Ostufer.Net - Lexikon der Seefahrt
Schiffslexikon MNO
Die Schiffe
USS Maine - Schlachtschiff
Mare Frisium - Heringslogger
Marie Galante - Logger / Schoner
Mercedes - Segelschiff
Mölders - Zerstörer D 186
Nautilus - U-Boot
New York - Hapag-Schnelldampfer
Niedersachsen - Fregatte
USS Nimitz -Flugzeugträger
Nimrod - Schoner / Schonerbark
Niobe - Segelschulschiff
Nordec-Stream - Containerfrachter
Nordland - Krabbenkutter
Ocean Majesty - Kreuzfahrer
Odin - Ex-Schlepper
Schiffsliste M
USS Maine
Das Ende
15.2.1898: Das Schlachtschiff "USS Maine" explodiert und sinkt im Hafen von Havana, 235 Mariner werden getötet. Die Ursache ist unbekannt. Die USA schreien "Sabotage!" und schieben den Spaniern die Schuld in die Schuhe, Kuba war zu dieser Zeit eine spanische Kolonie. Das Wrack des Schiffes liegt bis 1912 im Hafen von Havana auf Grund. Dann wird es geborgen und nochmals in tiefer See versenkt.
Photo: Die Nachfolgerin
DATEN USS Maine Typ: Schlachtschiff Bauwerft: New York Navy Yard Indienststellung: September 1895 Eigner: US Navy
Mare Frisium
Das Schiff
Eigenbeschreibung: "Ein Windjammer mit Tradition. Mit einer Länge von 52 m und einer Breite von 6,7 m ist der imposante Dreimaster Mare Frisium das Flaggschiff der Nord Event-Flotte und bietet Platz für 90 Tages- und 29 Übernachtungsgäste." 15 Kabinen, zwei Salonbereiche mit Bar. Heiraten an Bord ist möglich.
DATEN Mare Frisium Typ: Fischlogger, Dreimaster Baujahr:1916 Flagge: Deutschland - Heimathafen: Hamburg Länge: 52 m - Breite: 6,70 m - Segelfläche: 634 qm Fahrtgebiet: Nordsee und Ostsee 15 Kabinen für 90 Tages- oder 29 Übernachtungsgäste. Alle Kabinen sind mit Dusche und WC ausgestattet. Zwei Salons mit integrierter Bar
Mare Frisium
NORD EVENT GmbH, Alter Wandrahm 19-20, 20457 Hamburg
Postanschrift: Postfach 304284, 20325 Hamburg
Liegeplatz: Anleger Sandtorhöft, Am Sandtorkai 77, 20457 Hamburg
T. 040 - 200064-0, Fax 040 - 200064-264
Web: www.marefrisium.de - E-Mail: info(at)nordevent.de
Marie Galante
Das Schiff
Typ: Logger / Schoner. Stapellauf am 19. Juni 1915 in Deutschland. Heimathafen: Amsterdam. Bis in die 1970er war die 'Marie Galante' der Frachtsegler 'Spica'.
Charter
Ausgangshäfen sind Amsterdam, Oude Houthaven / Hamburg, City Sporthafen / Kiel, Kiellinie / Flensburg, Ballastkai / Rostock, Warnowufer / Halmstad, Bätmansgatan
Bei Tagesfahrten finden 45 Gäste Platz an Bord. Bei längeren Törns ist Platz für 18 Personen in 7 Kabinen mit 3 x 2 und 4 x 3 Kojen.
Typ: Logger / Schoner Bauwerft: Conrad Lühring, Hammelwarden Baujahr: 1915 Flagge: Niederlande Länge (ü.a.): 37 m - Länge (Wasserlinie): 24,6 m - Breite: 6.65 m Tiefgang: 2.50 m - Höhe: 28 m - Segelfläche : 340 qm Generator: Mitsubishi 11 KVA Bordelektrizität 24 V / 220 V / 380 V Maschine: Doosan 285 PS 7 Kabinen 3 x 2 Kojen und 4 x 3 Kojen Fahrgäste: 18 - Tagesfahrgäste: 45 Servicefahrzeug: 25 PK Mercury
ANSCHRIFT Marie Galante
Couhornerhoek 36, NL- 1035 KR Amsterdam, T. ++31 6 52202903
Web: www.mariegalante.com - E-Mail: charter(at)mariegalante.com
Webseite auf niederländisch, deutsch und englisch.
Mercedes
DATEN Mercedes Typ: Brigg Bauwerft: Indienststellung: Mai 2005 Flagge: Niederlande - Heimathafen: Amsterdam Länge über Alles: 50,00 m - Breite: 7,60 m Tiefgang: 3,60 m Wasserverdrängung: 430 t - Brutto-Raumgehalt: 258 GT Maschine: MWM TRHS 618 V16, 800 PS Generatoren: 2 Mitsubishi 90 kw, geräuschisoliert Dieseltank Kapazität: 30,000 l - Frischwassertank Kapazität: 20,000 l Besegelung: Brigg (2 Masten, rahgetakelt) Segelfläche: 900 qm auf 18 Segeln - Masthöhe: 35,00 m Geschwindigkeit: 16 Knoten unter Segel - 12 Knoten mit Maschine Rufzeichen: PCMC - IMO Nummer: 5156658 - MMSI Nummer: 244595000 Fahrgebiet: Weltweit Passagiere: 140 Tages- / Abendfahrt. 36 Kreuzfahrt
Mölders - Zerstörer D 186
Ausgemustert
Am 4.2.2003 ging die Mölders nach 33 Jahren Dienst auf ihre letzte Fahrt. Seit dem 20.11.2002 war die Betriebserlaubnis für die Kesselanlage abgelaufen, so dass ein Schlepper Hilfe leisten musste. Von ihrem Heimathafen Kiel wurde sie zum Abwracken nach Wilhelmshaven verbracht. Ab dem 6.2.2003 lag das Schiff im Marinearsenal Wilhelmshaven, um die Ausserdienststellung am 28.5.2003 vorzubereiten. Der Zerstörer blieb als Museumsschiff erhalten.
Photo: Das Schwesterschiff Lütjens. (C) Deutsche Marine
DATEN Mölders
Typ: Zerstörer
Bauwerft: Bath Iron Works, Maine /USA
Kiellegung: 12. April 1966
Stapellauf: 13. April 1968
Indienststellung: 20. September 1969
Eigner: Deutsche Bundesmarine
Breite: 14,5 m, Länge: 134 m, Tiefgang: 6,5 m
Verdrängung: 4800 ts
Höchstgeschwindigkeit: ca. 33 kn
Antrieb: 4 Hochdruckheissdampf-Kessel, 2 Turbinen, 2 Wellen (max. 70000 PS)
Bewaffnung:
1 Schiff/Luft-Schiff/Schiff Flugkörperwaffensystem mit 2 Feuerleitradargeräten, einem Starter und 40 Flugkörpern
1 Schiff/Luft Flugkörperwaffensystem mit 2 Startern zur Abwehr von Flugkörpern im Nahbereich
1 Artilleriewaffensystem zur See- und Luftzielkämpfung mit 1 Feuerleitradargerät und zwei 12,7cm Geschütztürmen
1 Unterwasserwaffensystem zur Ubootbekämpfung mit Bugsonaranlage, Achtfach-U-Jagdtorpedo-Raketenwerfer und zwei Drillingsrohrsätzen für U-Jagdtorpedos
2 Geschütze 20 mm
2 SRBOC-Starter (IR-/Düppelwerfer)
1 FL 1800 (Eloka-Störanlage)
1 integriertes Führungsmittel- und Waffeneinsatzsystem mit Datenverarbeitung und Datenübertragung
Besatzung: 334
Monitor
Das eiserne Zeitalter
30.1.1862: Das erste eiserne Kriegsschiff der US Navy, die "Monitor" läuft vom Stapel. Durch seine sehr flache Bauweise sah das Schiff mehr aus wie ein U-Boot.
DATEN Monitor Länge: 52 m - Breite: 12,6 m - Tiefgang: ca. 2 m Gewicht: 987 t Antrieb: Ericsson-Balanciermaschine mit 235 KW (320 PS) Geschwindigkeit: 8 kn (15 km/h) Bewaffnung: 2 x 279 mm Dahlgren-Glattrohrkanonen Besatzung: 59 Mann
Schiffsliste N
Nautilus
Typ: U-Boot
Eigner: US Navy
Kiellegung: 14.6.1952 - Stapellauf: 21.1.1954
Länge: 319 feet, Verdrängung: 2.975 tons (aufgetaucht)
Bewaffnung: 6x 21-inch Torpedorohre
Verbleib: Aussdienstsellung 1980, seitdem Museumsschiff in Groton, /Connecticut
21.1.1954 Groton /Connecticut: Stapellauf des ersten atomgetriebenen U-Bootes der Vereinigten Staaten.
Am 11.1.1955 um 16:00 EST wird das Boot zum ersten Mal allein mit Atomkraft betrieben.
New York
Typ: Passagierschiff / Hapag-Schnelldampfer / "Deutschland"-Klasse
Eigner: Hamburg-Amerika-Linie
Heimathafen: Hamburg
Tonnage: 22.337 BRT
Länge: 196 m - Breite: 24 m
Geschwindigkeit: 22 Knoten
Maschine: Turbine mit 28.000 PS
Besatzung: cirka 420 - Passagiere: 1.100
Schwesternschiffe: Hamburg, Hansa (Ex-Albert Ballin), Deutschland
Verbleib: Während eines Bombenangriffes im Kieler Hafen am 2. April 1945 gesunken. 1948 geborgen und verschrottet.
Niedersachsen - F 208
Typ: Fregatte
Klasse: "Bremen-Klasse"
Bauwerft: AG Weser / Bremer Vulkan Werft
Kiellegung: 9.11.1979 - Stappellauf: 9.6.1980 - Indienststellung: 15.10.1982
Eigner: Deutsche Marine
15.10.1982 Wilhelmshaven: Indienststellung der Fregatte 'Niedersachsen'. Sie wurde von 1979-1981 für die deutsche Bundesmarine gebaut.
USS Nimitz
Typ: Flugzeugträger
Eigner: US Navy
3.5.1975: Der 95.000 Tonnen große amerikanische Flugzeugträger läuft vom Stapel.
Besonderheiten: Benannt nach Chester Nimitz, Oberkommandierender der US-Navy im Pazifik während des Zweiten Weltkrieges.
Nimrod
Das Schiff
Im Jahr 1907 unternahm der Engländer Ernest H. Shackleton seine 'Nimrod-Expedition', um den Südpol zu entdecken. Er scheiterte.
Der Schoner wurde ursprünglich für die Robbenjagd eingesetzt. Am 31. Januar 1919 lief das Schiff vor Norfolk auf Klippen und sank. Es gab nur zwei Überlebende.
"The Nimrod Held Up by the Pack Ice"
In: "The Heart of the Antarctic", Volume I, by E. H. Shackleton, 1909
Quelle: Archiv des Alfred-Wegener-Institus
DATEN Nimrod Typ: Schoner / Schonerbark Bauwerft: Alexander Stephens & Son, Dundee Baujahr: 1865/66 Material: Eiche, Grünherz- und Eisenrindenholz Verdrängung: 334 Tonnen Maschine: Zweizylinder-Dampfmaschine 60 PS
SS Niobe
Die Niobe diente der Deutschen Kriegsmarine als Ausbildungsschiff für Unteroffiziers- und Offiziersanwärter. Jährlich nahmen etwa 300 Kadetten an den Lehrgängen teil. Das Schiff hatte ein dramatisches Ende. Am 26. Juli 1932 kenterte die Niobe Fehmarnbelt durch eine plötzliche Gewitterbö und sank in kürzester Zeit. 69 Mann der Besatzung ertranken.
Grund für das Kentern soll die sehr ungünstige, unausgewogene Bauweise gewesen sein.
Typ: Segelschiff, Viermastgaffelschoner, nach Umbau Jackass-Bark
Bauwerft: Frederikshavn Værft og Flydedok, Frederikshavn /Dänemark
Stapellauf: 31. Januar 1913
Eigner: Deutsches Reich
Flagge: Deutschland - Heimathafen: Kiel
Länge (Lüa): 53,76 m, nach Umbau 46,10 m (Lüa)
Breite: 9,17 m - Tiefgang: max. 3,00 m, nach Umbau 5,60 m
Weitere Namen: Tyholm, Morten Jensen, Aldebaran, Schwalbe
Photo: Bundesarchiv
Nordec-Stream
8.11.1989 kurz nach 22:00 MEZ, neun Kilometer südlich von Helgoland: Der Containerfrachter 'Nordec-Stream' rammt das Fährschiff 'Hamburg'. Drei Tote, dickes Loch an Steuerbord achtern. Schuld war die 'Hamburg', sie hätte ausweichen müssen.
Nordland
Typ: Krabbenkutter, offizielles Traditionsschiff
Eigner: Silke & Uwe Schröder
Bauwerft: Gebr. Schloemer - Baujahr: 1957
Rumpflänge 14,95 m - Breite 4,45 m
Maschine: Volvo Penta 150 PS
Zum Chartern ohne Übernachtung
Schiffsliste O
Ocean Majesty
DATEN Ocean Majesty Typ: Kreuzfahrer Bauwerft: Union Naval de Levante S.A., Valencia, Spanien Baunummer: 97 Stapellauf: 4. Dezember 1965 Flagge: Portugal - Heimathafen: Madeira Länge (ü.a.): 135,30 m - Breite: 19,20 m - Tiefgang: max. 5,95 m Vermessung: 10.417 BRZ Maschine: 2 × 7-Zyl. B&W-Dieselmotor - Leistung: 12.200 kW (16.587 PS) Besatzung; 235 - Passagiere: 621 IMO-Nr.: 6602898 - Rufzeichen: CQSC
Odin
Typ: Schlepper (ausser Dienst)
Baujahr: 1965
Eigner: Jens Nieswand
Flagge: Deutschland - Heimathafen: Kiel
Länge: 26,20 m - Breite: 7,00m - Tiefgang: 1,50 m
BRZ: 132 - Geschwindigkeit: 10 kn
Maschine: 294 kW
Alle Rechte vorbehalten - Ostufer.Net 2014
Kommentare powered by CComment