Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung
  • "El Niu00f1o und seine atlantischen Geschwister"

SCHLAGWORTE

Angler Rede Seehund Dampfschiff Grundgesetz Mittelalter Seenot Geistertanz Licht Angli Gilde Sonnenfinsternis Rauchen Mühle Holländer Falschgeld DSL Arche Romantik Gneisenau

"El Ni\u00f1o und seine atlantischen Geschwister"

Forschungsschiff Sonne
"WissenSchaffen" - Öffentlicher Vortrag am GEOMAR

(js) Alle paar Jahre sorgen El Niño-Ereignisse im Pazifik für teils katastrophale Wetterereignisse auf den angrenzenden Kontinenten. Dazu gehören Überschwemmungen in Südamerika westlich der Anden genauso wie extreme Trockenheit im Amazonasbecken oder auch in Australien. El Niño ist ein weltweit einflussreiches Klimaphänomen. Ein einzelnes Ereignis dauert mehrere Monate. Seinen Namen (El Niño = das Christkind) erhielt es, weil seine Auswirkungen meist um die Weihnachtszeit die Westküsten Südamerikas erreichen. Doch wie sieht so ein El Niño-Ereignis genau aus? Wie entsteht es? Und gibt es ähnliche Phänomene auch im Atlantik?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Kieler Ozeanographin Prof. Dr. Joke F. Lübbecke in ihrem öffentlichen Vortrag "El Niño und seine atlantischen Geschwister". Sie erklärt darin die ozeanographischen Grundlagen eines El Niño-Ereignisses, warum es so weitreichende Auswirkungen hat und was der Atlantik damit zu tun hat.

Prof. Dr. Joke F. Lübbecke hat in Kiel physikalische Ozeanographie studiert und 2010 am damaligen IFM-GEOMAR promoviert. Nach der Promotion folgte eine längere wissenschaftliche Tätigkeit für das Pacific Marine Environmental Laboratory der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) in Seattle (USA). 2014 kehrte sie als Juniorprofessorin für physikalische Ozeanographie ans GEOMAR zurück. Ihr Spezialgebiet sind Klimaschwankungen in den tropischen Ozeanen über Zeiträume von Jahren und Jahrzehnten.

Der Vortrag ist Teil der öffentlichen Vortragsreihe "WissenSchaffen", die Ozeanforschung leicht verständlich präsentiert. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei "WissenSchaffen" über die Arbeiten des GEOMAR zu informieren. Die Vorträge eignen sich auch für Schulklassen (ab etwa Klassenstufe 10). Der Eintritt ist frei! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Gruppen über 20 Personen wären wir für kurze Nachricht an presse(at)geomar.de dankbar.

Zeit und Ort
Zeit: Dienstag, 10.03.2015, 10:00-11:00
Ort: Hörsaal des GEOMAR, Standort Ostufer, Wischhofstraße 1-3, 24148 Kiel


Geschrieben von js
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 06. März 2015
Zugriffe: 1706
Schlagwörter:
  • Wetter
  • Klima
  • Geomar
  • Nino
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • U-Bootbau in Kiel
  • TYP VII C - U-Boot Klasse
  • TU - Schiffslexikon
  • Kreis Ostholstein - Orte L - Z
  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden