Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Seefahrt - Nachrichten
  • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Bilanz 2013

SCHLAGWORTE

Hilfskreuzer invasiv Juwelier Möwe Charter Kohlenstoff Kanal Taufe Finnland Chemie Südpol Törn BGP Schwedenkai Tourismus Hausboot Spitzbergen Wrack Galgenlied Friedhof

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: Bilanz 2013

Nord-Ostsee-Kanal BSH legt Bilanz 2013 vor – die Bedeutung von Umweltschutz im Seeverkehr nimmt zu
(ske) Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, (BSH) gab heute einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben des Jahres 2013. Drei Themen standen im Vordergrund: Die Warnungen vor Sturmfluten, Umweltschutz auf See und die Begleitung der Offshore-Windenergie.

Der Umweltschutz muss im Seeverkehr eine ebenso wichtige Rolle spielen wie die Sicherheit. Dies wird auch von Seiten der Reeder als eine der großen Herausforderungen für die nächsten Jahre gesehen und ernst genommen. Schon früh - bereits 1973 - hat die Internationale Schifffahrtsorganisation (IMO) mit dem Internationalen Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL) Maßnahmen zum Schutz der Meeresumwelt verabschiedet.

"Regeln allein genügen nicht. Es wird auch kontrolliert, ob sie befolgt werden – eine Aufgabe, die das BSH in vielfältiger Weise unterstützt", betonte Monika Breuch-Moritz, Präsidentin des BSH. Das BSH startete 2013 ein Projekt zur Entwicklung von Methoden zur Messung von Schadstoffen und Spurengasen in der marinen Atmosphäre und in Abgasen von fahrenden Schiffen. Die ersten Auswertungen deuten darauf hin, dass der deutlich überwiegende Teil der Schiffe im Elbetransit regelkonformen Treibstoff verwendet. Nur ein geringer, einstelliger Prozentsatz der untersuchten Emissionssignale ergibt Hinweise auf die Verbrennung von stärker schwefelhaltigem Treibstoff, der in einem Schwefelemissions-Kontrollgebiet (SECA - Sulphur Emission Control Area) nicht zulässig ist. Das Projekt soll mittelfristig in die Entwicklung einer Messtechnik münden, die standardmäßig zur Abgasmessung eingesetzt werden kann.

LNG Hybird Barque Ab 2015 gilt in Nord- und Ostsee und rund um Nordamerika der strengere Grenzwert von 0,1 Prozent Schwefelgehalt in Schiffskraftstoffen. Dort steht die Schifffahrt vor der Herausforderung, schwefelarme, aber teurere Mitteldestillate, Abgasreinigungssysteme oder verflüssigtes Erdgas (LNG) als Kraftstoff zu verwenden. Das BSH hat alle Akteure wie Gaslieferanten, Motorenhersteller, Werften, Reeder und Charterer in einem Gesprächsforum zusammengebracht, um in Deutschland den Einsatz von LNG auf den Weg bringen.
Photo rechts: (C) by AIDAcruises

Monika Breuch-Moritz wies auch darauf hin, dass das Inkrafttreten des Ballastwasser-Übereinkommens, das 2013 von der Bundesrepublik Deutschland ratifiziert wurde, nur eine Frage der Zeit sei: "Wir wissen nicht, wann das Übereinkommen in Kraft tritt, aber es wird in Kraft treten. Insofern kann ich nur die Reeder auffordern, mit der Ausrüstung der Schiffe rechtzeitig zu beginnen." Ende 2013 waren weltweit 33 Anlagen zugelassen, davon sechs durch das BSH. Im Moment betreut das BSH 14 Behandlungssysteme im Zulassungsverfahren.

Auf der Bilanz-Pressekonferenz ging die Präsidentin auch auf die Dezembersturmflut 2013 ein: Obwohl die Lage dem Jahrhunderthochwasser von 1962 ähnelte, sind die Schäden nicht mit der damaligen Situation zu vergleichen. Dies ist auf den besseren Küstenschutz, auf die präzisen Vorhersagen und ein hervorragendes Katastrophenmanagement zurückzuführen. Sie mahnte dennoch: "Der glimpfliche Ablauf von Xaver sollte uns nicht veranlassen, in Zukunft Unwetterwarnungen zu bagatellisieren oder nicht ernst zu nehmen."

Die Energiewende hatte auch 2013 den Arbeitsumfang im BSH weiter wachsen lassen. So wurde der erste "Bundesfachplan Offshore Nordsee" fertiggestellt. 33 Windparks sind inzwischen genehmigt, acht Projekte sind derzeit im Bau. Das BSH überwacht den Bau und auch die Einhaltung von Vorschriften. Die Pressekonferenz fand auf dem Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR statt. Direkt im Anschluss legte die ATAIR für Vermessungsarbeiten auf der Elbe ab.

Über ...
Das BSH ist Partner für Seeschifffahrt, Umweltschutz und Meeresnutzung, der Seeschifffahrt und maritime Wirtschaft unterstützt, Sicherheit und Umweltschutz stärkt, nachhaltige Meeresnutzung fördert, Kontinuität von Messungen gewährleistet und über den Zustand von Nord- und Ostsee kompetent Auskunft gibt. Das BSH mit Dienstsitz in Hamburg und Rostock ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Link: www.bsh.de


Geschrieben von ske
Kategorie: Seefahrt - Nachrichten
Veröffentlicht: 21. Januar 2014
Zugriffe: 2449
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • U-Bootbau in Kiel
  • TYP VII C - U-Boot Klasse
  • TU - Schiffslexikon
  • Kreis Ostholstein - Orte L - Z
  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden