Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Seefahrt - Nachrichten
  • Schleswig-Holsteinischer Hafentag: Wachstum mit Weitblick

Aus der Galerie

Pfifferlinge - 1571
  • Kategorie: Pflanzenwelt
Deichlimo - 8701
  • Kategorie: Nord Gastro & Hotel
Wiesenmühle Weingut III
  • Kategorie: Leckereien
Güterwaggon - 3492
  • Kategorie: Museumsbahnhof Schönberg
Adelsgruft - K0838
  • Kategorie: Kirchen

SCHLAGWORTE

Flut Camping Naturschutz Einrichtung Dänemark Druckerei Wal Tönsberg Fleetwood Clipper Insel Wettkampf Holland Fisch Satire Reiseführer Mongolen Tier Instrument Gilde

Schleswig-Holsteinischer Hafentag: Wachstum mit Weitblick

Schleswig-Holsteinischer Hafentag

Häfen im "echten Norden" festigen ihren Kurs. Hafenhinterlandanbindungen und Energieversorgung im Fokus des dritten Schleswig-Holsteinischen Hafentags. Infrastrukturmaßnahmen erfordern Priorisierung. Politik profitiert vom Hafenentwicklungskonzept.
(cl) Über 200 Teilnehmer folgten der Einladung zum dritten Schleswig-Holsteinischen Hafentag im neuen Kreuzfahrtterminal im Kieler Ostuferhafen. Der Gesamtverband Schleswig-Holsteinischer Häfen (GvSH) begrüßte Vertreter aus Politik, maritimer Logistik und Hafenwirtschaft aller Küstenbundesländer. Hauptaugenmerk galt den erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen zur Optimierung der Hafenhinterlandanbindungen. Im Hinblick auf die bevorstehenden neuen Umweltanforderungen an Schiffstreibstoffe in Nord- und Ostsee thematisierten die Experten die alternative Energieversorgung von Schiffen und den weiteren Nutzen für Industrie und Region.

Als Ehrengast begrüßten die Veranstalter Uwe Beckmeyer, Maritimer Koordinator der Bundesregierung und Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie. In seinen Ausführungen stellte er heraus, dass Schleswig-Holsteins Häfen als Knotenpunkt zwischen Nord- und Ostsee einen wichtigen Beitrag für den internationalen Güterverkehr leisten. Die Notwendigkeit einer funktionierenden Infrastruktur im Hafenhinterland stehe auf der politischen Agenda weit oben. "Die Verkehrsprognosen sagen uns steigende Gütermengen voraus, für die wir uns rüsten müssen. Dies gilt für Transporte über Wasser- und Landwege gleichermaßen. Der Neubau der fünften Schleusenkammer in Brunsbüttel ist dabei ein wichtiger Schritt für die weitere Modernisierung des Nord-Ostsee-Kanals. Sein reibungsloser Verkehr muss dauerhaft gesichert werden", erklärt Beckmeyer.

Dr. Frank Nägele, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Schleswig-Holstein, betont: "Die Häfen in Schleswig-Holstein, im echten Norden, sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für unser Land. Deshalb haben wir ein Hafenentwicklungskonzept, das gemeinsam mit dem GvSH erarbeitet wurde, vorgelegt, um auch für die Zukunft gut gerüstet zu sein. Von entscheidender Bedeutung sind die Hafenhinterlandanbindungen: Wir brauchen diese Infrastruktur, damit es weiterhin in unseren Häfen brummt. Die norddeutschen Länder haben vereinbart, hierbei eng zusammen zu arbeiten. Sie werden diese Infrastrukturprojekte gemeinsam vertreten und beim Bund für den Bundesverkehrswegeplan 2015 einfordern. Unsere Botschaft gegenüber dem Bund muss ganz klar sein: Nach vielen Jahren, in denen der Süden der Republik gut bedient wurde, muss nun der Norden dran sein."

Frank Schnabel, Vorstandsvorsitzender des GvSH, ergänzt: "Das Hafenkonzept zeigt gezielt Wachstumschancen und Bedarfsfelder in sechs maritimen Clustern auf. Der Politik ist es eine strategische Entscheidungshilfe, um nach Wirtschaftlichkeitsaspekten zu fördern und zu handeln. Wir setzen darauf, dass auch die Bundespolitik diesen Stellenwert erkennt und entsprechend der bundesweiten Bedeutung unserer Häfen handelt." Schon heute ist der Hafenstandort Schleswig-Holstein mit über 50 Millionen Tonnen Ladung, 15 Millionen Passagieren und rund 50.000 Arbeitsplätzen von hoher nationaler und internationaler Bedeutung und hat sich mit kontinuierlichem Wachstum nach Hamburg und Bremen zum bundesweit drittgrößten Hafenstandort entwickelt. Das Hafenkonzept zeigt die Entwicklungspotenziale bis zum Jahr 2025 auf, die über die Fokussierung auf sechs Kernbereiche erreicht werden sollen. Neben den Ro/Ro- und Fährhäfen, Universalhäfen,

Projektladungshäfen und Inselhäfen wurden hier neu die Kreuzfahrthäfen und Off- und Onshore-Häfen definiert. Mit dieser Aufteilung können einzelne Geschäftsfelder gezielt gesteuert und Investitionen priorisiert werden.

Die vom Journalisten Eckhard Arndt moderierte Podiumsdiskussion beleuchtete die Forderungen nach einer verbesserten Infrastruktur aus verschiedenen Perspektiven. Neben dem Maritimen Koordinator Uwe Beckmeyer und GvSH Vorstandsvorsitzender Frank Schnabel, nahmen Jörg Rudolph, Geschäftsführer Color Line GmbH, Peter Guttenberger, Gesamtleiter Transport und Logistik der Unternehmensgruppe Max Bögl, und Marco Lütz, Sprecher der Geschäftsleitung Bruhn Spedition, an ihr teil. Die Beteiligten repräsentieren in dieser Zusammensetzung die Vielfalt der maritimen Wirtschaft. Politiker, Hafenbetreiber, Spediteur und Reeder unterstrichen gleichermaßen die Bedeutung von optimierten Hafenhinterlandanbindungen über Norddeutschland hinaus. So beweist die Ansiedlung von Max Bögl bei Rendsburg die wichtige Rolle der Seehäfen. Die Kombination von funktionierender Infrastruktur und freier Industriefläche war maßgebliches Entscheidungskriterium für den Windkraftanlagenhersteller.

Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion waren die neuen und ab Januar 2015 geltenden Schwefelgrenzwerte für Schiffsabgase in Nord- und Ostsee. Sowohl Häfen als auch Reedereien sehen sich ab dem kommenden Jahreswechsel mit der Einhaltung der neuen Grenzwerte konfrontiert. Was für die Reedereien eine Umstellung auf alternative Treibstoffe oder die Installation von Abgasreinigungsanlagen (Scrubber) zur Folge haben wird, bedeutet für Hafenbetreiber die nötige Infrastruktur zur Schiffsversorgung mit alternativen Treibstoffen zu stellen. Herausforderungen die aus Sicht der maritimen Wirtschaft mit politischer Unterstützung bewältigt werden sollen.

Neue Potentiale für die schleswig-holsteinischen Häfen bietet auch die industrielle Energieversorgung. Die Industrieunternehmen sind auf eine dauerhafte und zuverlässige Gasversorgung angewiesen. Aufgrund der aktuellen Ukraine-Krise und der damit verbundenen wachsenden Unsicherheit hinsichtlich der langfristigen Gasversorgung werden Rufe nach einer unabhängigeren Gasversorgung lauter. Deshalb sollten ebenfalls alternative Gasversorgungskonzepte wie LNG verfolgt werden. Dies hätte auch bundesweite Bedeutung. Der Vorteil in Schleswig-Holstein: Es stehen ausreichend notwendige hafennahe Industrieflächen zur Verfügung und der regionale Gasbedarf durch Industrieunternehmen ist hoch, so dass eine Grundauslastung in Schleswig-Holstein gewährleistet wäre.

Abschließend gelang es mit dem dritten Hafentag nicht nur eine Veranstaltungstradition in Schleswig-Holstein initiiert zu haben, sondern auch die Bedeutung und Positionierung von Deutschlands drittgrößtem Hafenstandort zu untermauern. Seine Rolle als Logistikdrehscheibe und Wertschöpfungsmotor zu fördern, zu festigen und nachhaltig zu vermitteln, bleibt weiterhin eine wesentliche Aufgabe des Verbands.

Link: www.haefen-sh.de

Photo: Beim dritten Schleswig-Holsteinischen Hafentag v.l.n.r. Dr. Dirk Claus, Frank Schnabel, Uwe Beckmeyer, Dr. Frank Nägele


Geschrieben von cl
Kategorie: Seefahrt - Nachrichten
Veröffentlicht: 28. August 2014
Zugriffe: 2002
Schlagwörter:
  • Hafen
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • 11 - Wassermann
  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin
  • Edda - Vom Anfang der Welt
  • Die Walpurgisnacht
  • Die schwarze Gret und das Danewerk

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden