Mölders D 186 - Zerstörer

joomplu:5740 class="jg_photo" alt="joomplu:5740"


Ausgemustert
Am 4.2.2003 ging die Mölders nach 33 Jahren Dienst auf ihre letzte Fahrt. Seit dem 20.11.2002 war die Betriebserlaubnis für die Kesselanlage abgelaufen, so dass ein Schlepper Hilfe leisten musste. Von ihrem Heimathafen Kiel wurde sie zum Abwracken nach Wilhelmshaven verbracht. Ab dem 6.2.2003 lag das Schiff im Marinearsenal Wilhelmshaven, um die Ausserdienststellung am 28.5.2003 vorzubereiten. Der Zerstörer blieb als Museumsschiff erhalten.
Photo: Das Schwesterschiff Lütjens. (C) Deutsche Marine


DATEN Mölders
Typ: Zerstörer Bauwerft: Bath Iron Works, Maine /USA Kiellegung: 12. April 1966 Stapellauf: 13. April 1968 Indienststellung: 20. September 1969 Eigner: Deutsche Bundesmarine Breite: 14,5 m, Länge: 134 m, Tiefgang: 6,5 m Verdrängung: 4800 ts Höchstgeschwindigkeit: ca. 33 kn Antrieb: 4 Hochdruckheissdampf-Kessel, 2 Turbinen, 2 Wellen (max. 70000 PS) Bewaffnung 1 Schiff/Luft-Schiff/Schiff Flugkörperwaffensystem mit 2 Feuerleitradargeräten, einem Starter und 40 Flugkörpern 1 Schiff/Luft Flugkörperwaffensystem mit 2 Startern zur Abwehr von Flugkörpern im Nahbereich 1 Artilleriewaffensystem zur See- und Luftzielkämpfung mit 1 Feuerleitradargerät und zwei 12,7cm Geschütztürmen 1 Unterwasserwaffensystem zur Ubootbekämpfung mit Bugsonaranlage, Achtfach-U-Jagdtorpedo-Raketenwerfer und zwei Drillingsrohrsätzen für U-Jagdtorpedos 2 Geschütze 20 mm 2 SRBOC-Starter (IR-/Düppelwerfer) 1 FL 1800 (Eloka-Störanlage) 1 integriertes Führungsmittel- und Waffeneinsatzsystem mit Datenverarbeitung und Datenübertragung Besatzung: 334

Verwandte Artikel

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen nur eigene Cookies, die Ihrem Komfort dienen. Sie können diese ablehnen.