Imagebroschüre zeigt erstmalig in gebündelter Form die Leistungsstärke der deutschen Seehäfen
(cl) Die Hafenstandorte an der Nord- und Ostseeküste rücken bei der Vermarktung ihrer Leistungsprofile enger zusammen. Gemeinsam haben sie jetzt eine Broschüre herausgegeben, die auf 36 Seiten die Leistungen der Häfen übersichtlich darstellt.
Die deutschen Seehäfen sind die Motoren des deutschen und europäischen Außenhandels. Jährlich schlagen sie rund 300 Millionen Tonnen Güter um, von A wie Automobile bis Z wie Zellulose. Sie sind Tor zu den internationalen Märkten und verbinden Millionen von Verbrauchern mit der Wirtschaft in aller Welt. Der jetzt in erster Auflage erschienene "German Ports Guide" stellt insgesamt 25 Hafenstandorte in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern vor.
Der englischsprachige Wegweiser gliedert sich in die Umschlagsbereiche Container, trockenes und flüssiges Massengut, Automobile, RoRo und High & Heavy, Projektladung und Break Bulk, On-shore/Offshore, Internationale Fährverkehre und Internationale Kreuzfahrt. In übersichtlichen Tabellen erfährt der Leser alles Wissenswerte über seewärtige und landseitige Verkehrsanbindungen sowie über die jeweiligen Leistungsparameter der Standorte. Ausführliches Daten- und Kartenmaterial bildet das Herzstück des German Ports Guide.
Herausgeber sind die Hafengesellschaften bremenports, der Gesamtverband Schleswig-Holsteinischer Häfen e.V., Hafen Hamburg Marketing e.V., der Landesverband Hafenwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. und die Seaports of Niedersachsen GmbH. Konzeptionell und gestalterisch wurde die Broschüre von der Bremer Agentur GuS Kommunikation GmbH betreut.
Frank Schnabel, Vorstandsvorsitzender des GvSH und Geschäftsführer der SCHRAMM group in Brunsbüttel, freut sich über das erzielte Ergebnis der Zusammenarbeit aller fünf norddeutschen Hafenverbände und Bundesländer. "Wir freuen uns sehr, dass die Rolle des Bundeslandes Schleswig-Holstein mit seinen Seehäfen als wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Mitteleuropa und Skandinavien und als Bindeglied zwischen Nord- und Ostsee nun auch im Rahmen von German Ports deutlich wird."
Der im Format DIN A4 produzierte Wegweiser durch die deutschen Seehäfen wurde von den auf der Logistikmesse transport logistic China (17. bis 19. Juni 2014) in Shanghai (Stand-Nr.: Halle N2, Stand 325) anwesenden Partnern erstmals offiziell vorgestellt.
Bei Interesse kann die Broschüre bei den Herausgebern bestellt werden. Sie steht auch auf der Internetseite des GvSH in der Rubrik "Aktuelles" zum Download bereit.
Link: www.haefen-sh.de
Kommentare powered by CComment