Rausfahren, wenn andere reinkommen
(frb) Der Mönchengladbacher Games-Publisher rondomedia gibt offiziell die Veröffentlichung der bereits im Frühjahr 2013 angekündigten PC-Simulation Schiff-Simulator: Die Seenotretter im Juli dieses Jahres bekannt. Bereits ab dem 2.7.2014 wird die in enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) entstandene Simulation für 24,99 € (UVP) im gesamten deutschsprachigen Raum im Handel sowie als Download verfügbar sein. Die weltweite Veröffentlichung einer multilingualen Download-Version ist ebenfalls für den 2.7.2014 vorgesehen. Mit jedem erworbenen Exemplar unterstützen die Käufer des Titels die Arbeit der Seenotretter.
In rund 20 abwechslungsreichen Missionen, die auf Nord- und Ostsee angesiedelt sind, bekommt der Spieler in Schiff-Simulator: Die Seenotretter die einzigartige Gelegenheit, detailgetreu und auf realistische Weise die verschiedenen Aufgaben, Herausforderungen und Einsatzszenarien nachzuerleben, denen sich die 180 fest angestellten und rund 800 freiwilligen Seenotretter der DGzRS auf ihren 60 Seenotkreuzern und Seenotrettungsbooten tagtäglich bei jedem Wetter und rund um die Uhr auf See gegenüber sehen.
Am Ruder der Seenotkreuzer HERMANN MARWEDE und HARRO KOEBKE fährt der Spieler als Vormann (Kapitän) raus auf das stürmische Meer. Mit Hilfe des jeweiligen Tochterbootes nähert er sich in Seenot geratenen Schiffen und rettet Schiffbrüchige aus den aufgewühlten Fluten. Mit Löschkanonen geht er gegen gefährliche Brände vor und holt mit PS-starken Pumpen eingedrungenes Wasser aus leckgeschlagenen Havaristen.
Dabei steht der virtuelle Seenotretter im stetigen Funkkontakt mit seinen Kollegen und der Seenotleitung Bremen, dem MRCC (Maritime Rescue Co-ordination Centre) der DGzRS. Insgesamt wurden hierfür nahezu 30 Haupt- und Nebencharaktere aufwendig vertont. Die Ereignisse selbst sind in eine spannende Hintergrundgeschichte eingebettet, die es dem Spieler erlaubt, sich mit den einzelnen Charakteren sowie den verantwortungsvollen Aufgaben zu identifizieren und vollständig in das Spielgeschehen einzutauchen.
Gespielt wird Schiff-Simulator: Die Seenotretter im Übrigen vorrangig aus der Ego-Perspektive, die dem Spieler eine größtmögliche Bewegungs- und Handlungsfreiheit erlaubt. Dank der zahlreichen Kameraperspektiven hat er zudem in jeder Situation den vollen Überblick über das Geschehen in seiner unmittelbaren Umgebung. Mit Hilfe des Logbuchs, in welchem alle Aufgaben eines Einsatzes aufgeführt werden, weiß der Spieler darüber hinaus stets, was als nächstes zu tun ist. Beweist er jetzt noch Geschick im Umgang mit der Einsatzausrüstung und agiert er auch in brenzligen Situationen mit kühlem Kopf, dann steht einer erfolgreichen Laufbahn als virtueller Seenotretter hier nichts mehr im Wege.
Die Seenotretter, deren gesamte Arbeit nach wie vor ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen, also ohne Steuergelder, finanziert wird, möchten mit dem PC-Simulationsspiel neue Freunde und Förderer gewinnen. "Die oft gefahrvolle Arbeit unserer Besatzungen findet in der Regel fern der Küste unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die in Kürze erhältliche PC-Simulation ist eine sehr gute Möglichkeit, diese Arbeit einem noch breiteren Publikum bekannt zu machen", sagt DGzRSGeschäftsführer Nicolaus Stadeler.
Für die Realisierung der PC-Simulation zeichnet das Münchener Entwicklerstudio Reality Twist verantwortlich. Das im Jahre 2008 gegründete Studio konnte in der Vergangenheit bereits zahlreiche Erfolge auf unterschiedlichen Gaming-Plattformen für sich verbuchen. Für das eingereichte Konzept zu Schiff-Simulator: Die Seenotretter erhielt das Team mit 55.000 € einen hohen Förderbetrag des Filmfernsehfonds Bayern. Der 1996 ins Leben gerufene Filmfernsehfonds Bayern untersteht der Zuständigkeit der Bayerischen Staatskanzlei.
"Mit unserem Spiel über die bewundernswerte Arbeit der Seenotretter haben wir ein spannendes Erlebnis mit aufregenden Einsätzen und hoher Nachhaltigkeit geschaffen. Die Spieler können jetzt erstmals spielerisch und am eigenen Leib erfahren, was ein Engagement als Seenotretter eigentlich bedeutet. Wir freuen uns sehr, das wir das Projekt zu einem so überzeugenden Abschluss gebracht haben!", sagt Quirin Münch, Producer bei Reality Twist.
Und Thomas Wagner, Geschäftsführer von Reality Twist, fügt hinzu: "Wir sind wirklich begeistert von der Arbeit der Seenotretter. Mit der Förderung des Filmfernsehfonds Bayern war es uns möglich, noch stärker die Besatzungen an Bord und die mit den einzelnen Aufgaben verbundenen Gefahren und Herausforderungen in den Vordergrund zu rücken und die herausragenden Leistungen der Männer und Frauen für den Spieler begreifbar zu machen."
rondomedia ist seit 16 Jahren erfolgreich in den Bereichen Publishing und Vertrieb aktiv und heute gemeinsam mit dem Tochterunternehmen astragon der zweitgrößte Hersteller und Vermarkter von Computerspielen in Deutschland (Stückzahlen CD-ROM / DVD laut GfK Media Control, Gesamtjahresauswertung 2012 und 2013). Schwerpunkte des Sortiments beider Firmen sind Casual Games und technische Simulationen für den PC. Adventure-Spiele und Wirtschaftssimulationen runden das Portfolio ab. Mit den Spielereihen "play+smile" und "Best of Simulations" ist rondomedia mit zwei der bekanntesten Dachmarken im Games-Bereich im Handel präsent. Neben dem Vertrieb an lokale Handelspartner werden die Produkte in Lizenz oder per Download zunehmend auch international vermarktet. Konsolentitel, Mobile Games sowie Titel für Smartphones und Tablets ergänzen das Produktportfolio.
Die DGzRS
DGzRS – Die Seenotretter Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist zuständig für den maritimen Such- und Rettungsdienst in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee. Zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben hält sie 60 Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote auf 54 Stationen zwischen Borkum im Westen und Usedom im Osten stets einsatzbereit – rund um die Uhr, bei jedem Wetter. 180 fest angestellte und rund 800 freiwillige Seenotretter fahren Jahr für Jahr mehr als 2.000 Einsätze, zentral koordiniert von der SEENOTLEITUNG BREMEN (MRCC = Maritime Rescue Co-ordination Centre) der DGzRS. Die gesamte unabhängige und eigenverantwortliche Arbeit der Seenotretter wird ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanziert, ohne Steuergelder. Seit Gründung der DGzRS 1865 haben ihre Besatzungen mehr als 80.000 Menschen aus Seenot gerettet oder drohenden Gefahren befreit. Schirmherr des Rettungswerkes ist der Bundespräsident.
Reality Twist entwickelt erstklassige Computerspiele für alle hochwertigen Plattformen wie Xbox 360, PlayStation 3, iOS, Android, Web und PC. Dabei stehen für die Münchner immer das immersive Spielerlebnis, hoher Spielspaß und fesselnde Spielwelten im Mittelpunkt. Reality Twist bietet als Full-Service-Anbieter das komplette Entwicklungsspektrum von Pre- und Postproduction, Konzeption, Design, Producing, Projektmanagement bis hin zu Marketing an. Hochwertigkeit, Innovation und Nachhaltigkeit sind die Primärziele bei der Entwicklung. Neben einem großen Know-How über bekannte Game-Engines baut Reality Twist auch fortlaufend eigene Basistechnologie auf. Außer Eigenproduktionen übernimmt Reality Twist auch Work-For-Hire-Projekte für andere Spieleentwickler und Publisher. Für die Industrie entwickelt das Unternehmen professionelle, interaktive Simulatoren für Vergnügungsparks. Gemeinsam mit seinen hauseigenen Medienpädagogen zählt Reality Twist außerdem zu den führenden Serious-Games-Entwicklern Deutschlands. Gefördert wird Reality Twist durch das GameConnection Level Up Programm, die Microsofts BizSpark Initiative, den FFF Bayern sowie die bayerische Staatskanzlei.
Photos / Screenshots: (C) by rondomedia 2014
Kommentare powered by CComment