Ostufer.Net - Lexikon der Seegeschichte
Schiffslexikon L
MS Langeland I
Photo: Im Gewerbehafen von Laboe
Typ: SP, Sportangelfahrzeug Eigner: Kpt. Gunter Fischer Heimathafen: Laboe an der Ostsee Bauwerft: Werft Burmester Rumpflänge: 22,25 m Breite: 6,39 m Maschine: 214 kW max. Geschwindigkeit: 10 kn 94 BRT Sonstiges: Ex Karl Fock Täglich um 7:30 ab Laboe. Revier: Westliche Ostsee, dort geht es auf Dorsch.
Langeland III
Typ: Fährschiff
Die Langeland verkehrt(e) zwischen Bagenkop auf der dänischen Insel Langeland und Kiel. Auf der Route waren im Laufe der Jahre mehrere Schiffe im Einsatz. Mangels Umsätzen wurde die Linie nach mehreren Rettungsversuchen eingestellt.
13.3.1999 Bagenkop /DK: Beim Auslaufen aus dem Hafen hat die Fähre von Langeland nach Kiel Grundberührung. Sie schafft es noch bis Kiel, ist allerdings kurz vor dem Sinken.
Langer Heinrich
Von diesen Riesenkränen wurden ab Anfang des 20. Jahrhunderts vier Stück gebaut, die sich teilweise im Besitz der deutschen Marine befanden. Stationiert waren sie in Danzig / Rostock, Kiel und Wilhelmshaven.
Zeittafel des Danziger / Rostocker Krans
Von 1905 bis Anfang 1945 Einsatz auf der Schichau-Werft Danzig. Nach Kriegsende wird der Kran nach Rostock transportiert.
1946 - Generalüberholung und Einsatz auf der Neptunwerft Rostock.
1978 - Vorläufige Ausserdienststellung.
1980 - Der Kran wird vom Rostocker Schiffbaumuseum übernommen und in mehreren Schritten gründlich saniert. Heute kann der "Lange Heinrich" im Rostocker Museumshafen besichtigt werden.
Photo: Der "Lange Heinrich" 1958 im Ausrüstungshafen der Warnow-Werft in Rostock. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-51295-0001
DATEN Langer Heinrich Typ: Wippauslegerkran Bauwerft: Fa. Bechem & Keetman, Duisburg Baujahr: 1905 Eigner: Bis 1945 Schichau-Werft Danzig, ab 1946 Schiffswerft Neptun Heimathafen: Rostock Länge: 29,55 m - Breite: 20,45 m - Seitenhöhe bis Oberdeck: 3,26 m Tiefgang: 2,96 m Gesamtgewicht: 900 t - Tragfähigkeit: 593 t Maschine: Dampfmaschine 2 x 110 PS - Zweischraubenantrieb mit Doppelruderanlage Besatzung: 14 Personen Höhe des Kranteils: 50 m - Hubhöhe: 50 m Hubleistung: 100 t (großer Haken), 20 t (kleiner Haken) Größte Ausladung: 19,7 m
Lovis
Typ: Fracht-Logger Baujahr: 1897 als Dampfschiff, 1998 umgebaut Eigner: B.Ö.E. e.V. Greifswald Länge ü.a.: 36,50 m - Breite: 5,50 m - Tiefgang: 2,70 m Verdrängung: 170 t Höhe Großmast: 27,80 m - Segelfläche: 410qm Maschine: Deutz 200 PS
Lütjens
Neue Zerstörer
Die Lütjens und ihre Schwesternschiffe Mölders und Rommel gehörten zur zweiten Zerstörergeneration der Bundesmarine. Sie lösten die alten Schiffe der Fletcher-Klasse ab, die Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg von den USA "leihweise" bekommen hatte.
Die Schiffe werden im Jahr 2003 ausser Dienst gestellt. Die letzte Reise der Lütjens beginnt am 3. März 2003 und endet am 12. Juli 2003 in ihrem Heimathafen Kiel.
Weitere Daten siehe "Mölders"
DATEN Lütjens Typ: Zerstörer Eigner: Deutsche Bundesmarine
Copyright by Ostufer.Net 2003 / 2009
Kommentare powered by CComment