Langeland I - Sportangelfahrzeug
Langeland III - Fährschiff
Langer Heinrich - Schwimmkran
Lovis - Logger
Lütjens - Zerstörer
Unverzichtbares Arbeitspferd der Kieler Forschungsflotte feiert Jubiläum
(js) Vor 40 Jahren, am 27. Juni 1975 wurde in Kiel der Forschungskutter LITTORINA in Dienst gestellt. Bis heute ist sie unverzichtbare Arbeits- und Ausbildungsplattform für die Kieler Meeresforschung. Mit einer Feierstunde am vergangenen Samstag, 27. Juni, haben Vertreter von Forschung, Reedereien sowie jetzige und ehemalige Besatzungsmitglieder den runden Geburtstag begangen. Gemeinsame Betreiber der LITTORINA sind das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
(hk) Wenn es um Spott geht, dann brauchen sich viele der neueren Kreuzfahrtschiffe keine Sorgen zu machen. Abfällige Bemerkungen gibt es reichlich. "Wellblechhütten", "Legebatterien", "schwimmende Plattenbauten", das ist noch der harmlosere Schmäh, den sich die neuen Bettenburgen und Pilgerstätten des Massentourismus zur See gefallen lassen müssen. Eine verdiente Portion Extra-Spott handeln sich die Kreuzfahrer der TUI Cruises ein.
(hk) Es ist kurz nach 6 Uhr morgens, die Sonne geht gerade über dem Ostufer der Kieler Förde auf. Langsam schiebt sich ein Schiff um den Mönkeberger Ölberg herum in die Kieler Innenförde. Es ist die 294 Meter lange MSC 'Orchestra' der Reederei MSC Crociere. Sie kommt aus Stavanger und will am Abend weiterfahren in Richtung Stockholm. Zum Passagierwechsel macht sie im Kieler Ostuferhafen fest.
Am Liegeplatz im Kieler Ostuferhafen
(hk) Zusammen mit der 'Victoria Seaways' verkehrt diese Fähre im Linienverkehr zwischen dem Kieler Ostuferhafen und Klaipeda, der drittgrößten Stadt in Litauen. Als Ro-Pax Fähre transportiert sie Ladung und Passagiere.
Ein schönes Schiff, ein tragisches Ende. Im September 1957 kentert die Viermastbark im Hurrikan "Carrie". Das Schiff sinkt und reisst 80 Seeleute mit in den Tod. Nur sechs Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden.
Die 'Platessa' ("Goldbutt") gehörte zu einer ganzen Flotte von Haikuttern, die um 1930 in Dänemark gebaut wurden. Wie auch ihre Schwesternschiffe ist die 'Plattessa' leicht an ihrem roten Rumpf zu erkennen. Heutiger Heimathafen ist Eckernförde an der Ostsse. Der 'Kutter' wird im sozialpädagogischen Segeln und in der Lebenshilfe eingesetzt. Es ist Platz für 12 MitseglerInnen.
Das 13te Märchen
13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.
Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Shops.
Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!
Vorschau im
Das 13te Märchen
13 moderne Märchen von Ellen Scheel.
Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.