt, dem "Kabeljaukrieg", der vor allem mit Großbritannien und den Deutschen ausgetragen wird. Der Streit endete erst mit der völkerrechtlichen Anerkennung der 200-Meilen-Zone um Island im Juni 1976.

29.5.1979 - Der Feind darf durch
Israelische Schiffe passieren das erste Mal den Suez Kanal.

3.6.1979 - Und wieder Öl
Der Tanker "IXTOC I" schlägt im Golf von Mexiko leck - 2.3 Millionen Barrel Öl laufen aus.

Schweden - Frachter rammt Brücke
18.1.1980 - Der 172 m lange und 26 m hohe Frachter "Star Clipper" die Brücke über den schwedischen Askeröfjord. Ein etwa 300 Meter langes Mittelteil bricht aus dem Bauwerk heraus und stürzt in die Tiefe. Sechs Pkw und ein Lastkraftwagen landen in den eisigen Fluten der Ostsee, dabei gibt es acht Tote.

15.6.1982 - Die Falklands
Die Briten besiegen die Argentinier auf den Falklands. Die Inseln, die die Briten für sich beanspruchen, war kurzerhand von den Argentiniern besetzt worden. Die Reaktion der Briten lässt nicht lange auf sich warten, sofort wird eine schlagkräftige Truppe in Marsch gesetzt. Die Operation war durch massive Aufmärsche seitens der Royal Navy vorbereitet worden. Federführend: Die "Eiserne Lady" Margaret Thatcher.

15.10.1982 - Fregatte Niedersachsen
Fregatte Niedersachsen F 208 Wilhelmshaven: Indienststellung der Fregatte 'Niedersachsen'. Sie wurde von 1979-1981 bei der Bremer Vulkan für die deutsche Bundesmarine gebaut.
Photo: (C) Deutsche Marine.

29.12.1982 - New Jersey entmottet
Long Beach /Cal.: Präsident Reagan stellt das 40 Jahre alte Schlachtschiff "New Jersey" wieder in Dienst. Das Entmotten hat 316 Millionen Dollar gekostet und soll ein Gegengewicht zu den hochmodernen, sowjetischen Kreuzern der Kirov-Klasse darstellen. Kritiker allerdings meinen, dass die New Jersey modernen Raketen ausgeliefert sei wie eine lahme Ente. Das Schiff wiegt 58.000 Tonnen und hat nach der Umrüstung 32 Marschflugkörper und 16 Seezielraketen an Bord.

29.4.1988 - Es kracht
Tag der Schiffsunglücke: In einem Bremer Dock kippt ein Autofrachter um. In der Elbe läuft ein Frachter auf Grund, und in der Nordsee bei Amrum gibt es eine Schiffskollision.

24.3.1989 - Die 'Exxon Valdez'
Vor der Küste von Alaska kommt es zur bis dahin verheerendsten ölkatastrophe der Geschichte. Im Sturm donnert der Tanker "Exxon Valdez" auf die Klippen und verliert jede Menge öl. Der angerichtete Schaden beläuft sich auf etwa vier Milliarden Dollar - soweit man die verendeten Fische und Seevögel überhaupt mit Geld aufrechnen kann. Der Kapitän des Tankers war betrunken.

13.5.1989 - Man verträgt sich
Die BRD und die UdSSR vereinbaren gegenseitige Flottenbesuche. Das erste Ziel deutscher Kriegsschiffe soll Leningrad sein.

8.11.1989 - Schiffskollision
Kurz nach 22:00 MEZ, neun Kilometer südlich von Helgoland: Der Containerfrachter 'Nordec-Stream'rammt das Fährschiff 'Hamburg'. Drei Tote, dickes Loch an Steuerbord achtern. Schuld war die 'Hamburg', sie hätte ausweichen müssen.

15.7.1991 - Von Leningrad nach Kiel
10:00 MESZ Kiel: Die Jumbo-Fähre "Anna Karenina" legt in Kiel an. Die Fährverbindung von Leningrad nach Kiel steht. Erste Abfahrt aus Leningrad war am 13.7. um 00:00 Uhr.

21.7.1991 - Öl Down Under
Tankerunfall im Hafen von Cervantes an der australischen Westküste. Mehrere tausend Tonnen öl fliessen aus dem griechischen Schiff 'Kiri' ins Meer. Der 37-köpfigen Besatzung passiert nichts.

2.10.1992 - Zerstörer demoliert
00:12 MEZ südliches Mittelmeer: Aus ungeklärten Gründen beschiesst der US-Träger 'Saratoga' einen türkischen Zerstörer mit einer Rakete. Fünf Tote; die Brücke des Zerstörers ist total demoliert.

5.9.1995 - Die Verseuchung geht weiter
21:30 GMT Mururoa-Atoll: Nach mehr als vier Jahren führen die Franzosen wieder einen unterirdischen Atomtest durch. In Deutschland wird die Schockwelle um 23:49 MESZ registriert. Es hagelt weltweit Proteste.

14.12.1996 - Hafenmauer gerammt
Gegen Abend in New Orleans: Wegen Maschinenschaden rammt ein 230 m langer Frachter aus Nigeria eine Hafenpromenade. Dabei wird u.a. ein Hotel beschädigt, es kommt zu einer allgemeinen Panik.

18.8.1997 - Ein neuer Terminal
Kiel /Schleswig-Holstein: In Gegenwart der norwegischen Königin und der schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin wird auf dem Ostufer der neue Norwegen-Terminal eingeweiht. Ein hässliches, unförmiges, graues Gebäude. Und es wollte und wollte nicht klappen. Denn Bedingung für die Eröffnung seitens der norwegischen 'Color Line' war, dass eine Brücke über die Förde fertiggestellt sein müsste. Und dieses Teil war so kompliziert gedacht, dass es monatelang Schwierigkeiten gab. So gingen der Stadt Kiel auch noch einige Mark an Pacht durch die Lappen.

30.11.1997 - Kollision im Nebel
Im Öresund, ca. 25 km nordöstlich Kopenhagens: Ein Tanker und ein Ausflugsboot kollidieren im dichten Nebel. Das Boot war auf einer Angeltour. Vier Passagiere ertrinken, die restlichen 17 werden geborgen.

25.10.1998 - Der Untergang der "Pallas"
Ca. 60 km westlich von Esbjerg /DK: der Holzfrachter "Pallas" brennt. Bergungs- und Löschversuche scheitern. Das Schiff treibt Richtung Süden und strandet am 29.10. vor der Insel Amrum. Hier gelingt es lediglich, das Schiff um etwa 80 Grad zu drehen.
Am 6.11. wird das Schiff zum Wrack erklärt. Am 7.11. knickt der Rumpf ein, 15 Tonnen Schweröl entweichen, es kommt zu einer "kleineren" ölpest.
Am 20.12. liegt das Teil immer noch vor Amrum, es treten erneut ca. 300 Tonnen öl aus. Am 24.2. beschliesst der Landtag die Einspülung des Schiffes mit Sand. Durch die Katastrophe sterben 18.000 Vögel.
Am 17.6.1999 werden letzte Teile der Aufbauten abgeschweisst. Der Rest wird dem Meer zur Versandung überlassen. Das ganze Drama hat die Steuerzahler 15 Millionen DM gekostet.

9.2.1999 - Kollision mit Treibeis
Im Nordmeer: Der deutsche Kreuzfahrer 'Hanseatic' kollidiert mit Treibeis. Schraubenschaden. Das Schiff hatte in der vergangenen Zeit bereits zweimal Grundberührung.

13.3.1999 - Grundberührung
Bagenkop /DK: Beim Auslaufen aus dem Hafen hat die Fähre von Langeland nach Kiel Grundberührung. Sie schafft es noch bis Kiel, ist allerdings kurz vor dem Sinken.

21.5.1999 - Feuer an Bord
Straße von Malakka: Nach einem Brand im Maschinenraum versinkt der Kreuzfahrer "Buena Vista" auf 60 Meter Tiefe.

6.7.1999 - Brand auf Fährschiff
Kurz nach 02:00 MESZ auf der Ostsee: Entdeckung eines Brandes auf dem Fährschiff "Princess Ragnhild" (Color Line). Eine Leitung mit 90 Grad heissem Diesel war geplatzt. Zudem hat die Feuerlöschanlage versagt. Die Rettung der über 1.000 Pasagiere geht reibungslos vonstatten.

12.7.1999 - Festnahme auf See
15 Umweltschützer von "Greenpeace" werden von der nowegischen Küstenwache vorläufig festgenommen. Ihr Schiff, die 'Sirius' wird nach Stavanger geschleppt. Die Aktivisten hatten versucht, mit Schlauchbooten den Fang von Zwergwalen durch norwegische Fischer zu verhindern.

15.7.1999 - Grundberührung
Nachmittags im Oslo-Fjord: Beim Auslaufen Richtung Kiel hat das Fährschiff 'Kronprins Harald' (Reederei Color Line) während eines Ausweichmanövers Grundberührung.

10.9.1999 - Die 'MS Europa'
Ca. 13:00 LT Helsinki. Ein neues Passagierschiff der Superlative, die MS 'Europa' verlässt weit vor der Fertigstellung die Kvaener Masa Werft. Auf dem Weg nach Kiel gibt es um 22:00 keinen Strom mehr, da die Maschinenanlage ausfällt.
Das Schiff wird mit neun Tagen Verspätung ausgeliefert, die Taufe ist am 14.9. in Hamburg. Im Schiff wurden 28.000 Tonnen Stahl verbaut, es verfügt über 29.367 PS und kostete 260 Mill. DM. Reederei ist die 'Hapag-Lloyd' in Hamburg. Das Ausschwimmen war im März 1999.

30.9.1999 - Kühlschiffe der Superlative
Kiel: Bei Howaldt werden die beiden größten Kühlschiffe der Welt getauft. Die "Dole Chile" und ihr Schwesterschiff 'Dole Colombia' sind 204,9 m lang, 32,24 m breit und haben eine Tragfähigkeit von 30.000 Tonnen. Die beiden Schiffe verfügen über doppelt soviel Kühlraum wie bisher gebaute Schiffe.
Auftraggeber ist die Dole Fresh Fruit International Ltd. mit Sitz in San Jose /Costa Rica. Die Schiffe sollen Bananen von Costa Rica an die Ostküste der USA transportieren.

2.11.1999 - Fährschiff gesunken
Patras /Griechenland: Kurz nach dem Auslaufen sinkt ein griechisches Fährschiff, das auf dem Weg nach Italien war. Zehn blinde Passagiere, die sich im Autodeck verborgen hielten, ertranken. Alle anderen 307 Passagiere konnten gerettet werden.


Copyright by Holger Krohn 2004 / 2023


Verwandte Artikel

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen nur eigene Cookies, die Ihrem Komfort dienen. Sie können diese ablehnen.