Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung
  • Meeresforschung: GAME heißt Griechenland willkommen

Aus der Galerie

Modellschiff IV
  • Kategorie: Maritim
Arkona / Rügen I
  • Kategorie: Leuchttürme
Pedro Doncker - 4149
  • Kategorie: Segelschiffe
Indianer-Begraebnis
  • Kategorie: Indianer III
Passade - 1791
  • Kategorie: Probsteier Korntage

SCHLAGWORTE

Folter Vampir Chaos Reiterferien Warder Vergangenheit Schriftsteller Ostern Edda Tier Dezember Glas Großhandel Bussard Clipper Hafen Radweg Milch Bundesmarine Föhr

Meeresforschung: GAME heißt Griechenland willkommen

Geomar Kiel
Internationales Forschungs- und Trainingsprogramm des GEOMAR startet neues Projekt.

(js) 14 Studentinnen und Studenten, acht Länder und eine zentrale Forschungsfrage: Wie reagieren Meeresorganismen auf die Erwärmung der Ozeane? Das sind die Eckdaten des 13. Projekts im Rahmen des Forschungs- und Ausbildungsprogramms GAME am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Erstmals ist in diesem Jahr auch eine Partner-Einrichtung aus Griechenland dabei. Heute startet das Projekt offiziell mit einem Empfang im Kieler Rathaus.

Ob die Ozeane wärmer werden, ist keine Frage mehr. Wie die Organismen in den Meeren damit zurechtkommen aber schon. Mit ihr beschäftigen sich ab sofort 14 Studentinnen und Studenten aus insgesamt acht Ländern im Rahmen des GAME-Forschungs- und Studienprogramms des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. In dieser Woche treffen sich die Studierenden zunächst in Kiel, um ihre Versuche gemeinsam vorzubereiten. Doch bevor die Forschungs-Arbeit beginnt, empfing Kiels Stadtpräsident Hans-Werner Tovar die Gruppe heute im Kieler Rathaus.

Tovar hob dabei nicht nur die wissenschaftlich interessanten Themen hervor, die im Rahmen des GAME-Programms bearbeitet werden, sondern auch den internationalen und kulturübergreifenden Charakter des Projekts: "Hier lernen junge Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen miteinander an Themen zu arbeiten, die alle Menschen betreffen. Das schweißt zusammen. Es ist schön, dass Kiel im Zentrum des dabei entstehenden Netzwerkes steht".

"Ganz besonders freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr wieder neue Partner gewinnen konnten", sagt Dr. Mark Lenz, GAME-Koordinator am GEOMAR. Denn mit der Universität von Piräus ist erstmals eine Forschungseinrichtung aus Griechenland Teil des weltumspannenden GAME-Netzwerkes. Außerdem sind 2015 Partnereinrichtungen in Brasilien, Chile, Deutschland, Indonesien, Japan, Portugal und Großbritannien an dem Projekt beteiligt.


FS Poseidon


Einen Monat lang werden die Nachwuchswissenschaftler in Kiel gemeinsam die Versuche vorbereiten, um die Auswirkungen der Ozeanerwärmung auf Organismen in Küstenökosystemen zu untersuchen. "Dabei geht es um die Frage, welche Arten sich besser anpassen können: Organismen, die in kälteren, aber wechselhaften Umgebungen leben, oder doch eher solche, die in wärmeren und stabileren Umgebungen zu Hause sind", erklärt Dr. Lenz.

Nach dem einmonatigen Vorbereitungskurs in Kiel teilt sich die Gruppe in Zweier-Teams auf. Dieses Jahr werden es sieben Teams sein, die von je einem deutschen und einem ausländischen Studierenden gebildet werden. Die praktischen Arbeiten werden dann von April bis September an den GAME-Partnerinstituten in den jeweiligen Herkunftsländern der ausländischen Studierenden durchgeführt. "Das GAME-Netzwerk ist ideal für diese Art von Versuchen, denn wir können vergleichbare Experimente gleichzeitig in alle großen Ozeanen und in verschiedenen Klimazonen ausführen", sagt Dr. Lenz.

Wenn die Arbeiten beendet sind, kehren die Teilnehmer für die Zeit von Oktober bis Dezember nach Kiel zurück. Im GEOMAR werden die Ergebnisse gemeinsam ausgewertet und verglichen. Anschließend werden die Studierenden ihre Masterarbeiten über das Projekt schreiben. "Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr mit vielen neuen Erkenntnissen und einem regen Austausch unter den Studierenden", so der wissenschaftliche Leiter und GAME-Gründer, Prof. Dr. Martin Wahl vom GEOMAR.


Forschungsschiff Littorina


Hintergrundinformationen: Das GAME-Programm
GAME ist ein internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm für junge Meereswissenschaftler und steht für "Globaler Ansatz durch Modulare Experimente". Zu einer ökologischen Fragestellung werden im Rahmen von themengebundenen Forschungsprojekten zeitgleich identische Experimente an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt durchgeführt. Dieser Ansatz ist neu in der ökologischen Forschung und ebenso innovativ wie effizient: Nur global vergleichbare Ergebnisse liefern Erkenntnisse über biogeographische Räume und Ökosystemgrenzen hinweg.

Jedes Jahr können bis zu 20 Studierende betreut werden, die Experimente in binationalen Teams an jährlich bis zu 10 Standorten auf der Welt durchführen. Die Vor- und Nachbereitung jedes Projektes findet gemeinsam mit allen Teilnehmern am GEOMAR in Kiel statt. Vorbereitend wird die Herangehensweise an ökologische Fragestellungen erarbeitet und die Analyse von Daten mit biostatistischen Methoden vertieft.

Links
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Das Programm GAME am GEOMAR

Photos
Eingangshalle des Geomar auf dem Seefischmarkt // Forschungsschiff Poseidon // Ausstellung: 100 Jahre Echolot, Modell des FS Littorina // (C) Holger Krohn


Geschrieben von js
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 04. März 2015
Zugriffe: 1559
Schlagwörter:
  • Kiel
  • Forschung
  • Geomar
  • Studium
  • Game
  • Ökosystem
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • 11 - Wassermann
  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin
  • Edda - Vom Anfang der Welt
  • Die Walpurgisnacht
  • Die schwarze Gret und das Danewerk

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden