Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung

SCHLAGWORTE

Schütze Atelier Elektro Brunsbüttel Cruise Orchestra Gemüse Wrack Cocktail Abendstern Bauernmarkt Recycling Notarzt Besitz Plattboden Regatta Tourismus NATO Umschlag Bildung
Schlagwörter:
  • Meeresforschung
  • Polarforschung

Schüler forschen: "Das Meer vor unserer Tür"

Kieler Workshop zum deutschlandweiten Helmholtz-Tag der Schülerlabore
Geomar - Eingangshalle (js) An 25 Standorten der Helmholtz-Gemeinschaft in ganz Deutschland treffen sich heute Schülerinnen und Schüler, um Einblicke in praktische Forschungsarbeit zu erhalten. Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel veranstaltet zu diesem ersten "Helmholtz-Tag" der Schülerlabore einen Schülerworkshop zum Thema "Das Meer vor unserer Tür".

Geschrieben von js
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 21. November 2012
Zugriffe: 2244

Weiterlesen ...

Forschung & Lehre 2012 - Fleissige Unterwasserbiene

ROV Phoca Innovative Meerestechnik des GEOMAR beim Ideenwettbewerb 2012 ausgezeichnet
(js) Unterwasserroboter gewinnen in der Meeresforschung und marine Technik zunehmend an Bedeutung. Neben den schon erfolgreich eingesetzen Tiefseerobotern entwickelten Mitarbeiter des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ein Modell einer kleinen und wendigen Beobachtungsplattform, die besonders in beengten und gefährlichen Umgebungen in bis zu 500 Metern Wassertiefe für vielfältige Überwachungs- und Messaufgaben eingesetzt werden könnte. Diese innovative Idee wurde beim von der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH initiierten Ideenwettbewerb 2012 mit dem zweiten Preis ausgezeichnet.
Photo: Der "große Bruder" ROV Phoca.

Geschrieben von js
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 02. November 2012
Zugriffe: 2961

Weiterlesen ...

Expeditionen 2012 - FS Polarstern im Südpolarmeer

Winterexperiment im antarktischen Eis geplant: Das Forschungsschiff Polarstern startet zur 18-monatigen Expedition in das Südpolarmeer
Forschungsschiff Polarstern (awi) Das Forschungsschiff POLARSTERN bricht in den frühen Morgenstunden des 27. Oktober 2012 zu einer außergewöhnlichen Expedition in die Antarktis auf. Das Schiff wird diesmal nicht wie gewohnt zum Ende des antarktischen Sommers nach Bremerhaven zurückkehren, sondern zu Forschungszwecken im Südpolarmeer überwintern. Weltweit gibt es nur einige wenige Schiffe, mit denen Wissenschaftler eine solche Winterexpedition in die Antarktis wagen können.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 02. November 2012
Zugriffe: 2470

Weiterlesen ...

Expeditionen 2012 - Polarstern zurück von IceArc

Forschungsschiff Polarstern Rückkehr nach Bremerhaven: Forschungsschiff Polarstern bringt aktuelle Erkenntnisse aus der zentralen Arktis während des Eisminimums 2012 mit

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 06. Oktober 2012
Zugriffe: 1830

Weiterlesen ...

Ozeane 2012 - Das chemische Gedächtnis des Meerwassers

Wissenschaftler untersuchen die im Ozean gelösten Biomoleküle und lesen in ihnen wie in einem Geschichtsbuch des Meeres
Amrum (awi) Wasser vergisst nicht, sagt Prof. Boris Koch, Chemiker am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Egal, was im Meer passiert: Ob die Sonne scheint, Algen blühen oder eine Schule Delfine durch ein Seegebiet schwimmt - alles und jeder hinterlässt biomolekulare Spuren. Einige von ihnen können Boris Koch und Kollegen jetzt mithilfe einer Kombination neuer Techniken ausfindig machen und zurückverfolgen. Wie diese Analysen funktionieren und welche Vorgänge im Meer die Forscher bisher aufdecken konnten, berichten die Wissenschaftler in einem Sonderband der Open-Access-Fachzeitschrift Biogeosciences.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 02. Oktober 2012
Zugriffe: 2280

Weiterlesen ...

Meerestiere 2012 - Robbenjagd: Profit mit Grausamkeit

Robbe Kanada und Norwegen gegen EU-Handelsverbot für Robbenprodukte
(ifaw) Kanada und Norwegen betreiben ihre Anfechtung des EU-Handelsverbots für Robbenprodukte weiter. Sie haben nun formell bei der WTO (Welthandelsorganisation) die Berufung von Spezialisten beantragt, die das EU-Gesetz auf seine Rechtmäßigkeit überprüfen sollen. Der IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) bedauert, dass die Regierungen beider Länder die eindeutige Haltung der EU-Bürger zur Robbenjagd zu ignorieren bereit sind.

Geschrieben von ifaw
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 26. September 2012
Zugriffe: 2199

Weiterlesen ...

Nordsee 2012 - Meeresforschung live

Forschung online: Neue Messtechnik ermöglicht innovative Beobachtungen zur Beschreibung der Nordsee
Gemeinsame Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Geesthacht und des Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Das Institut für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft richten den ersten Unterwasser-Datenknoten in der Nordsee ein. Der Unterwasserknoten funktioniert wie eine "Datensteckdose" am Meeresboden an die bis zu zehn Messeinheiten angeschlossen werden können. So ist es möglich Wassertemperatur, Algenkonzentrationen und den Meeresboden ganzjährig live zu untersuchen. Die Messwerte gehen online direkt zu den Wissenschaftlern. Heute konnte der Unterwasserknoten vor Helgoland in einer Tiefe von zehn Metern erfolgreich installiert werden.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 25. September 2012
Zugriffe: 1971

Weiterlesen ...

Helgoland Reede - 50 Jahre Langzeitdatenreihe

Meeresdaten für Klimamodellierer, Biologen und Betonforscher
Helgoland 1890 (awi) "Die Daten der Helgoland Reede sind von großer Bedeutung für nachkommende Generationen." Mit diesen Worten nahm der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Dr. Helge Braun, heute die Jubiläumsprobe zum 50-jährigen Bestehen der Helgoland Reede Langzeitdatenreihe. Braun würdigte das Engagement der Biologischen Anstalt Helgoland, die zum Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft gehört. Mit ihren täglichen Messungen von Temperatur, Salz- und Nährstoffgehalt und der Analyse der vorkommenden Tiere und Pflanzen gilt Helgoland Reede als eine der wertvollsten und detailliertesten Meeres-Datenserien der Welt.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 17. September 2012
Zugriffe: 1702

Weiterlesen ...

Meerestiere 2012 - Aktion: Überfischung der Meere

Terminhinweis: Aktion zur Überfischung unserer Meere auf Sylt
(mf) Die Überfischung unserer Meere muss gestoppt werden, sonst droht der Abschied vom Fischfang - diese Botschaft tragen Verbände am 21. August auf Sylt an die Politik und die Öffentlichkeit.

Geschrieben von mf
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 20. August 2012
Zugriffe: 1715

Weiterlesen ...

Ozeane 2012 - Wie viel Stickstoff bindet der Ozean?

Geomar - Eingangshalle Studie in "Nature" bestätigt verbesserte Messmethode Kieler Meeresforscher
(ifm) Um die Entwicklung des Klimas prognostizieren zu können, müssen Wissenschaftler wissen, welche Gase und Spurenelemente in welchen Mengen bei natürlichen Prozessen im Ozean gebunden oder in die Atmosphäre freigesetzt werden. Gerade beim Stickstoff, der elementar für den Aufbau von Biomasse ist, sind aber noch viele Fragen offen. In einer Studie, die jetzt im internationalen Fachmagazin "Nature" erscheint, zeigen Meeresforscher aus Kiel, Bremen und Halifax, dass bisher angewendete Messmethoden ein Teil des Problems sind.

Geschrieben von ifm
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 09. August 2012
Zugriffe: 1988

Weiterlesen ...

Arktis 2012 - Methanmessungen im Tiefflug

Wissenschaftler untersuchen in der Arktis die Flüsse des Treibhausgases vom Boden in die Atmosphäre
(awi) Ein Team von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ hat soeben eine Messkampagne abgeschlossen, mit der zum ersten Mal vom Flugzeug aus die Methanemissionen aus den weitläufigen Permafrostlandschaften der Arktis großskalig erfasst werden konnten.

Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 26. Juli 2012
Zugriffe: 1634

Weiterlesen ...

Nordsee 2012 - GEOMAR-Roboter in der Nordsee

ROV Ungewöhnlicher Einsatz für ROV KIEL 6000 / GEOMAR startet Expedition zu CO2-Speichern in der Nordsee
(ifm) Künstliche und natürliche Kohlendioxidspeicher im Meeresboden der Nordsee sind die Ziele einer Expedition des GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, die heute in Bremerhaven startet. Mit dabei ist auch der Tiefseeroboter ROV KIEL 6000 (Bild links).

Geschrieben von ifm
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 20. Juli 2012
Zugriffe: 2757

Weiterlesen ...

  1. Ozeane 2012 - Ökologie: Grundwasser lässt Meere anschwellen
  2. Meerestiere 2012 - Abkürzung zu nachhaltiger Fischerei
  3. Arktis 2012 - Wärmeres Klima - kältere Arktis?
  4. Expeditionen 2012 - Forschungsschiff Polarstern: 27. Arktis-Expedition
  5. Meerestiere 2012 - Sprache der Wale entschlüsselt
  6. Arktis 2012 - Nordost-Passage bald wieder eisfrei?
  7. Norwegen: Erster Einsatz für neues Meeresbodenobservatorium
  8. Arktis 2012 - Erwärmung begünstigt Wetterextreme
  9. Ozeane 2012 - Wie viel Metall liegt in der Tiefsee?
  10. Meerestiere 2012 - Exotensuche im Krabbennetz
  11. Antarktis 2012 - Meeresschutzbericht veröffentlicht
  12. Ozeane 2012 - Der tropische Ozean beeinflusst die Ozonschicht

Seite 9 von 15

  • Start
  • Zurück
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • Weiter
  • Ende

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt
  • Queen Elizabeth - Passagierschiff
  • Kreis Plön - Probstei
  • Stadt Kiel - Geschichte
  • Impressum - Nutzung

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden