Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung

SCHLAGWORTE

Werft AGB Spuk Kreuzfahrer Blue Tier Musical Krabbe Auschwitz Katze Grundgesetz Schlägerei Minne Technik Rathaus Poseidon Ostuferhafen Wüstling Kanada U-Boot
Schlagwörter:
  • Meeresforschung
  • Polarforschung

Meerestiere 2013 - Island will wieder Finnwale jagen

(ifaw) Trotz fehlender Nachfrage und internationaler Proteste will Island wieder Jagd auf den bedrohten Finnwal machen. Der IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) verurteilt diese Entscheidung. Es gibt in Island nur derzeit einen Walfänger, Krstjan Loftsson. Er setzte die Finnwaljagd für zwei Jahre aus, beschloss nun aber Medienberichten zufolge, damit fortzufahren. 280 Finnwale tötete sein Unternehmen in den letzten Jahren. Als Grund für die Jagdpause in 2011 und 2012 gab er an, durch die Tsunami-Katastrophe kein Walfleisch nach Japan verkaufen zu können.

Geschrieben von ifaw
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 13. Mai 2013
Zugriffe: 1723

Weiterlesen ...

Internationale Kooperation in Klima- und Meeresforschung

Leitungsgremium des CLIVAR Programms tagt in Kiel
(mv) Welchen Schwankungen ist unser Klimasystem unterworfen? Welche Rolle spielt der Ozean im Klimasystem? Wie wird sich unser Klima verändern? Das internationale CLIVAR (Climate Variability and Predictability) Programm des Weltklimaforschungsprogramms hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe von international koordinierten Projekten, Antworten auf solche Fragen zu geben. Das wissenschaftliche Leitungsgremium des Programms, besetzt mit international renommierten Wissenschaftlern, trifft sich diese Woche in Kiel, um die Eckpunkte für die mittelfristige Weiterentwicklung des seit 1995 laufenden Programms festzulegen.

Geschrieben von mv
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 07. Mai 2013
Zugriffe: 1608

Weiterlesen ...

Marine Rohstoff-Forschung

Expedition ins deutsche Manganknollen-Lizenzgebiet
(bgr) Wissenschaftler der BGR sind am 1. April mit dem Forschungsschiff KILO MOANA in den Zentralpazifik aufgebrochen, um das deutsche Lizenzgebiet zur Exploration von Manganknollen zu erkunden.

Geschrieben von bgr
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 02. Mai 2013
Zugriffe: 2099

Weiterlesen ...

Meerestiere 2013 - Noch mehr Stress für den Kabeljau?

Meeresbiologen starten neues Forschungsprojekt zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den begehrten Speisefisch
(awi) Seit wenigen Jahren wissen Forscher, dass der Kabeljau die Flucht Richtung Arktis ergreift, wenn ihm das Wasser in seinem angestammten Lebensraum zu warm wird. Die Schwärme aus dem Atlantischen Ozean zum Beispiel ziehen im Sommer inzwischen bis nach Spitzbergen und dringen dort in das Revier des Polardorsches ein.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 24. April 2013
Zugriffe: 1644

Weiterlesen ...

Meerestiere 2013 - Neue Wohnungen für Hummer in der Nordsee?

Windparks auf See als neue Hummerheimat? Land Niedersachen fördert ein Pilotprojekt Helgoländer Forschender
(awi) Mit knapp 700.000 Euro fördert das Land Niedersachsen ein Pilotprojekt zur Ansiedlung des Europäischen Hummers im Offshore-Windpark "Riffgat". Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, starten jetzt die Aufzucht von 3.000 Hummern, die sie im Jahr 2014 auswildern werden. Sie wollen untersuchen, ob sich Hummer erfolgreich zwischen den Windrädern ansiedeln.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 19. April 2013
Zugriffe: 1493

Weiterlesen ...

Callum Roberts: Der Mensch und das Meer

Buchvorstellung: Warum der größte Lebensraum der Erde in Gefahr ist
Am 22. April erscheint in Deutschland das Buch "Der Mensch und das Meer" des britischen Biologen und Umweltschützers Callum Roberts. Darin beschreibt der Autor einerseits den großen Reichtum des Ökosystems Ozean, andererseits setzt er sich mit den Veränderungen im Weltmeer auseinander, die der Mensch in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten dort angestoßen hat. Dabei geht es unter anderem um die Themen Überfischung, Rohstoffabbau in den Meeren, die Folgen der Klimaerwärmung und die Verschmutzung der Meere mit riesigen Mengen an Plastikmüll. Roberts ruft in seinem Buch zu einem Umdenken auf, denn, so der Autor, für die Rettung der Ozeane sei es noch nicht zu spät.

Geschrieben von ifm
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 18. April 2013
Zugriffe: 1988

Weiterlesen ...

Antarktis 2013 - Topografie: Schärferer Blick ins Südpolarmeer

Neue Karte zeigt zum ersten Mal detailliert die gesamte Topografie des antarktischen Meeresbodens
(awi) Verlässliche Informationen über die Tiefe und Bodenstruktur des Südpolarmeeres gab es bisher nur aus wenigen Küstenregionen der Antarktis. Jetzt ist es einem internationalen Wissenschaftlerteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, zum ersten Mal gelungen, ein digitales Abbild des gesamten antarktischen Meeresbodens zu schaffen.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 09. April 2013
Zugriffe: 2067

Weiterlesen ...

Antarktis 2013 - Kohlendioxid und Temperatur

Winter im Norden Eiskerne belegen gleichzeitigen Anstieg von Kohlendioxid und antarktischer Temperatur am Ende der letzten Eiszeit

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 03. März 2013
Zugriffe: 1696

Weiterlesen ...

Arktis 2013 - Satellit zeigt genaues Ausmaß des Meereis-Rückganges

(awi) Aktuelle Messungen des ESA-Eisdicken-Satelliten CryoSat-2 haben ergeben, dass die Gesamtmasse des arktischen Meereises im vergangenen Herbst 36 Prozent kleiner war als zur gleichen Zeit in den Jahren 2003 bis 2008. Betrug das Herbst-Volumen der Eisdecke bis vor fünf Jahren noch durchschnittlich 11900 Kubikkilometer, schrumpfte sie im vierten Quartal des Jahres 2012 auf 7600 Kubikkilometer.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 15. Februar 2013
Zugriffe: 1760

Weiterlesen ...

Antarktis 2013 - Gletscher schmelzen in Rekordgeschwindigkeit

(awi) Geologen wissen aufgrund von tiefen Schürfspuren am Grund des Amundsenmeeres schon lange, dass die Gletscher der Westantarktis in der Vergangenheit viel weiter in das Meer hineinreichten als heute. Jetzt aber ist es Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, und des British Antarctic Survey erstmals gelungen, mithilfe von Bodenproben eine Zeitleiste des Gletscher-Rückzuges seit der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren zu erstellen.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 18. Januar 2013
Zugriffe: 1752

Weiterlesen ...

Arktis 2013 - Schmelzwassertümpel lassen Meereisdecke schneller schmelzen

(awi) Die arktische Meereisdecke ist im zurückliegenden Jahrzehnt nicht nur geschrumpft, sondern auch deutlich jünger und dünner geworden. Wo früher meterdickes, mehrjähriges Eis trieb, finden Forscher heute vor allem dünne, einjährige Schollen, die in den Sommermonaten großflächig mit Schmelzwassertümpel bedeckt sind. Meereisphysiker des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben nun erstmals die Lichtdurchlässigkeit des arktischen Meereises großflächig vermessen und dabei diese Veränderung in Zahlen fassen können. Ihr Ergebnis: Überall dort, wo sich Schmelzwasser auf dem Eis ansammelt, dringt viel mehr Sonnenlicht und somit Energie in das Eis ein als an wasserfreien Stellen. Die Folge: Das Eis schmilzt schneller und der Lebensraum im und unter dem Eis erhält mehr Licht. Diese neuen Erkenntnisse haben die Forscher im Fachmagazin Geophysical Research Letters veröffentlicht.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 15. Januar 2013
Zugriffe: 2036

Weiterlesen ...

Meerestiere 2012 - Junge Strandkrabben: Machtlos gegen Klimawandel

Tod im Ei: Als Embryos haben Gemeine Strandkrabben dem Klimawandel nichts entgegenzusetzen
(awi) Gemeine Strandkrabben gehörten bisher zu jenen Tierarten, von denen Wissenschaftler glaubten, der Klimawandel könne ihnen kaum etwas anhaben. Ein Grund: Die Scherenträger sind, was Temperatur betrifft, nicht wählerisch und fühlen sich im acht Grad kalten Atlantik ebenso wohl wie im 20 Grad warmen Mittelmeer. Eine Studie deutscher und italienischer Wissenschaftler belegt nun jedoch, dass Strandkrabben zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Lebens ausgesprochen empfindlich auf Temperatursprünge reagieren – als Embryo im Ei. Ist der Krabbennachwuchs in seiner ersten Lebensphase zu großer Wärme ausgesetzt, beginnt im Ei eine tödliche Kettenreaktion.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 20. Dezember 2012
Zugriffe: 1678

Weiterlesen ...

  1. Schüler forschen: "Das Meer vor unserer Tür"
  2. Forschung & Lehre 2012 - Fleissige Unterwasserbiene
  3. Expeditionen 2012 - FS Polarstern im Südpolarmeer
  4. Expeditionen 2012 - Polarstern zurück von IceArc
  5. Ozeane 2012 - Das chemische Gedächtnis des Meerwassers
  6. Meerestiere 2012 - Robbenjagd: Profit mit Grausamkeit
  7. Nordsee 2012 - Meeresforschung live
  8. Helgoland Reede - 50 Jahre Langzeitdatenreihe
  9. Meerestiere 2012 - Aktion: Überfischung der Meere
  10. Ozeane 2012 - Wie viel Stickstoff bindet der Ozean?
  11. Arktis 2012 - Methanmessungen im Tiefflug
  12. Nordsee 2012 - GEOMAR-Roboter in der Nordsee

Seite 8 von 15

  • Start
  • Zurück
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • Weiter
  • Ende

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt
  • Queen Elizabeth - Passagierschiff
  • Kreis Plön - Probstei
  • Stadt Kiel - Geschichte
  • Impressum - Nutzung

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden