Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Schiffslexikon L - Z
  • Platessa - Haikutter

Aus der Galerie

Hahn - 3012
  • Kategorie: Kleintier-Schau
Verabschiedung - 3649
  • Kategorie: Rollsport-Schaulaufen
Spielkuh
  • Kategorie: Arche Warder - Tierpark
AIDAstella - 1162
  • Kategorie: AIDA Cruises
Pfauenaugen II
  • Kategorie: Flugverkehr

SCHLAGWORTE

Kanada Steuergelder Fischer Widerstand Port Husum Reise Wahnsinn Museum Roland Haikutter Handwerk Beleidigung Fenster Werbung Stier Eklipse Satellit Wissenschaft Vegetarier

Platessa - Haikutter

Platessa - Haikutter

Das Schiff
Die 'Platessa' ist ein Schiff, dessen Herkunft an der Farbe ihres Rumpfes leicht zu erkennen ist. Um 1930 wurde in Dänemark eine ganze Flotte von diesen Kuttern gebaut. Und alle hatten als Markenzeichen des Reeders einen roten Rumpf. Über 50 Jahre war diese Flotte im Fischfang im Einsatz. Und genau für diese Zeit zählten sie auch zu den schnellsten Schiffen in Nord- und Ostsee. Erster Heimathafen war Esbjerg an der Nordsee.

Der Niedergang der Fischerei in Nord- und Ostsee bedeutete auch für die 'Platessa' das vorläufige Aus. In irgendeiner Ecke des Hafens rottete sie unbeachtet vor sich hin. Einige Eignerwechsel machten die Sache nicht besser. Schliesslich sank sie sogar und musste an Land gehievt werden.

Ihr nächster Heimathafen war Hamburg, aber auch dort änderte sich an ihrem Zustand nicht viel. Erst ab 1988 ging es wieder aufwärts. Der Kutter gelangte nach Arnis an der Schlei und wurde in einem Zeitraum von langen sieben Jahren von Grund auf restauriert. 1995 kam sie dann in de Hände ihrer jetzigen Eigner. Der "Lebensgemeinschaft Eiderdrift" e.V. setzt die 'Platessa' im sozialpädagogischen Segeln und in der Lebenshilfe ein. Heutiger Heimathafen ist Eckernförde an der Ostsee. Das Schiff bietet Platz für zwölf Mitsegler.


Haikutter Platessa

Der Name 'Platessa' bedeutet übersetzt "Goldbutt". Haikutter erkennt man generell an ihrem elliptischen Heck. Der Bug ist dabei sehr hochgezogen, um hohen Wellen in der Nordsee standhalten zu können. Viele dieser Haikutter hatten eine ganz besondere Fangtechnik. Das Fanggeschirr wurde nicht wie üblich am Heck oder an der Seite ausgeworfen. Zuerst wurde das Beiboot ausgesetzt. An diesem wurde das Netz befestigt. Wurde ein Fischschwarm ausgemacht, fuhr das Beiboot um den Kutter herum und sammelte dabei die Fische ein. Ein Schwesternschiff der 'Platessa', die 'Gefion' liegt übrigens in Laboe an der Ostsee. Im Gegensatz zur 'Platessa' kann auf der 'Gefion' jeder mitfahren.


Haikutter Platessa

Schiffsdaten

Bauwerft: Jensen & Lauridsen, Esbjerg / Dänemark
Typ: Haikutter / Gaffelketsch
Baujahr: 1935
Flagge: Deutschland - Heimathafen: Eckernförde / Ostsee
Eigner: Lebensgemeinschaft Eiderdrift e.V.

Schiffsrumpf: Eiche
Länge ü.a.: 25,00 m - Rumpflänge: 19,45 m
Breite: 5,05 m - Tiefgang: 2,30 m
Rigg: 2-Mast-Gaffelketsch - Segelfläche: 255 qm
Maschine: MAN 240 PS

Besatzung: 3 - Gästekojen: 12

Ex-Namen: Platessa von Esbjerg

Platessa - Haikutter
Lebensgemeinschaft Eiderdrift e.V., Fischerstr. 29, 24340 Eckernförde
Bordtelefon 0172 - 6604598, Fax 0170 - 9679850
Webseite: www.platessa.de - E-Mail: mail(at)platessa.de



Segelschiffe

Weitere Photos in der Ostsee-Galerie - Segelschiffe

Foto-Werbung
  • Foto-Werbung
  • Zugriffe: 1101
  • : Erfahren Sie mehr :
Geisterschiff
  • Geisterschiff
  • Zugriffe: 2804
  • : Die Kieler Kogge :
Krusenstern I
  • Krusenstern I
  • Zugriffe: 1364
Krusenstern II
  • Krusenstern II
  • Zugriffe: 2193
Krusenstern III
  • Krusenstern III
  • Zugriffe: 1636
Krusenstern IV
  • Krusenstern IV
  • Zugriffe: 1464



Geschrieben von hk
Kategorie: Schiffslexikon L - Z
Zugriffe: 1886
Schlagwörter:
  • Eckernförde
  • Kutter
  • Haikutter
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Kohlenstoff-Hotspots in der Ostsee
  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Milli Lesemaus

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Politik und Politiker
  • Kohlenstoff-Hotspots in der Ostsee
  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Große und historische Segelschiffe
  • Achtung, Valentinstag!
  • Groth - Dat Schipp

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden