Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung

Aus der Galerie

Schweinerei - 8883
  • Kategorie: Arche Warder - Tierpark
Waggon - h4729
  • Kategorie: Museumsbahnhof Schönberg
Halbblut IV
  • Kategorie: Bad Segeberg - Kalkberg
Ostsee - Ankertaumine
  • Kategorie: Alte Photos: Krieg im Norden
Havanna - Kathedrale
  • Kategorie: Städte der Welt

SCHLAGWORTE

Karriere Optima Bundespolizei Afrika Panzer Antrieb Roland Spedition Methanol Sauerstoff Schulschiff Naturkost Recycling Poseidon Getränk Sieg Schlager Gesundheit Schönberg Aalregatta
Schlagwörter:
  • Meeresforschung
  • Polarforschung

Polarstern-Ausbildungsfahrt endet in Kapstadt

Polarstern
Ein Team junger Wissenschaftler misst auf Expedition die Lebenszeichen des Atlantischen Ozeans

(awi) Nach einer fünfwöchigen Seereise wird das deutsche Forschungsschiff Polarstern die südafrikanische Hafenstadt Kapstadt erreichen. Während der Ausbildungsfahrt von Bremerhaven nach Südafrika haben 32 junge internationale Wissenschaftler an Bord des Eisbrechers gelernt, die Lebenszeichen des Atlantischen Ozeans zu beobachten und zu messen.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 01. Dezember 2015
Zugriffe: 1231
Schlagwörter:
  • Klima
  • Polarstern
  • Atlantik
  • Eisbrecher
  • Forschungsschiff

Weiterlesen ...

Schülerlabore: Mehr als nur "Wasserzeugs"

U-Boot Jago
4. Tag der Helmholtz-Schülerlabore am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

(av) Seit vier Jahren veranstalten die Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft bundesweit einen gemeinsamen Helmholtz-Tag, bei dem sie Schulen einen Einblick in die Arbeit der jeweiligen Forschungszentren gewähren. Die Schulprogramme des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel beteiligten sich dieses Mal mit einem Tag zur "Robotik in der Ozeanforschung", zu dem sie das neue naturwissenschaftliche Oberstufenprofil der Gemeinschaftsschule Probstei eingeladen hatten.

Geschrieben von av
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 27. November 2015
Zugriffe: 1281
Schlagwörter:
  • Schule
  • Roboter
  • Labor

Weiterlesen ...

Forschungsschiff Polarstern: Schwimmende Sommerschule

Forschungsschiff Polarstern
Polarstern startet zu Ausbildungsfahrt Richtung Kapstadt / Nachwuchsforschende der Meereswissenschaften aus 19 Ländern an Bord

(fm) Am 29. Oktober 2015 verlässt das Forschungsschiff Polarstern seinen Heimathafen Bremerhaven Richtung Kapstadt, Südafrika, wo es am 1. Dezember erwartet wird. Mit an Bord sind 32 Studierende aus 19 Ländern, die aktuelle Methoden und Instrumente der Meeresforschung kennenlernen. Neun Lehrende vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung (AWI), der FU Berlin und des irischen Galway-Mayo Institute of Technology bilden die Teilnehmenden der "schwimmenden Sommerschule" aus.

Geschrieben von fm
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 28. Oktober 2015
Zugriffe: 1199
Schlagwörter:
  • Polarstern
  • Atlantik

Weiterlesen ...

Polarstern kehrt nach fünf Monaten aus der Arktis zurück

Forschungsschiff Polarstern
Meeresforscher aller Disziplinen untersuchen die Arktis im Wandel

(awi) Am Mittwoch, den 14. Oktober 2015 kehrt der Forschungseisbrecher Polarstern des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Seit Mitte Mai nahmen über 200 Biologen, Physiker, Chemiker, Eisphysiker, Ozeanographen und Geowissenschaftler an insgesamt vier Expeditionen teil. Personalwechsel zwischen den Expeditionen fanden in Longyearbyen (Spitzbergen) und Tromsoe (Norwegen) statt. Die Polarstern legte in diesen fünf Monaten über 16.000 Seemeilen zurück, das entspricht mehr als 30.000 Kilometern.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 15. Oktober 2015
Zugriffe: 1311
Schlagwörter:
  • Arktis
  • Klimawandel
  • Meeresforschung
  • Polarforschung
  • Polarstern
  • Grönland

Weiterlesen ...

Forschung zum Schutz der Küsten

Amrum - Leuchtturm
Nachhaltige Nutzung der Küstenregionen wird auf wissenschaftliche Grundlage gestellt / Wanka: "Menschen und Natur in Einklang bringen"

(bmbf) Die deutschen Küstenlandschaften sind als dichtbesiedelte Regionen ein wichtiger Lebens- und Wirtschaftsraum. Gleichzeitig finden sich an den Küsten auch hochsensible Naturräume und Ökosysteme. Die anthropogenen Einflüsse auf die empfindlichen Ökosysteme sind hier besonders stark spürbar. In den kommenden Jahren wird sich die Nutzung der Küste intensivieren und sich der Druck auf die Ökosysteme weiter erhöhen. Extreme Wetterereignisse wie Sturmfluten oder Änderungen des Meeresspiegels stellen die Küstenregionen vor zusätzliche Herausforderungen.

Geschrieben von bmbf
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 03. August 2015
Zugriffe: 1289
Schlagwörter:
  • Sturmflut
  • Meeresforschung
  • Küstenschutz
  • Meeresschutz

Weiterlesen ...

Geomar: Meeresforschung live erleben

Forschungsschiff Alkor
Viele Premieren beim Tag der offenen Tür am GEOMAR

(av) Wie parkt ein Roboter am Meeresboden? Wie gefährlich ist der Plastikmüll im Ozean? Liegt noch viel Weltkriegs-Munition am Meeresgrund? Und welche Tiere leben in der Ostsee? Das sind nur einige der Fragen, auf die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Tag der offenen Tür am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Antworten geben. Einige Tiefseegeräte werden hier erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veranstaltung findet am 12. Juli von 11 bis 17 Uhr im Rahmen des Aktionstages "Ostufer macht mobil" im Bereich des Kieler Seefischmarktes statt.

Geschrieben von av
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 06. Juli 2015
Zugriffe: 1513
Schlagwörter:
  • Geomar
  • Wellingdorf
  • Meeresforschung
  • Seefischmarkt
  • Roboter

Weiterlesen ...

Den Islandtiefs auf der Spur

Groenland - Ueberflug
DLR testet neue Lasermesstechnik im Flug über Grönland

(dlr) Für eine präzise Wettervorhersage und verbesserte Klimamodelle ist entscheidend, die Winde über dem Nordatlantik möglichst exakt zu erfassen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben den Prototypen eines Wind-Lidar (light detection and ranging) entwickelt, der ab Ende 2016 auf einem ESA-Wettersatelliten zum Einsatz kommen soll. Im Mai 2015 erprobt das DLR die Lasertechnik zur Windvermessung mit dem Forschungsflugzeug Falcon. Ausgehend von Island fliegen die Forscher über die Eisflächen Südgrönlands. Ein weiteres bewährtes Wind-Lidar, das bereits bei Vulkanasche-Messungen über Island im Zuge des Eyjafjallajökull-Ausbruchs 2010 im Einsatz war, dient dabei als Vergleichsinstrument. Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde NASA ist in Island mit eigenem Forschungsflugzeug und Messgeräten zur Unterstützung der Kampagne vor Ort.

Geschrieben von dlr
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 26. Mai 2015
Zugriffe: 1380
Schlagwörter:
  • Arktis
  • Wetter
  • Grönland
  • Island
  • Laser
  • NASA

Weiterlesen ...

Connecting science with society

Groenland 1869
EU gibt der Polarforschung neuen Auftrieb

(awi) Insgesamt 22 führende europäische Polarforschungseinrichtungen haben sich in einem neuen Gemeinschaftsprojekt EU-PolarNet zusammengeschlossen, um ihre wissenschaftlichen und logistischen Ressourcen zu bündeln. Ihr Ziel ist es, ein gemeinschaftliches Polarforschungsprogramm auf die Beine zu stellen. Im Fokus stehen dabei wissenschaftliche Fragen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 fördert diese Initiative über ihre Laufzeit von fünf Jahren mit zwei Millionen Euro. Die Netzwerkkoordination übernimmt das Alfred-Wegener-Institut.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 21. Mai 2015
Zugriffe: 1344
Schlagwörter:
  • Meeresforschung
  • Polarforschung

Weiterlesen ...

Polarstern: Aufbruch ins Eis

Forschungseisbrecher Polarstern
Forschungseisbrecher Polarstern startet Richtung Spitzbergen

(awi) Am Dienstag, den 19. Mai 2015 startet das Forschungsschiff Polarstern von seinem Heimathafen Bremerhaven aus Richtung Arktis. Unter Leitung von Dr. Ilka Peeken vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) werden 53 Forscherinnen und Forscher aus 11 Ländern die Auswirkungen von Klimaänderungen in der Arktis vom Meereis bis zum Tiefseeboden untersuchen.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 18. Mai 2015
Zugriffe: 1648
Schlagwörter:
  • Klimawandel
  • Polarforschung
  • Polarstern

Weiterlesen ...

Älteste Krabbenlarve der Welt entdeckt

Krabnenlarve
150 Millionen Jahre alt und trotzdem überraschend modern

(lmu) Lebende Krabbenlarven fängt man heute in jedem Planktonnetz massenhaft. Fossile Larven aber sind eine echte Rarität: Das Exemplar, das die LMU-Zoologen Joachim und Carolin Haug nun gemeinsam mit Joel Martin vom Natural History Museum of Los Angeles im Fachblatt Nature Communications vorstellen, ist erst der zweite bekannte Fund - und entpuppte sich mit einem Alter von 150 Millionen Jahren als die älteste und am besten erhaltene Krabbenlarve der Welt. Ein privater Sammler entdeckte das Fossil in den berühmten Solnhofener Plattenkalken des Fränkischen Jura. "Erstaunlicherweise hat die Larve schon eine sehr moderne Morphologie und ist äußerlich von vielen heutigen Krabbenlarven kaum zu unterscheiden", sagt Joachim Haug.

Geschrieben von hk
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 10. März 2015
Zugriffe: 1202
Schlagwörter:
  • Krabbe
  • Meerestier

Weiterlesen ...

"El Ni\u00f1o und seine atlantischen Geschwister"

Forschungsschiff Sonne
"WissenSchaffen" - Öffentlicher Vortrag am GEOMAR

(js) Alle paar Jahre sorgen El Niño-Ereignisse im Pazifik für teils katastrophale Wetterereignisse auf den angrenzenden Kontinenten. Dazu gehören Überschwemmungen in Südamerika westlich der Anden genauso wie extreme Trockenheit im Amazonasbecken oder auch in Australien. El Niño ist ein weltweit einflussreiches Klimaphänomen. Ein einzelnes Ereignis dauert mehrere Monate. Seinen Namen (El Niño = das Christkind) erhielt es, weil seine Auswirkungen meist um die Weihnachtszeit die Westküsten Südamerikas erreichen. Doch wie sieht so ein El Niño-Ereignis genau aus? Wie entsteht es? Und gibt es ähnliche Phänomene auch im Atlantik?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Kieler Ozeanographin Prof. Dr. Joke F. Lübbecke in ihrem öffentlichen Vortrag "El Niño und seine atlantischen Geschwister". Sie erklärt darin die ozeanographischen Grundlagen eines El Niño-Ereignisses, warum es so weitreichende Auswirkungen hat und was der Atlantik damit zu tun hat.

Prof. Dr. Joke F. Lübbecke hat in Kiel physikalische Ozeanographie studiert und 2010 am damaligen IFM-GEOMAR promoviert. Nach der Promotion folgte eine längere wissenschaftliche Tätigkeit für das Pacific Marine Environmental Laboratory der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) in Seattle (USA). 2014 kehrte sie als Juniorprofessorin für physikalische Ozeanographie ans GEOMAR zurück. Ihr Spezialgebiet sind Klimaschwankungen in den tropischen Ozeanen über Zeiträume von Jahren und Jahrzehnten.

Der Vortrag ist Teil der öffentlichen Vortragsreihe "WissenSchaffen", die Ozeanforschung leicht verständlich präsentiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei "WissenSchaffen" über die Arbeiten des GEOMAR zu informieren. Die Vorträge eignen sich auch für Schulklassen (ab etwa Klassenstufe 10). Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Gruppen über 20 Personen wären wir für kurze Nachricht an presse(at)geomar.de dankbar.

Zeit und Ort
Zeit: Dienstag, 10.03.2015, 10:00-11:00
Ort: Hörsaal des GEOMAR, Standort Ostufer, Wischhofstraße 1-3, 24148 Kiel


Geschrieben von js
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 06. März 2015
Zugriffe: 1313
Schlagwörter:
  • Wetter
  • Klima
  • Geomar
  • Nino

Meeresforschung: GAME heißt Griechenland willkommen

Geomar Kiel
Internationales Forschungs- und Trainingsprogramm des GEOMAR startet neues Projekt.

(js) 14 Studentinnen und Studenten, acht Länder und eine zentrale Forschungsfrage: Wie reagieren Meeresorganismen auf die Erwärmung der Ozeane? Das sind die Eckdaten des 13. Projekts im Rahmen des Forschungs- und Ausbildungsprogramms GAME am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Erstmals ist in diesem Jahr auch eine Partner-Einrichtung aus Griechenland dabei. Heute startet das Projekt offiziell mit einem Empfang im Kieler Rathaus.

Geschrieben von js
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 04. März 2015
Zugriffe: 1611
Schlagwörter:
  • Kiel
  • Forschung
  • Geomar
  • Studium
  • Game
  • Ökosystem

Weiterlesen ...

  1. Algenwachstum: Eine Frage des Lichts
  2. Antarktis 2015 - Zehn Jahre "Bibliothek im Eis"
  3. Meeresspiegel: Anstieg um 3 Meter nicht mehr zu verhindern
  4. Polargebiete 2014 - Eisendüngung im Südpolarmeer
  5. Polarstern: Schwimmende Uni
  6. 2014-10 - "Ozean im Wandel: Herausforderungen für die Zukunft"
  7. ROBEX - Weltraum trifft Tiefsee
  8. Arktis 2014 - Langzeit-Observatorium für Ozean-Beobachtungen
  9. Ozeane 2014 - Neuer Bericht zur Ozeanversauerung
  10. Ozeane 2014 - Der Schlüssel zum Seegras-Erbgut
  11. Polargebiete 2014: Aktuelle Meereis-Situation
  12. Polargebiete 2014 - Rekordrückgang der Eisschilde

Seite 3 von 15

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Große und historische Segelschiffe
  • Achtung, Valentinstag!
  • Groth - Dat Schipp
  • Swantewit und Arkona
  • 11 - Wassermann

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden