Langer Heinrich - Schwimmkran


Langer Heinrich


joomplu:6923 class="jg_rechts" alt="Schwimmkran Langer Heinrich"

Von diesen Riesenkränen wurden ab Anfang des 20. Jahrhunderts vier Stück gebaut, die sich teilweise im Besitz der deutschen Marine befanden. Stationiert waren sie in Danzig / Rostock, Kiel und Wilhelmshaven.
Zeittafel des Danziger / Rostocker Krans
Von 1905 bis Anfang 1945 Einsatz auf der Schichau-Werft Danzig. Nach Kriegsende wird der Kran nach Rostock transportiert.
1946 - Generalüberholung und Einsatz auf der Neptunwerft Rostock.
1978 - Vorläufige Ausserdienststellung.
1980 - Der Kran wird vom Rostocker Schiffbaumuseum übernommen und in mehreren Schritten gründlich saniert. Heute kann der "Lange Heinrich" im Rostocker Museumshafen besichtigt werden.
Photo: Der "Lange Heinrich" 1958 im Ausrüstungshafen der Warnow-Werft in Rostock. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-51295-0001

DATEN Langer Heinrich
Typ: Wippauslegerkran
Bauwerft: Fa. Bechem & Keetman, Duisburg
Baujahr: 1905
Eigner: Bis 1945 Schichau-Werft Danzig, ab 1946 Schiffswerft Neptun
Heimathafen: Rostock
Länge: 29,55 m - Breite: 20,45 m - Seitenhöhe bis Oberdeck: 3,26 m
Tiefgang: 2,96 m
Gesamtgewicht: 900 t - Tragfähigkeit: 593 t
Maschine: Dampfmaschine 2 x 110 PS - Zweischraubenantrieb mit Doppelruderanlage
Besatzung: 14 Personen
Höhe des Kranteils: 50 m - Hubhöhe: 50 m
Hubleistung: 100 t (großer Haken), 20 t (kleiner Haken)
Größte Ausladung: 19,7 m


Verwandte Artikel

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen nur eigene Cookies, die Ihrem Komfort dienen. Sie können diese ablehnen.