Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Schiffslexikon A - K
  • Graf Zeppelin - Flugzeugträger

SCHLAGWORTE

Tierkreis Parken Objekt Ölzeug Bar Reparatur Hallig Zweirad Infrastruktur Thor Recycling Plakat Schlachtschiff Asgard Reiterferien Geistertanz Bürokrat Glyphosat Verwaltung Hobby

Graf Zeppelin - Flugzeugträger

Graf Zeppelin - Flugzeugtraeger
Erkennungsskizze der US-Naval Intelligence

Das Schiff
8.12.1938 Kiel: Auf der Bauwerft Deutsche Werke Kiel AG tauft Gräfin Hella von Brandenstein-Zeppelin den ersten Flugzeugträger der Kriegsmarine auf den Namen "Graf Zeppelin". Wegen kriegsbedingter Materialprobleme musste der Bau 1940 gestoppt werden, dem Bau von U-Booten wurde der Vorrang gegeben. Eigentlich waren zwei Einheiten dieses Typs geplant.

Am 6.7.1940 wurde das Schiff nach Gotenhafen geschleppt und diente dort der Lagerung von Edelhölzern. Von Juni bis November 1941 lag der Rohbau dann an der "Hakenterasse" in Stettin. Am 13. Mai 1942 erging dann doch noch der Befehl zum Weiterbau, am 5.12.1942 kam der Träger mit Schlepperhilfe wieder in Kiel an. Wiederum wegen Materialmangels wurde der Bau eingestellt. Im April/Mai 1943 wurde das Schiff in einen Seitenarm der Oder bei Stettin verbracht.

Verbleib
Am 25.4.1945 wurde der Träger mittels Hilfe von Wasserbomben versenkt. Das Wrack wurde 1946 von den Russen gehoben und als Transporter für Demontagegut verwendet. Soweit bekannt ist, soll der Träger dann sein Ende als Zielscheibe für Torpedos und neue Munition gefunden haben. Die zweite Versenkung soll bei 18 E 30 und 55 N 48 stattgefunden haben.

Der Liegeplatz für das Schiff sollte eigentlich Bremerhaven sein. Das Hafenbecken war bereits fertiggestellt. Dadurch, dass die Deutsche Marine keine Flugzeugträger hatte, hat sie eine wesentliche Entwicklung in der Seekriegsführung verschlafen.

Graf Zeppelin
Stapellauf in Kiel

DATEN Graf Zeppelin
Typ: Flugzeugträger - Träger "A"
Konstrukteur: Marinebaurat Dipl. Ing. Wilhelm Hadeler
Bauwerft: Deutsche Werke Kiel AG
Auftragserteilung: 16.11.1935
Kiellegung: 28.12.1936 - Stapellauf: 8.12.1938
Eigner: Deutsches Reich
Länge ü.a.: 262,5 m - Breite: 36,2 m - Tiefgang: max. 8,5 m
Verdrängung
Standard: 23.200 ts - Konstruktion: 28.090 t - Maximal: 33.550 t
Maschine: 16 Dampfkessel, 4 Satz BBC-Getriebeturbinen
Leistung: 200.000 PS (147.100 kW)
Schrauben: 4 vierflügelig, Durchmesser 4,4 m
Geschwindigkeit: max. 33,8 kn (63 km/h)
Besatzung: 1.760 Mann plus Flugpersonal

Bewaffnung
16 × Sk 15 cm L/55 (1.840 Schuss) - 12 × Flak 10,5 cm L/65 (4.800 Schuss)
22 × Flak 3,7 cm L/83 (44.000 Schuss) - 28 × Flak 2 cm L/65 (56.000 Schuss)

Flugzeuge
Plan 1939
 20 Fieseler Fi 167 als Torpedobomber und Aufklärer
 13 Junkers Ju 87 C als Sturzkampfbomber
 10 Messerschmitt Bf 109 T als Jagdflugzeuge
Plan 1942
 28 Junkers Ju 87 E als Stuka, Torpedobomber und Aufklärer
 15 Messerschmitt Me 155 A als Jagdflugzeuge


Schiffsphotos

Weitere Photos von Schiffen in der Galerie - Seefahrt

Admiral Graf Spee II
  • Admiral Graf Spee II
  • Zugriffe: 8692
  • : Panzerschiff :
Admiral Hipper V
  • Admiral Hipper V
  • Zugriffe: 19667
  • : 1945 in Kiel :
Admiral Hipper II
  • Admiral Hipper II
  • Zugriffe: 6495
Albatros
  • Albatros
  • Zugriffe: 3122
  • : Torpedoboot - Kriegsmarine :
Atlantis
  • Atlantis
  • Zugriffe: 3181
  • : Hilfskreuzer :
Bismarck I
  • Bismarck I
  • Zugriffe: 19326
  • : Schlachtschiff :



Copyright by Ostufer.Net 2014


Geschrieben von hk
Kategorie: Schiffslexikon A - K
Zugriffe: 4498
Schlagwörter:
  • Flugzeugträger
  • Zeppelin
  • Kriegsmarine
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • U-Bootbau in Kiel
  • TYP VII C - U-Boot Klasse
  • TU - Schiffslexikon
  • Kreis Ostholstein - Orte L - Z
  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden