Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung
  • "Was lebt denn da im Meer?"

Aus der Galerie

Calendula officinalis
  • Kategorie: Pflanzenwelt
Ziege - 8881
  • Kategorie: Arche Warder - Tierpark
Holland - Windmühlen
  • Kategorie: Friesland
Patrick Sicka - 1725
  • Kategorie: Kampf für Katzheide
Feuerwehr Unimog
  • Kategorie: Feuerwehr-Oldtimer

SCHLAGWORTE

Amrum Neumünster Honig Herrenhaus Perlen Wohnmobil Mord Buslinie Druckerei Abendstern Tee Filter Rundfunk Entdecker Niederlande Musical Regisseur Plön Kutter Zufall

"Was lebt denn da im Meer?"

Forschungsschif Littorina
Meeresforschung zum Anfassen auf Forschungsschiff LITTORINA am Schönberger Strand

Was fressen eigentlich Seesterne? Wie sieht winziges Plankton unter dem Mikroskop aus? Wie arbeiten Meereswissenschaftler und Meereswissenschaftlerinnen auf einem Schiff? Diese und weitere Fragen beantwortet ein Team vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel im Rahmen des aktuellen Wissenschaftsjahres "Meere und Ozeane" auf der Sommerparty am Schönberger Strand. Vom 29. bis 30. Juli entdecken große und kleine Meeresfreunde auf dem Forschungskutter LITTORINA die Lebenswelt der Ost- und Nordsee, sowie den Arbeitsplatz Forschungsschiff.

Kurs auf Schönberger Strand, heißt es auch in diesem Jahr wieder für den Kieler Forschungskutter LITTORINA. Vom 29. bis 30. Juli liegt er an der Seebrücke am Schönberger Strand und erwartet interessierte Besucher und Besucherinnen. An Bord hat er typische Bewohner der heimischen Meere: Von Seesternen über Krabben und Muscheln bis hin zu mikroskopisch kleinem Plankton – zu jedem Tier haben Heidi Gonschior und ihr Team vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wissenswerte Informationen parat. Neugierige Meeresfreunde lernen eine männliche von einer weiblichen Krabbe zu unterscheiden und wie Seesterne an ihr Futter kommen. Mikroskope und Binokulare stehen an Deck bereit, mit denen die Besucher und Besucherinnen in die faszinierende Lebenswelt des Planktons eintauchen können.


Forschungsschiff Littorina


Ein Seestern oder eine Strandkrabbe aus nächster Nähe zu betrachten ist etwas ganz besonderes. Manche Menschen kostet es zunächst etwas Überwindung die kleinen Tiere vorsichtig auf die Hand zu nehmen, doch am Ende siegt die Neugier", sagt Heidi Gonschior und fügt hinzu: "Wer die Unterwasserwelt mit seinen eigenen Sinnen entdeckt und begreift, versteht auch, warum sie schützenswert ist."

Ganz nebenbei sehen die Besucher und Besucherinnen, wo und wie Meereswissenschaftler und Meereswissenschaftlerinnen auf einem Forschungsschiff arbeiten. Im Labor auf dem Schiff oder auf der Brücke der LITTORINA können sich die Gäste wie echte Meeresforscher fühlen.

"Viele Menschen machen im Sommer Urlaub an der Küste. Auch ihnen möchten wir auf der LITTORINA zeigen, wie faszinierend und wichtig das Meer und seine Bewohner für uns Menschen sind”, sagt Dr. Andreas Villwock, Leiter der Abteilung Kommunikation und Medien am GEOMAR.

Der Eintritt ist frei!

Link: www.geomar.de


Geschrieben von ss
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 25. Juli 2017
Zugriffe: 1716
Schlagwörter:
  • Geomar
  • Meeresforschung
  • Schönberg
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • 11 - Wassermann
  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin
  • Edda - Vom Anfang der Welt
  • Die Walpurgisnacht
  • Die schwarze Gret und das Danewerk

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden