Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung
  • Weniger Sauerstoff in allen Meeren

Aus der Galerie

DGzRS
  • Kategorie: Rettungskreuzer Berlin
DE - 50 D-Mark
  • Kategorie: Währungen
Klingenschleifen - 8037
  • Kategorie: Thema: Alltag
MSC Orchestra - 4622
  • Kategorie: Kiel - Ostuferhafen
Comic Art - 9577
  • Kategorie: Kultur Natur Gaarden

SCHLAGWORTE

Segelboot Geschlecht Minne Heilkraut Häuptling Forschungsschiff Kalender Holländer Schlachtschiff Siegel Oper Treibhausgas Museumsschiff Deich Baltikum Reichtum Gneisenau Sioux Neumünster Schaden

Weniger Sauerstoff in allen Meeren

Forschungsschiff Poseidon
Kieler Forscher veröffentlichen in "Nature" erste globale Beobachtungs-Studie zum Sauerstoffbudget im Ozean

Der aktuell zu beobachtende globale Wandel lässt Wassertemperaturen steigen und verändert die Ozeanzirkulation. Das sorgt unter anderem dafür, dass weniger Sauerstoff im Oberflächenwasser der Meere gelöst ist und weniger Sauerstoff in die Tiefsee gelangt – mit weitreichenden Folgen für die Organismen im Meer. In der internationalen Fachzeitschrift Nature veröffentlichen Ozeanographen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel jetzt die bisher umfassendste Analyse zum Sauerstoffverlust in den Weltmeeren und deren Ursache.

Nicht nur für an Land lebende Tiere und Pflanzen ist Sauerstoff eine existenzielle Lebensgrundlage. Auch nahezu alle Organismen im Ozean können ohne ihn nicht existieren. Doch der zu beobachtende Anstieg der Wassertemperaturen sorgt gleich in doppelter Weise für eine schlechtere Sauerstoffversorgung der Meere. Wärmeres Oberflächenwasser nimmt weniger Sauerstoff auf als kälteres Wasser. Hinzu kommt, dass es die Schichtung des Wassers stabilisiert. Das schwächt die Umwälzbewegung, so dass weniger Sauerstoff in große Tiefen transportiert wird. Daher sagen viele Modellrechnungen bei einer weltweiten Erwärmung eine Abnahme des Sauerstoffgehalts in den Ozeanen voraus. Die erste globale Auswertung von historischen Messungen in vielen Meeresregionen scheint diesen Trend zu bestätigen und deutet auf erste Folgen der globalen Erwärmung hin.

In dem renommierten Wissenschaftsjournal Nature veröffentlichen die Ozeanographen Dr. Sunke Schmidtko, Dr. Lothar Stramma und Prof. Dr. Martin Visbeck vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel jetzt die bisher umfassendste Studie zum globalen Sauerstoffgehalt in den Weltmeeren. Sie zeigt, dass er in den vergangenen 50 Jahren um mehr als zwei Prozent abgenommen hat. "Da insbesondere große Fische Gebiete mit geringem Sauerstoffgehalt meiden beziehungsweise dort nicht überleben, können diese Veränderungen weitreichende biologische Folgen haben", sagt Dr. Schmidtko, der Erstautor der Studie.

Die Forschergruppe nutzte für ihre Arbeit alle weltweit vorhandenen Sauerstoffdaten, ergänzte sie mit aktuellen Messungen und verfeinerten die Interpolationsverfahren, um die Entwicklung des Sauerstoffgehalts in den Ozeanen über ein halbes Jahrhundert hinweg genauer zu rekonstruieren. In einzelnen Gebieten konnte schon vorher mit Beobachtungsdaten nachgewiesen werden, dass in den oberen Wasserschichten weniger Sauerstoff zur Verfügung steht als noch vor einigen Jahrzehnten. "Für den gesamten Ozean war dieser Nachweis aber schwieriger, da viel weniger Sauerstoff-Messdaten aus entlegenen Regionen und aus dem tiefen Ozean existieren", erklärt Dr. Schmidtko, "wir konnten jetzt zum ersten Mal die Sauerstoffverteilung und deren Änderung im gesamten Weltozean dokumentieren – das ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Prognosen für den Ozean der Zukunft zu verbessern".

Die Studie zeigt auch, dass mit Ausnahme von einigen wenigen Regionen der Sauerstoffgehalt im Untersuchungszeitraum überall im Ozean abnahm. Den größten Verlust konnten die Ozeanographen im Nordpazifik ausmachen. "Während die geringe Sauerstoffabnahme in der Atmosphäre zurzeit als unkritisch angesehen wird, kann die Sauerstoffabnahme im Ozean wegen der ungleichmäßigen Verteilung durchaus weitreichende Konsequenzen haben. In fischreichen küstennahen Gebieten wären diese Konsequenzen ökologisch, aber auch wirtschaftlich zu spüren", betont der Koautor Dr. Lothar Stramma.

"Mit Messungen alleine können wir allerdings nicht sämtliche Ursachen erklären", räumt Koautor Professor Martin Visbeck ein, "auch natürliche Prozesse, die auf Zeitskalen von einigen Jahrzehnten auftreten, könnten an der beobachteten Abnahme mit Schuld sein." Allerdings, so der Ozeanograph weiter, sei das Ergebnis konsistent mit den meisten Modellrechnungen, die aufgrund höherer Kohlendioxid-Konzentrationen und den damit verbundenen höheren Temperaturen im Ozean und der Atmosphäre eine weitere Abnahme des Sauerstoffs in den Meeren prognostizieren.

Die vorgestellten Messergebnisse sind ein wichtiges Ergebnis für die laufenden Arbeiten im Sonderforschungsbereich 754 "Klima – biogeochemische Wechselwirkungen im tropischen Ozean", den die Deutsche Forschungsgemeinschaft an der Kieler Christian-Albrechts-Universität und am GEOMAR fördert. Der SFB 754 soll helfen, das Wechselspiel von Klima und Biogeochemie des tropischen Ozeans besser zu verstehen. "Vier Expeditionen mit dem deutschen Forschungsschiff METEOR widmen sich ab Anfang März der tropischen Sauerstoffminimumzone im Ostpazifik vor Peru. Dabei werden wir weitere Daten zur regionalen Entwicklung gewinnen, die uns auch helfen, die globalen Trends besser zu verstehen", betont Dr. Stramma, der Expeditionskoordinator für den SFB ist.

Originalarbeit
Schmidtko, S., L. Stramma und M. Visbeck (2017): Decline in global oxygen content during the past five decades. Nature, http://dx.doi.org/10.1038/nature21399

Links
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Webseite zum Sauerstoffbudget des Ozeans
Der Sonderforschungsbereich 754


Geschrieben von js
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 16. Februar 2017
Zugriffe: 1048
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • 11 - Wassermann
  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin
  • Edda - Vom Anfang der Welt
  • Die Walpurgisnacht
  • Die schwarze Gret und das Danewerk

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden