Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Schiffslexikon L - Z
  • Prinz Eugen - Schwerer Kreuzer

SCHLAGWORTE

Axt Bülk Ebbe Sänger Jugend Kogge Bombe Kohlendioxid Kalkberg Schneiderei Hotel Standesamt Fenster LKA Marihuana Schiff Kino Zimmerer abbreviation Elbe

Prinz Eugen - Schwerer Kreuzer

Kreuzer Prinz Eugen

Chronologie
23.4.1936 – Kiellegung auf der Friedrich Krupp Germania Werft in Kiel
22.8.1938 – Stapellauf. Taufpatin ist Magdolna Purgly, die Frau des ungarischen Reichsverwesers Miklós Horthy. Bei der Taufe ist auch Adolf Hitler anwesend.
1.8.1940 – Indienststellung. Erster Kommandant wird Kapitän zur See Brinkmann
18. Mai bis 1. Juni 1941 – Unternehmen Rheinübung, mit dem Schlachtschiff Bismarck
11. bis 13. Februar 1942 – Unternehmen Cerberus (Kanaldurchbruch)
14. bis 24. Februar 1942 – Unternehmen Sportpalast, Marsch nach Norwegen
16. Mai bis 30. Juli 1942 – Unternehmen Zauberflöte, Marsch in die Heimat
Januar bis März 1943 – Unternehmen Fronttheater und Unternehmen Domino
19. bis 21. August 1944 – Einsatz bei der Landzielbekämpfung vor Tuckum (Lettland)
13. bis 17. September 1944 – Tanne-Ost, Hogland, Utö
20. bis 25. September 1944 – Unternehmen in der Alander See
10. bis 15. Oktober 1944 – Kämpfe um Memel
20. bis 28. November 1944 – Kampf um Sworbe
29. bis 31. Januar 1945 – Unterstützung beim Kampf um das eingeschlossene Königsberg
10. März bis 4. April 1945 – Kampf um Danzig, Gotenhafen und Hela
10. bis 20. April 1945 – Marsch nach Westen: Swinemünde, Sassnitz. Zu Kriegsende befindet sich das Schiff in Kopenhagen

13.1.1946 – Überführung in die USA bzw. zum Bikini-Atoll
Juni und Juli 1946 – Testobjekt bei zwei Atombombenversuchen im Bikini-Atoll. Im August wird Prinz Eugen zum Kwajalein-Atoll geschleppt.
22.12.1946 – Das Schiff kentert über Steuerbord und sinkt. Später werden durch die US Navy einige Teile des Schiffes geborgen und an Deutschland übergeben. Die Backbordschraube steht heute vor dem Marine Ehrenmal in Laboe an der Kieler Förde. (Photo)

joomplu:Prinz Eugen - Schraube

DATEN Prinz Eugen
Typ: Schwerer Kreuzer - Admiral Hipper-Klasse
Bauwerft: Germania Werft, Kiel
Baubeginn 23.4.1936 - Stapellauf: 22.8.1938
Indienststellung: 1.8.1940
Eigner: Deutsche Kriegsmarine
Länge: 212,5 m (Lüa), 199,5 m (KWL) - Breite: 21,7 m - Tiefgang: max. 7,2 m
Verdrängung
Standard: 14.680 ts - Konstruktion: 16.970 t - Maximal: 18.750 ts
Maschine: 12 Dampfkessel, 3 Satz Getriebeturbinen
Leistung: 137.500 PS (101.131 kW)
Geschwindigkeit: max. 32,2 kn (60 km/h)
Propeller:3 dreiflügelig, Durchmesser 4,1 m
Besatzung: 1.382 bis 1.599 Mann
Schwesternschiffe: Admiral Hipper, Blücher, Seydlitz, Lützow (II)


Weitere Photos von Schiffen in der Galerie - Seefahrt

Admiral Graf Spee II
  • Admiral Graf Spee II
  • Zugriffe: 8691
  • : Panzerschiff :
Admiral Hipper V
  • Admiral Hipper V
  • Zugriffe: 19667
  • : 1945 in Kiel :
Admiral Hipper II
  • Admiral Hipper II
  • Zugriffe: 6495
Albatros
  • Albatros
  • Zugriffe: 3122
  • : Torpedoboot - Kriegsmarine :
Atlantis
  • Atlantis
  • Zugriffe: 3181
  • : Hilfskreuzer :
Bismarck I
  • Bismarck I
  • Zugriffe: 19326
  • : Schlachtschiff :


Copyright by Ostufer.Net 2014


Geschrieben von hk
Kategorie: Schiffslexikon L - Z
Zugriffe: 5065
Schlagwörter:
  • Kriegsschiff
  • Kreuzer
  • Kriegsmarine
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • U-Bootbau in Kiel
  • TYP VII C - U-Boot Klasse
  • TU - Schiffslexikon
  • Kreis Ostholstein - Orte L - Z
  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden