Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Schiffslexikon A - K
  • Cap San Diego - Museumsfrachter

SCHLAGWORTE

Metall Ethik Taufe Eutin Protest Software social Widerstand Sommer Infrastruktur Eurodam Reiterferien Abzocke Tonnenleger Gotik Dämon Apotheke Hummel Arche Beruf

Cap San Diego - Museumsfrachter

Cap San Diego

Das Schiff
Der ehemalige Frachter Cap San Diego ist das größte, zivile und noch fahrtüchtige Museumsschiff der Welt. Bis Ende 1981 fuhr sie für die Reederei Hamburg Süd überwiegend nach nach Südamerika. Ende 1981 wurde sie ausgemustert. Sie war schon kurz vor der Verschrottung, als sich ein paar engagierte Hamburger des Schiffes annahmen und es liebevoll restaurierten. Seit 1988 ist der Frachter nun ein Musemsschiff und kann täglich besichtigt werden.

Dazu wurde die Cap San Diego zu einem schwimmenden Veranstaltungszentrum umgebaut. Der Frachter besitzt eine Sondergenehmigung für Tagesfahrten mit 500 Passagieren auf Fahrten innerhalb der deutschen Seegrenze (Cuxhaven, Kiel Leuchtturm) und ist als schwimmendes Veranstaltungszentrum für alle Anlässe eingerichtet. Vorhanden sind cirka 5.000 qm Fläche unter Deck für Veranstaltungen aller Art. Zuguterletzt stehen einige Kabinen zum Übernachten zur Verfügung.

Besichtigungszeiten: Täglich von 10 - 18 Uhr.

DATEN Cap San Diego
Bauwerft: Deutsche Werft Hamburg
Bauzeit: 1961 / 1962
Ablieferung an Hamburg Süd (HSDG): 27. März 1962
Länge: 159,40 m - Breite: 21,47 m - Vermessung: 9998 BRZ
Geschwindigkeit: 20,3 Knoten
Schiffseigengewicht: 6.700 Tonnen bei einen Tiefgang von 5,40 m in Ballast
Tragfähigkeit: 10.700 Tonnen; Tiefgang in Ballast: ca. 6 Meter
Hauptmaschine: 11.650 PS, MAN 2-Takt-Motor mit 9 Zylindern, Abgasturbolader
Hilfsdiesel: 4 x Deutz mit je 500 PS zur Stromerzeugung
             über Generatoren (440 Volt / 115 Volt)

Anschrift
Cap San Diego Betriebsgesellschaft mbH
Überseebrücke, 20459 Hamburg, T. 040 - 364209, Fax 362528
Web: www.capsandiego.de - E-Mail: info(at)capsandiego.de



Weitere Photos von Schiffen in der Galerie - Seefahrt

Tor Botnia
  • Tor Botnia
  • Zugriffe: 2235
  • : (C) by Holger Krohn :
Vera Rambow
  • Vera Rambow
  • Zugriffe: 1775
  • : (C) by Holger Krohn :
Maruba Europa
  • Maruba Europa
  • Zugriffe: 1573
  • : Kieler Foerde :
Helgaland
  • Helgaland
  • Zugriffe: 1578
Wanheim
  • Wanheim
  • Zugriffe: 1279
Ameland
  • Ameland
  • Zugriffe: 2419


Geschrieben von Holger Krohn
Kategorie: Schiffslexikon A - K
Zugriffe: 2509
Schlagwörter:
  • Frachter
  • Hamburg
  • Museumsschiff
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • U-Bootbau in Kiel
  • TYP VII C - U-Boot Klasse
  • TU - Schiffslexikon
  • Kreis Ostholstein - Orte L - Z
  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden