Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Seefahrt - Nachrichten
  • Todendorf: Vorsicht, Skipper! Kostspielige Ballerei!

Aus der Galerie

207-libra
  • Kategorie: Sternzeichen
Schleusentor - 3821
  • Kategorie: Kiel-Holtenau
Red Refur - 8700
  • Kategorie: Schlacht bei Suentana
Amrum-Sturm-3627
  • Kategorie: Amrum
Magirus Deutz Feuerwehr
  • Kategorie: Feuerwehr-Oldtimer

SCHLAGWORTE

Container Ozean Verrat Bülk Eisbrecher Oldenburg Verband Banner Schlägerei Camping Meerestier Abriss Radio Chor Tracht Independence Wellingdorf Möltenort Deichbau Getränk

Todendorf: Vorsicht, Skipper! Kostspielige Ballerei!

Schießbetrieb in Todendorf und Putlos wegen Segelyacht unterbrochen
Kuestenwache (ots/wsp-sh) Der Skipper einer Segelyacht störte gestern den Schießbetrieb auf den Truppenübungsplätzen Putlos und Todendorf in den Kreisen Ostholstein und Plön. Ein Skipper war mit seiner Segelyacht verbotenerweise in den erweiterten Warnbereich eingefahren, worauf der Schießbetrieb auf den Übungsplätzen eingestellt werden musste. Nach einer mehrjährigen Seereise war der von Fehmarn stammende, 54-jährige Skipper mit seiner Segelyacht auf dem Weg von Hamburg nach Fehmarn. Als er von der Kieler Außenförde seinen Kurs in Richtung der Sonneninsel Fehmarn absetzte, übersah er, dass die den Schießbetrieb anzeigenden Warntürme das Einlaufen in den Seebereich nicht erlaubten.

Die Versuche den Skipper über UKW-Seefunk anzusprechen, um ihn auf sein Fehlverhalten aufmerksam zu machen blieben erfolglos. Die Bundeswehr musste aus Sicherheitsgründen das Übungsschießen einstellen und wandte sich an die Wasserschutzpolizei in Heiligenhafen. Von dort wurde das Streifenboot "WARDER" besetzt und die Position des Seglers in der Kieler Bucht angelaufen. Der Skipper wurde von der Beamtin auf sein Fehlverhalten aufmerksam gemacht und gebührenpflichtig verwarnt. Anschließend verließ der Segler auf direktem Kurs das Warngebiet.

Durch die Erweiterung des Warnbereiches in der Kieler Bucht kommt es seit dem letzten Jahr vermehrt zu Störungen des Schießbetriebes. Sieht der Verordnungsgeber für einen derartigen Verstoß auch nur ein zweistelliges Bußgeld vor, bewegen sich die zivilrechtlichen Ansprüche der Bundeswehr für den Ausfall der Nutzungszeiten der Übungsplätze im fünfstelligen Bereich. Daher appelliert die Wasserschutzpolizei dringend an die Wassersportler sich über die Schießzeiten zu informieren und die erweiterten Grenzen der Warngebiete in der Kieler Bucht zu beachten.

Die Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein
Aufgrund der speziellen geographischen Lage des Landes Schleswig-Holstein zwischen Nord- und Ostsee ist das Aufgabengebiet der Wasserschutzpolizei besonders vielfältig. Neben den polizeitypischen Aufgaben, wie Verhütung und Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, ist die Wasserschutzpolizei für die Sicherstellung des Schifffahrtspolizeilichen Vollzugs zuständig. Insbesondere der Umweltschutz, die Gefahrenabwehr für die Gewässer, die Überwachung der Einhaltung von nationalen, supranationalen und internationalen Vorschriften zum Schutz der Meere und die Überwachung der Sicherheit der Berufs- und Sportschifffahrt gehören zu den Aufgaben der Wasserschutzpolizei. Zentrale Aufgaben bestehen darüber hinaus in der Fischereiaufsicht im schleswig-holsteinischen Küstenmeer, Ermittlungseinsätzen bei Schiffsunfällen, der Gewährleistung der Hafensicherheit in Bezug auf den Umschlag gefährlicher Güter und in der polizeilichen Begleitung maritimer Sportveranstaltungen wie der Kieler- und der Travemünder Woche mit ihren zahlreichen Segelwettkämpfen. Aber auch die Terrorabwehr in den Häfen Schleswig-Holsteins stellt ein wesentliches wasserschutzpolizeiliches Aufgabenfeld dar - die WSP ist kompetenter Ansprechpartner auf den Wasserstraßen Schleswig-Holsteins. Weitere Informationen zur Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein finden Sie unter: www.polizei.schleswig-holstein.de


Geschrieben von wsp-sh
Kategorie: Seefahrt - Nachrichten
Veröffentlicht: 27. März 2014
Zugriffe: 2095
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin
  • Edda - Vom Anfang der Welt
  • Die Walpurgisnacht
  • Die schwarze Gret und das Danewerk
  • Die Rungholter auf Nordstrand

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden