Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Seefahrt - Nachrichten
  • Kieler Kreuzfahrtterminal: "Seafarers' Lounge" eröffnet

SCHLAGWORTE

Bohrinsel Schmied Adressbuch Justiz Schulamt Preussen Sternzeichen Lusitania Glyphosat Blut Drachenfest Hochzeit Handarbeit Kopisch Schmutz Axt Zivilisation Eis Gier Reparatur

Kieler Kreuzfahrtterminal: "Seafarers' Lounge" eröffnet

Seafarers Lounge

Deutsche Seemannsmission bezieht Neubau am Ostseekai
(uj) Am Kieler Kreuzfahrtterminal Ostseekai hat die Deutsche Seemannsmission den Neubau der "Seafarers' Lounge" bezogen. Die "Seafarers' Lounge" ist ein Ort ausschließlich für Besatzungsmitglieder und dient der Kommunikation und Beratung. Stellvertretend für den Bauherrn, die Firma SEEHAFEN KIEL, übergaben Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel, und Dirk Scheelje, Vorsitzender des Aufsichtsrates der SEEHAFEN KIEL, am 2. Juli symbolisch einen übergroßen Schlüssel zur offiziellen Eröffnung an Jochen Hinz, den Vorsitzenden der Deutschen Seemannsmission Kiel e.V.. Dirk Scheelje: "Ich freue mich sehr, dass wir in unmittelbarer Nähe der Kreuzfahrtschiffe einen Bereich für die Deutsche Seemannsmission schaffen konnten, der den Crew-Mitgliedern von großem Nutzen sein wird. Die "Seafarers' Lounge" ist ein Vorzeigeprojekt im Ostseeraum." Das Konzept der "Seafarers' Lounge" sieht – nach dem Vorbild von Hamburg und Venedig - einen Standort für Seeleute vor, der vertraute Umgebung schafft und Raum für Privatsphäre bietet.

Die neue "Seafarers' Lounge" wurde in einer Bauzeit von acht Monaten in das Kieler Kreuzfahrtterminal am Ostseekai integriert. Auf einer Fläche von 140 qm stehen Crew-Mitgliedern Aufenthaltsräume, Computerarbeitsplätze mit Internetzugang, eine Pantry-Küche, ein kleiner Shop sowie ein Ruhe- und Beratungsraum zur Verfügung. Jochen Hinz: "Mein Dank gilt dem Land Schleswig-Holstein, der SEEHAFEN KIEL sowie allen anderen Partnern, die zur erfolgreichen Umsetzung dieses so wichtigen Projektes beigetragen haben. Die neue "Seafarers' Lounge" bietet der Seemannsmission sowohl baulich als auch von der Ausstattung beste Voraussetzungen. Hier stehen die Seeleute mit ihren Wünschen und Fragen im Mittelpunkt." Erste Gäste waren ab Mittag Mitglieder der knapp 800 Mann starken Crew der "Mein Schiff 1", die am Abend vom Ostseekai zu einer Nordlandkreuzfahrt startet. Geöffnet ist die "Seafarers' Lounge" jeweils 1 Stunde nach Ankunft bis ca. 1 Stunde vor Abfahrt der Schiffe.


Photos

Weitere Photos von der Eröffnung: Galerie - Seafarers' Lounge

Reederei und Mission - 2088
  • Reederei und Mission - 2088
  • Zugriffe: 932
  • : 2. Juli 2014 :
Reederei und Mission - 2090
  • Reederei und Mission - 2090
  • Zugriffe: 1022
  • : 2. Juli 2014 :
Ostseekai - 1959
  • Ostseekai - 1959
  • Zugriffe: 954
  • : Mit 'Mein Schiff I' :
Port of Kiel - 1961
  • Port of Kiel - 1961
  • Zugriffe: 868
  • : Im Ostseekai :
Seafarers' Lounge - 1962
  • Seafarers' Lounge - 1962
  • Zugriffe: 1043
  • : Im Ostseekai :
Seafarers' Lounge - 1964
  • Seafarers' Lounge - 1964
  • Zugriffe: 1108
  • : Die sorgenden Seelen :
Seafarers' Lounge - 1984
  • Seafarers' Lounge - 1984
  • Zugriffe: 1044
  • : Lotsenchor 'Die Knurrhähne' :
Seafarers' Lounge - 1994
  • Seafarers' Lounge - 1994
  • Zugriffe: 934
  • : Kpt. Dimitris Papatsatsis :
Seafarers' Lounge - 2004
  • Seafarers' Lounge - 2004
  • Zugriffe: 1035
  • : Rudi Saß - Seefahrtsdiakon :


Ermöglicht wurde der rund 400.000 Euro teure Neubau der "Seafarers' Lounge" durch die Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein, der Internationalen Transportarbeiterförderation (ITF) sowie der SEEHAFEN KIEL. Dr. Frank Nägele, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein, überreichte im Rahmen der Eröffnungsfeier einen Förderbescheid, mit dem rund 300.000 Euro aus Mitteln des Bundes für Investitionen in den Seehäfen bewilligt werden. Frank Nägele: "Der Kieler Seehafen hat bereits viel geleistet, um hervorragende Infrastrukturen für Kreuzfahrtschiffe und deren Passagiere zu schaffen. Ich freue mich sehr, dass mit dem Neubau der "Seafarers' Lounge" jetzt auch in beispielgebender Weise den Besatzungsmitgliedern Rechnung getragen wird. Im oft hektischen Arbeitsumfeld der Seeleute ist die "Seafarers' Lounge" ein Ort, der Privatsphäre und Platz für persönliche Gespräche bietet."

Die Seemannsmission
... ist der "Caretaker" für Seeleute. In der globalisierten Welt der Seefahrt sind die Stationen der Seemannsmission Häfen für Hilfe, Zuwendung und Kontakt zu Angehörigen. Praktische Hilfe, Beratung und persönlicher Zuspruch bilden eine Einheit im Selbstverständnis der Seemannsmission. In der "Seafarers' Lounge" können Seeleute neben der kostenfreien Internetnutzung auch sehr günstige Telefonkarten, asiatische und andere landestypische Lebensmittel und weitere Kleinigkeiten einkaufen. Sie erhalten Hilfe bei Problemen und finden immer ein offenes Ohr bei den - meist ehrenamtlich tätigen - Mitarbeitenden der Seemannsmission. Nach dem Motto "support of seafarers' dignity" hilft die Seemannsmission allen Besatzungsmitgliedern der Kreuzfahrtschiffe.

Die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG
... betreibt den Kieler Handelshafen im öffentlichen Auftrag der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel, deren 100%-iges Tochterunternehmen sie ist. In unmittelbarer Innenstadtlage verfügt Kiel mit dem Ostseekai über eines der modernsten und leistungsstärksten Kreuzfahrtterminals im Norden Europas. An zwei Liegeplätzen können Kreuzfahrtschiffe mit einer Länge von 300 m und mehr anlegen. In diesem Jahr wird Kiel 125 Mal von 22 verschiedenen Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Insgesamt werden ca. 100.000 Crew-Mitglieder an Bord der Kiel frequentierenden Kreuzfahrtschiffe erwartet.

Weitere Information zur "Seafarers' Lounge" und der Deutschen Seemannsmission unter:
www.deutsche-seemannsmission-kiel.de
www.seafarers-lounge-kiel.de
www.portofkiel.com


Geschrieben von uj
Kategorie: Seefahrt - Nachrichten
Veröffentlicht: 02. Juli 2014
Zugriffe: 2900
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • U-Bootbau in Kiel
  • TYP VII C - U-Boot Klasse
  • TU - Schiffslexikon
  • Kreis Ostholstein - Orte L - Z
  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden