Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Schiffslexikon L - Z
  • POSEIDON sagt Tschüß

Aus der Galerie

Magirus-Leiterwagen - 4061
  • Kategorie: Feuerwehr-Oldtimer
Apotheke - Datura
  • Kategorie: Freilichtmuseum Molfsee II
Material III
  • Kategorie: Wikingerlager 2005
Nis Randers - DGzRs 7522
  • Kategorie: Kappeln
Sea Cloud II
  • Kategorie: Segelschiffe

SCHLAGWORTE

Werft Ausstellung Kostüm Ethik Mineralöl Shocking Wettbewerb Versuchung Verbrechen Blume Blog Stier Betrug Dänemark Justiz Elbe Schwert Beratung Aalregatta Makler

POSEIDON sagt Tschüß

FS Poseidon
Arbeitspferd der Kieler Meeresforschung geht nach fast 44 Jahren aus der Fahrt

Am 13.12. kehrt das Forschungsschiff POSEIDON des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel von der 539. und letzten Expedition wieder nach Kiel zurück. Fast 44 Jahre nach der Indienststellung im Jahre 1976 geht damit eine Ära zu Ende. Ein Nachfolgeschiff, dass auch die METEOR ersetzen soll, ist bereits in der Planung, allerdings werden die Kieler Meeresforscher hierauf noch einige Jahre warten müssen.

Ob Nordmeer, Schwarzes Meer, Rotes Meer, Mittelmeer oder Nordatlantik: Die POSEIDON war überall. Auch inhaltlich war sie ein echter Allrounder: Sie fuhr für die Meeresbiologie, die Geologie, die Geophysik oder auch für die physikalische oder chemische Ozeanographie. Und bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfreute sie sich großer Beliebtheit: Sie war sehr seetüchtig, konnte auch kleinere Häfen anlaufen und die Atmosphäre an Bord galt als familiär. 539 Expeditionen hat die POSEIDON seit ihrer Indienststellung am 30. August 1976 absolviert. Nun geht das am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel beheimatete Schiff am Ende diesen Jahres in den "Forschungsruhestand". Die Kieler Meeresforscher warten nun auf den Nachfolgebau, den die Bundeskanzlerin Merkel bereits im Jahr 2012 bei ihrem Besuch am GEOMAR versprochen hatte.

"Auch der Bau der POSEIDON hat einige Zeit gedauert, erste Planungen gehen bis ins Jahr 1966 zurück", erläutert Dr. Klas Lackschewitz, Schiffskoordinator am GEOMAR. Das bei der Schichau Unterweser AG für rund 23 Mio. DM (umgerechnet ca. 11.5 Mio. Euro) gebaute Schiff wurde zu 90% vom damaligen Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) und zu 10% vom Land Schleswig-Holstein finanziert und dem Kieler Institut für Meereskunde übergeben. Es war als hochseefähiges Multifunktionsschiff konzipiert, das etwa drei Wochen auf See verbringen konnte.

FS Poseidon

Mit fünf Laboren, sieben Winden und leistungsfähigen Krananlagen für den Einsatz schwerer Geräte war die POSEIDON für die unterschiedlichsten Forschungseinsätze ausgerüstet. "Nun, nach mehr als 40 Jahren, haben sich die Anforderungen seitens der Wissenschaft verändert", so Dr. Lackschewitz. "Außerdem steigen die Wartungskosten ähnlich wie bei einem alten Auto stetig an, sodass ein Weiterbetrieb irgendwann nicht mehr wirtschaftlich ist. Deshalb nehmen wir das Schiff jetzt aus der Fahrt", sagt Klas Lackschewitz. Die POSEIDON wird gegenwärtig von der Verwertungsgesellschaft des Bundes (VEBEG) zum Kauf angeboten. Anfang kommenden Jahres wird entschieden, welche Verwendung das Schiff zukünftig bekommen wird.

Indessen richtet die Kieler Meeresforschung ihren Blick nach vorn. Voraussichtlich 2024 soll der Nachfolgebau METEOR IV fertig gestellt sein, der die POSEIDON und die dann auch fast 40 Jahre alte METEOR (III; Bj. 1986) ersetzen soll. Das Schiff wird als Schwesterschiff der SONNE II konzipiert, die 2014 in Dienst gestellt wurde und gegenwärtig das modernste Schiff der deutschen Forschungsflotte darstellt. "Das neue Schiff wird den Anforderungen moderner Meeresforschung gerecht und so zum Erhalt der Leistungsfähigkeit der deutschen Meeresforschung insgesamt beitragen", erklärt Prof. Dr. Peter Herzig, Direktor des GEOMAR. "Forschungsschiffe sind für uns eine absolute notwendige Arbeitsplattform, um, auch unter Einsatz modernster Unterwassertechnologien, gesellschaftlich relevante Fragen wie zum Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Meere, aber auch zum globalen Wandel zu beantworten", so Herzig weiter.

FS Poseidon

Für die seemännische Besatzung der POSEIDON kommt das neue Schiff indessen zu spät. "Die Stimmung an Bord ist doch sehr gedrückt", sagt Klaus Küper von der die POSEIDON betreibenden Reederei Briese in Leer. "Viele Kollegen haben sich lange Hoffnung auf einen nahtlosen Übergang auf das neue Schiff gemacht. Jetzt werden bei uns faktisch 25 Arbeitsplätze entfallen, da wir kein entsprechendes Alternativangebot unterbreiten können", so Küper weiter.

Anfang Februar kommenden Jahres wollen sich die Meeresforscher im Rahmen eines Symposiums am GEOMAR offiziell von der POSEIDON verabschieden.

Daten POSEIDON
Baujahr: 1976
BRT 1049
Länge (m) 60,80
Breite (m) 11,40
Tiefgang (m) 4,365
Geschwindigkeit (kn) 12,5
Aktionsradius (sm) 4000
Besatzung: 16 Wissenschaftler: 11

Geschrieben von av
Kategorie: Schiffslexikon L - Z
Zugriffe: 780
Schlagwörter:
  • Meeresforschung
  • Forschungsschiff
  • Poseidon
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Achtung, Valentinstag!
  • Groth - Dat Schipp
  • Swantewit und Arkona
  • 11 - Wassermann
  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden