Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Schiffslexikon L - Z
  • S - Schiffslexikon

SCHLAGWORTE

Freundschaft Tierarzt Rostock Klaipeda Vorpommern Ertrinken Plastik Göteborg Neustadt Jugendstil Polarstern Pfand Kultur Galaxie Gesundheit Schönberg Rechtsanwalt Eckernförde Schlacht Flagge

S - Schiffslexikon

Ostufer.Net - Lexikon der Seegeschichte

Schiffslexikon S

Die Schiffe
Sachsen-Klasse - Fregatten
Saga Sapphire - Kreuzfahrer
Saratoga - Flugzeugträger
Savannah - Passagierschiff
Schleswig-Holstein - Linienschiff
Schleswig-Holstein - Zerstörer D 182
Schleswig-Holstein - Zollkreuzer
Scorpion - U-Boot
Searex Powerboat - Rennboot
Seelotse - Museumsschiff
Seestern - Gaffelketsch
Seeteufel - U-Boot
Stadt Kiel - Salon Motorschiff
Stella Orion - Frachter
Stettin - Eisbrecher
Superfast - Fährschiffe


Querverweise


Weitere Schiffsphotos finden sich in der Ostsee-Galerie - Seefahrt
Anschriften für alles zum Thema Schiffe und Seefahrt: Orte und Adressen

Foto-Werbung
  • Foto-Werbung
  • Zugriffe: 1523
  • : Erfahren Sie mehr :
Geisterschiff
  • Geisterschiff
  • Zugriffe: 3674
  • : Die Kieler Kogge :
Krusenstern I
  • Krusenstern I
  • Zugriffe: 1729
Krusenstern II
  • Krusenstern II
  • Zugriffe: 2926
Krusenstern III
  • Krusenstern III
  • Zugriffe: 2069
Krusenstern IV
  • Krusenstern IV
  • Zugriffe: 1791


Sachsen-Klasse

Fregatte Hessen Typ: Mehrzweckfregatten
Eigner: Deutsche Bundesmarine
Besatzung: 255
Länge 143 m, Breite 17,44 m
Tiefgang 5,0 m
Verdrängung: 5.600 t
Geschwindigkeit: 29 kn
Leistung: 38.000 kW (51.000 PS)
Bewaffnung:
1x 76 mm OTO-Melara Geschütz
2x 27 mm Rheinmetall Geschütz
1x Vertical Launch System (VLS) mit 32 Zellen für ESSM und SM2-IIIA
8x Schiff-Schiff-Flugkörper HARPOON
2x RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen
6x Torpedos MU90
2 Bordhubschrauber SEA LYNX Mk 88

Einheiten, Geschwader und Standorte:
1. Fregattengeschwader in Wilhelmshaven
F 219 Sachsen, F 220 Hamburg (Indienststellung 2004), F 221 Hessen (Indienststellung 2004, Bild oben, Quelle: Deutsche Marine / obs)


Saratoga

2.10.1992 00:12 MEZ südliches Mittelmeer: Aus ungeklärten Gründen beschiesst der US-Träger einen türkischen Zerstörer mit einer Rakete. Es gibt fünf Tote, die Brücke des Zerstörers ist total demoliert.

Typ: Flugzeugträger
Eigner: US Navy


Saga Sapphire

Saga Sapphire

Daten Saga Sapphire
Typ: Kreuzfahrer
Bauwerft: Bremer Vulkan
Stapellauf: 22. Dezember 1980 - Indienststellung: 8. Januar 1982
Flagge: Malta - Heimathafen: La Valletta
Eigner: Saga Cruises BDF Ltd. (Folkestone)
Reederei: Saga Cruises

Länge: 199,62 Meter - Breite: 28,5 Meter - Tiefgang: max. 8,4 Meter
Vermessung: 37.049 BRZ

Besatzung: 300 - Passagierkapazität: max. 600
Anzahl der Kabinen: 316

Ex-Namen und Reedereien
Europa I - Hapag-Lloyd Kreuzfahrten


Savannah

21.7.1959 USA: Das erste atomgetriebene Passagierschiff der Welt läuft vom Stapel.


Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein Dieses Schiff erlangte traurige Berühmtheit. "Seit 5 Uhr 45 wird nunmehr zurückgeschossen." so Adolf Hitler am 1. September 1939 vor dem deutschen Reichstag. Das Linienschiff "Schleswig-Holstein" hat allerdings schon eine Stunde früher das Feuer auf die Danziger Westerplatte eröffnet, auf der sich eine polnische Festung befindet. Mit dem deutschen Überfall auf Polen hat der Zweite Weltkrieg begonnen.
Verbleib: Das Schiff fand sein Ende als Zielscheibe, wobei es auf Grund lief.

DATEN Schleswig-Holstein
 Typ: Linienschiff, fünftes und letztes Schiff der Deutschland-Klasse
 Bauwerft: Germaniawerft Kiel
 Baukosten: 25 Millionen Goldmark
 Stapellauf: 7. Dezember 1906 - Indienststellung: 6. Juli 1908
 Eigner: Deutsche Kriegsmarine
 Heimathafen: Verschiedene
 Länge ü.a.: 127,6 m - Breite: 22,2 m - Tiefgang: max. 8,25 m
 Verdrängung: Konstruktion 13.191 t - Maximal 14.218 t
 Bewaffnung:
 4 x 28 cm - 14 x 15 cm (später 4 x 10,5 cm)
 Besatzung: 749 bis 771 Mann
 Maße: 14.218 ts - 127,6 m lang - 22,2 m breit - 18,5 Knoten


Schleswig-Holstein - D 182

DATEN Schleswig-Holstein
Typ: Zerstörer, Hamburg-Klasse
Bauwerftt: H.C. Stülcken, Hamburg
Baunummer: 891
Kiellegung: 20.8.1959 - Stapellauf: 20.8.1960
Indienststellung: 12.10.1964
Eigner: Deutsche Bundesmarine
2. Zerstörergeschwader in Wilhelmshaven
Ausserdienststellung: 15.12.1994
Verbleib: Im Februar 1998 in Brügge /Belgien verschrottet


Schleswig-Holstein - Zollkreuzer

Zollkreuzer Schleswig Holstein
Die Brücke

DATEN Schleswig-Holstein
Typ: Zollboot
Bauwerftt: 
Baunummer: 
Baujahr: 1988
Eigner: Bundesministerium für Finanzen
Heimathafen: Büsum
Länge: 38,40 m - Breite: 7,80 m - Tiefgang: 2,10 m
Leistung: 5.385 PS (3x 1.320 kW)

Tochterboot 'Hauke Haien'
Länge: 6,80 m - Breite: 2,20 m - Tiefgang: 0,50 m
Leistung: 106 PS (78 kW)


Scorpion

21.5.1968: Das Boot wird auf See vermisst. Mit Mann und Maus gesunken. Im Zuge ihres panischen Wettrüstens mit der UdSSR haben die USA wieder ein Boot auf See eingesetzt, das technisch noch lange nicht ausgereift und überprüft war.

Typ: U-Boot
Eigner: US-Navy


Searex Powerboat

Searex Powerboat hanseboot 2009
Searex Powerboat
Searex Powerboat
Das Boot für den eiligen Schiffer. Schneller geht kaum noch.


Seelotse

Das Schiff wurde 1956 für die Lotsenbrüderschaft Weser II/Jade in Dienst gestellt. Seit dem 30.10.1998 gehört das Schiff dem "Freundeskreis Traditionsschiff MS Seelotse e.V." in Bremerhaven und "dient" als Museumsschiff, mit dem verschiedene Fahrten unternommen werden. Das Schiff ist für max. 25 Personen zugelassen.

Typ: Lotsenversetzer
Rufzeichen: DEOW
Bauwerft: Fr. Schweers, Bardenfleth
Stapellauf: Dezember 1955
Länge über alles: 30,00 m, Breite über alles: 5,45 m, Tiefgang: 2,20 m
Maschinenleistung: 628 PS
Bruttoregistertonnen: 82,08
Fahrgäste max. 20 - 22 (je nach Besatzungsstärke)
Besatzung mind. 3 Personen


Seestern - Gaffelketsch

Seestern - Gaffelketsch

Charter
Das Schiff kann für Gästefahrten gebucht werden. Mit den Einnahmen wird die Unterhaltung des Schiffes bestritten, und der Eigner, das "Kieler Jugenkutterprojekt" kann weiterhin wertvolle Jugendarbeit leisten.
Bei Tagesfahrten sind 14 Personen erlaubt, bei Törns mit Übernachtung ist die Seestern für 12 Personen zugelassen.

Typ: Gebaut als Dampfschlepper, 1934 zur Gaffelketsch umgebaut
Bauwerft: Janssen Schmilinsky Hamburg
Baujahr: 1874

Flagge: Deutschland - Heimathafen: Kiel
Eigner: Kieler Jugendkutterprojekt e.V.

Lange ü.a.: 19,75 m - Breite: 3,80 m - Tiefgang: 1,80 m
Verdrängung: 32 t
Segelfläche: 108 qm (ohne Topsegel und Flieger)
Maschine: MAN 2566 ME Diesel 6-Zylinder
Leistung: 208 PS


Seeteufel
Typ: U-Boot. Siehe Brandtaucher.


U-Kreuzer
Ein deutscher U-Kreuzer




Stadt Kiel

MS Stadt Kiel Typ: Salon Motorschiff, davor im Einsatz als Fahrgastdampfer auf der Kieler Förde
Heimathafen: Kiel, Museumshafen Seebrücke
Das Schiff wird von einem Verein gepflegt, macht noch Ausfahrten und kann gechartert werden.


MS Stella Orion

Typ: Frachter

MS Stella Orion


Stettin

Eisbrecher Stettin
Photo: Auf der Elbe im Hamburger Hafen

Typ: Eisbrecher / Museumsschiff
Bauwerft: Stettiner Oderwerke, AG für Schiff- und Maschinenbau
Baukosten: 547.000 Reichsmark
Stapellauf: 7.9.1933 - Indienststellung: 16.11.1933
Eigner: Dampf-Eisbrecher STETTIN e.V.
Heimathafen: Hamburg
Länge: 51,75 m - Breite: 13,43 m - Tiefgang: 5,40 m
Raumgehalt: 836 BRT / 783 BRZ - Verdrängung: 1.138 t
Maschine: Dreizylinder-Expansions-Kolbendampfmaschine
Leistung: 2200 PS / 1619 kW
Geschwindigkeit: 13 kn (24 km/h)


Superfast XI / XII

Eine Passagier-Kutsche mit allen nur erdenklichen Annehmlichkeiten der schwimmenden Zivilisation: A la Carte Restaurant, Selbstbedienungsrestaurant, Disco, Casino, Kinderkrippe, Boutique, Shops, Swimming Pool, SAT-TV, Internet-Zugang.
Die insgesamt 12 Fähren dieses Typs sind auf verschiedenen Routen in ganz Europa unterwegs. Eine Route führt von Italien nach Griechenland, eine weitere von Belgien nach Schottland, und in der Ostsee führt die Route vom deutschen Rostock nach Finnland.
Die Fähren, die mit modernster Sicherheits- und Navigationstechnik ausgestattet sind, gelten als besonders sicher. Mehr im Internet unter: www.superfast.com

Daten Superfast
Typ: Kombifähre
Stapellauf: 2001
Eigner: Attica Group Athen
Länge: 199,9  m, Breite 25  m
Tiefgang: 6,58  m
Leergewicht: 6000 Tonnen
Geschwindigkeit: 31,25  kn
Antrieb: 4 x Wartsila NSD 12V 46C mit je 12.000 kW
Elektrogeneratoren:
3 x MAN 8L 28/32 (3 x 1.870 kVA) und 2 x Shaft Generators (2 x 1.840 kVA)
Kapazitäten
Passagiere: 1.550, Kabinen: 202, Betten: 718
Fahrzeuge: 900 PKWs oder 100 PKWs und 130 LKWs

Superfast XI
Bild: Die 'Superfast XI'


Alle Rechte vorbehalten - Ostufer.Net 2009


Geschrieben von hk
Kategorie: Schiffslexikon L - Z
Zugriffe: 3905
Schlagwörter:
  • Lexikon
  • Museumsschiff
  • Zerstörer
  • Sedov
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt
  • Queen Elizabeth - Passagierschiff
  • Kreis Plön - Probstei
  • Stadt Kiel - Geschichte
  • Impressum - Nutzung

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden