Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Seefahrt - Nachrichten
  • Kiel: Open Ship auf Forschungsschiff 'Sonne'

SCHLAGWORTE

Hünengrab Heimat Natur Notarzt Versuchung Arzt Jagd Recht DGzRS Raumfahrt Hauptstadt Uran Regatta Bekleidung Mahnmal Dachdecker Reiseführer Karriere Museumsschiff Hubschrauber

Kiel: Open Ship auf Forschungsschiff 'Sonne'

Forschungsschiff Sonne

Open Ship auf dem modernsten deutschen Forschungsschiff am 27. und 28.11.
(av) Wo in den Sommermonaten regelmäßig Kreuzfahrtschiffe die Blicke auf sich ziehen, macht am 27. und 28. November das modernste Forschungsschiff der Welt Station. Die erst am 17. November in Dienst gestellte FS SONNE liegt dann am Kieler Ostseekai und kann dort an beiden Tagen besichtigt werden.

Erdbeben- und Tsunamiforschung, Rohstoffuntersuchungen, Erkundungen von Lebensräumen in der Tiefsee – die Vorbereitungen für die ersten wissenschaftlichen Expeditionen des neuen deutschen Forschungsschiffs SONNE laufen auf Hochtouren. Doch noch befindet sich der 116 Meter lange Neubau auf Vorstellungsreise durch die norddeutschen Küstenländer. Den Abschluss bildet ein Besuch in Kiel am 27.und 28. November. Hier wird das neue Traumschiff der deutschen Meeresforschung passenderweise am Kreuzfahrtterminal "Ostseekai" liegen. An beiden Tagen gibt es Gelegenheit im Rahmen von "Open Ship" Veranstaltungen die FS SONNE zu besichtigen. "Sogar für erfahrene Wissenschaftler ist ein Blick auf die weitläufigen Decks und die vielen Laborflächen beeindruckend", sagt Dr. Andreas Villwock, Sprecher des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel.

Nach eineinhalb Jahren Bauzeit und den Erprobungsfahrten im Sommer wurde die FS SONNE am 17. November von Bundesforschungsministerin Johanna Wanka offiziell der Wissenschaft übergeben. Das Schiff bietet Platz für 40 Forscher und 35 Crewmitglieder, die bequem mehrere Wochen ununterbrochen auf See verbringen können. Über spezielle Winden und Kräne können auch schwere Geräte wie Tiefseeroboter oder Ozeanobservatorien bis in mehrere tausend Meter Wassertiefe abgefiert werden. Zwei Nasslabore mit direktem Zugang zum offenen Arbeitsdeck, vier Trockenlabore sowie zahlreiche Spezialräume ermöglichen es den eingeschifften Spezialisten, Proben direkt an Bord zu bearbeiten. "Sowohl Meeresgeologen als auch Biologen, Klimaforscher, Chemiker oder Geophysiker finden an Bord ideale Arbeitsbedingungen", erklärt Dr. Klaus von Bröckel vom GEOMAR, der Planung und Bau des Schiffes von wissenschaftlicher Seite aus maßgeblich begleitet hat.

Während der Vorstellungsreise durch die norddeutschen Küstenländer präsentieren alle großen deutschen Meeresforschungseinrichtungen an Bord eine Ausstellung, die die Bandbreite aktueller mariner Wissenschaft zeigt: Meeresbodenerkundung, Klima und Klimawandel, Rohstoffe, Biodiversität und Naturgefahren. Zusätzlich zeigen die beteiligten Institutionen im Original oder im Modell einige der modernsten deutschen Tiefseegeräte, darunter den GEOMAR-Tauchroboter ROV PHOCA.

"Wer sich für das Schiff interessiert, sollte die aktuellen Open Ship Termine nicht verpassen", betont Dr. Villwock. Direkt im Anschluss an den Besuch in Kiel geht die SONNE auf ihre ersten wissenschaftlichen Reisen quer über den Atlantik. Anfang 2015 erreicht sie so ihr eigentliches Arbeitsgebiet: den Pazifischen Ozean. Dort wird sie auf absehbare Zeit bleiben. "Regelmäßige Überführungsfahrten zurück nach Deutschland wären einfach zu teuer", erklärt Dr. Villwock

Open Ship Zeiten in Kiel
Donnerstag, 27.11., 12 - 18 Uhr
Freitag, 28.11., 10 - 14 Uhr
Liegeplatz: Ostseekai Nord
Weitere Informationen unter: www.geomar.de

Photo: Schon im Juni war die neue SONNE während ihrer Erprobungsfahrten in Kiel. Jetzt kommt sie für die offizielle Vorstellung an die Förde. (C) Jan Steffen, GEOMAR


Geschrieben von av
Kategorie: Seefahrt - Nachrichten
Veröffentlicht: 20. November 2014
Zugriffe: 2777
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • U-Bootbau in Kiel
  • TYP VII C - U-Boot Klasse
  • TU - Schiffslexikon
  • Kreis Ostholstein - Orte L - Z
  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden