Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Seefahrt - Nachrichten
  • AIS-Plus: Mehr Sicherheit für die Seefahrt

Aus der Galerie

Waffenschmied - 3910
  • Kategorie: Haithabu 2012
Kiel 1945 - Innenstadt II
  • Kategorie: Alte Photos: Krieg im Norden
Kiel 1853
  • Kategorie: Historische Karten
Wikingerkampf - 2973
  • Kategorie: Turmhügelburg II
Havasupai-Squaw
  • Kategorie: Indianer I

SCHLAGWORTE

Naturstrom Blog Gefühl Taxi Metall Präsentkorb Arkona Reisebüro Ehe Restaurant Eisenbahn Marienburg Unterseeboot Sedov Beamter Heimat Bilanz Verfolgung Telefon Abgas

AIS-Plus: Mehr Sicherheit für die Seefahrt

AIS-Plus
Bessere Küstenüberwachung mit AIS-Plus: Neues Empfangssystem des DLR erhöht Sicherheit in der Schifffahrt auch bei dichtem Verkehr

Etwa 370 Schiffe laufen im Schnitt täglich in Rotterdam ein. Derzeit liegen mehr als 1000 Schiffe im größten Hafen Europas. Dies zeigt das aktuelle Lagebild des Informationssystems AIS-Plus, das gemeinsam vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Weatherdock AG entwickelt wurde. Das System empfängt Positionsmeldungen von Schiffen in Küstennähe mit größerer Zuverlässigkeit und höherer Reichweite als herkömmliche AIS-Empfänger. Zum Projektabschluss wurde AIS-Plus nun erfolgreich im Rotterdamer Hafen getestet und im Rahmen der Mittelstandskonferenz 2018 am 19. und 20. November 2018 in Berlin vorgestellt.

Das AIS-System (Automatic Identification System) eines Schiffes sendet während der Fahrt regelmäßig Daten zu Position, Kurs und Geschwindigkeit, aber auch Schiffsinformationen wie dessen Namen oder Funkrufzeichen. So wird die Lenkung des Schiffsverkehrs verbessert und die Gefahr von Kollisionen verringert sich. In stark befahrenen Gebieten wie Häfen werden viele Funksignale gleichzeitig gesendet. Dies kann dazu führen, dass mit herkömmlichen AIS-Empfängern ein Teil der Signale verloren geht, da sie durch andere überlagert werden. "Mit AIS-Plus haben wir uns vorgenommen, das herkömmliche System so zu modifizieren, dass wir ein vollständiges Lagebild der Hafensituation erstellen können und so die Küstenüberwachung vervollständigen", sagt Dr. Simon Plass vom DLR-Institut für Kommunikation und Navigation.

Mit seinem Team verbesserte er die Algorithmen der Signalverarbeitung des AIS-Empfängers, sodass in Küstenregionen nun bis zu 50 Prozent mehr Signale empfangen werden können. Außerdem lässt sich die Empfangsreichweite von 65 auf bis zu 95 Kilometer erhöhen, abhängig von der Umgebung. "Wir haben alles erfüllt, was wir uns vorgenommen haben und unsere Erwartungen sogar noch übertroffen", freut sich der Wissenschaftler.

Zuverlässige Überwachung illegaler Fischerei
Neben dem vollständigen Lagebild der Hafensituation ist es mit den neuen Empfängerstrukturen nun auch leichter möglich, Fischerboote zuverlässig zu detektieren, die sich beispielsweise in verbotenen Küstenbereichen aufhalten. "So können wir auch bei der illegalen Fischerei im regionalen Bereich mit AIS-Plus eine Lücke schließen", ergänzt Plass.

Der Industriepartner Weatherdock AG aus Nürnberg stellte die Empfangshardware zur Verfügung, auf der die DLR-Forscher ihre Signalverarbeitungsalgorithmen implementieren konnten. Im Zuge des Projekts installierten die Forscher in den Häfen von Hamburg, Danzig, Barcelona und Rotterdam eine neue AIS-Plus-Empfangsstation. In mehreren Tests verglichen sie ihre modifizierte Version mit dem herkömmlichen System.

Signalempfang auch von Flugzeugen
Während herkömmliche AIS-Stationen Signale nur in Küstennähe empfangen können, detektieren AIS-Satelliten die Signale auch über dem offenen Meer. Der Nachteil dabei ist, dass sich einzelne Signale aufgrund des großen Empfangsbereichs der Satelliten überlagern und daher teilweise nicht unterschieden werden können. Außerdem erreichen die AIS-Satelliten wegen ihrer festgelegten Orbits keine vollständige Abdeckung der Meere. Dahingegen werden heute bereits 86 Prozent aller Schiffe von Linienflugzeugen überflogen. Die DLR-Forscher testeten den AIS-Plus-Empfänger auch auf einem Flugzeug. Aufgrund der geringeren Flughöhe ist die Gefahr der Signalüberlagerung bei einem Flugzeug geringer. Bei ihren Flugversuchen konnten sie zeigen, dass das neue AIS-Plus-System Schiffe auf dem offenen Meer zuverlässiger detektieren kann als Satelliten aus dem All. Aus dem DLR-Vorhaben "Forschung und Entwicklung für die Maritime Sicherheit und entsprechende Echtzeitdienste" entwickelten Simon Plass und sein Team ein Konzept, bei dem die modifizierten AIS-Empfänger in Linienflugzeuge integriert werden. So lässt sich das Lagebild auf den Meeren vervollständigen. Aber Plass denkt auch schon weiter: "Unsere Vision ist es, ein System aufzubauen, bei dem Flugzeuge und Schiffen Informationen austauschen, um die Kommunikationsmöglichkeiten dieser beiden Verkehrssysteme noch besser auszuschöpfen."

Photo: Schiffsbewegungen in der Deutschen Bucht. Screenshot von www.vesselfinder.com

Geschrieben von dlr
Kategorie: Seefahrt - Nachrichten
Veröffentlicht: 20. November 2018
Zugriffe: 1235
Schlagwörter:
  • Navigation
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Achtung, Valentinstag!
  • Groth - Dat Schipp
  • Swantewit und Arkona
  • 11 - Wassermann
  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden