Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Schiffslexikon L - Z
  • Ondo - Strandung am Nikolaustag 1961

NEU in Baltic PIX

Stein - Steilküste
Unterhöhlung beginnt.
1920 x 1080 px - Steilküsten Stein - Steilküste
Blickrichtung Stein
1920 x 1080 px - Steilküsten Rügen - Kreidefelsen
Bild h4349
1920 x 1080 px - Steilküsten Stein - Steilküste
Blickrichtung Laboe
1920 x 1080 px - Steilküsten Stohl - Schwedeneck
Bild 2677
1920 x 1080 px - Steilküsten

SCHLAGWORTE

Deutschland Lyrik Veränderung Technik Minne Baufirma Paketdienst Westküste Praline Gefühl Amrum Führung Schiffsreise Ellerbek Wahrzeichen Weisheit Käse Datenschutz Forschungsschiff Göttin

Ondo - Strandung am Nikolaustag 1961

Rettungskreuzer Hindenburg
Dramatisches Schiffsunglück auf dem "Großen Vogelsand": Seenotretter bringen 65 Seeleute des auf Grund gelaufenen englischen Frachters in Sicherheit

(im) Einer der spektakulärsten Einsätze in der fast 150-jährigen Geschichte der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) jährt sich am Dienstag, 6. Dezember 2011, zum 50. Mal: Am Nikolaustag 1961 strandete der englische Dampfer "Ondo" auf dem "Großen Vogelsand". Die Seenotretter holten die 65 Besatzungsmitglieder in mehreren schwierigen Anläufen von Bord. Reste des Wracks der "Ondo" sind bis heute stumme Zeugen der gewaltigen Kraft der See.

Bei einem schweren Südweststurm mit Wind bis Orkanstärke war die "Ondo" am 6. Dezember 1961 auf dem "Großen Vogelsand" in der Elbmündung auf Grund gelaufen. Schnell lief eine aufwendige und mitunter gefahrvolle Rettungsaktion an. Die Beteiligten scheuten keine Mühen: Zum Teil versuchten die Seenotretter unter Einsatz des eigenen Lebens, Schlimmeres zu verhindern. Trotz aller Anstrengungen: Drei Seeleute blieben bei dem Unglück auf See.

Lotsen hatten versucht, an Bord der "Ondo" zu gehen, um sie auf einen ungefährlicheren Kurs als den von ihr eingeschlagenen zu bringen. Um die Männer nicht durch den Propeller des Schiffes zu gefährden, drehte die "Ondo" und lief dabei an einer Sandbank auf Grund. Allerdings zerbrach sie nicht, wie Fachleute befürchtet hatten, sondern trieb immer weiter auf den Sand.

Nach erfolglos gebliebenen Freischleppversuchen rettete der Seenotkreuzer RUHR-STAHL /Station Cuxhaven der DGzRS die Besatzung der "Ondo": 51 Engländer und 14 deutsche Schauerleute. Insgesamt sechs Tage dauerten die zum Teil äußerst riskanten und gefährlichen Bemühungen, um die englischen Seeleute in immer wieder neuen Anläufen von Bord der "Ondo" zu holen.

Der Seenotkreuzer RUHR-STAHL der DGzRS war vor 50 Jahren tagelang im Dauereinsatz, nachdem der englische Frachter "Ondo" in der Elbmündung auf Grund gelaufen war.

Die drei Lotsen hingegen waren beim Versuch, zur "Ondo" zu gelangen, mit ihrem Versetzboot in schwerer See abgetrieben. Ihr Boot war anschließend offenbar gekentert. Für sie gab es keine Rettung. Der Mahlsand des "Großen Vogelsands" hielt die "Ondo" dauerhaft fest, so dass eine Bergung des Schiffes nie gelang. Das Wrack liegt heute noch in dem Bereich, in dem das Unglück 1961 geschah. Überreste des Schiffs ragen bei niedrigem Wasserstand sichtbar aus dem Boden - als mahnende stumme Zeugen des großen Schiffsunglücks vor 50 Jahren.

Link: www.dgzrs.de

Photos
Oben: Der ehemalige Rettungskreuzer "Hindenburg", heute Museumsschiff im Kieler Hafen.
Unten: Im Jahr des Untergangs. Rettungsboot "Weser", Kieler Woche 21.6.1961. Bundesarchiv B 145 Bild F010929-0005 / Egon Steiner


Rettungsboot Weser


Geschrieben von im
Kategorie: Schiffslexikon L - Z
Zugriffe: 4299
Schlagwörter:
  • Frachter
  • Seenot
  • Schiffbruch
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • Heute schon Milch getankt?
  • Urlaub im Norden Deutschlands
  • Cap Arcona - Das Massaker in der Ostsee
  • 12 - Fische
  • 11 - Wassermann
  • 06 - Jungfrau
  • 05 - Löwe
  • 04 - Krebs
  • Angeln und Fischerei

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2022 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden