Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung
  • Kiel: Transatlantische Sommerschule am GEOMAR

Aus der Galerie

Speicherstadt - 7278
  • Kategorie: Hamburger Hafen II
Rourke-Mickey-218
  • Kategorie: Film - TV - Bühne II
Sternzeichen - 0195
  • Kategorie: Alte Gießerei
Rasender Roland - 2960
  • Kategorie: Rügen I
Eiderkanal - 9612
  • Kategorie: Gewässer

SCHLAGWORTE

Macht Tunnel Business Eutin Zivilisation Krieger Tanzschule Angler Bibliothek Gaffelketsch Klimawandel Brand Vertrauen Meinung Methan Helsinki Piraterie Veranstalter Minensucher Medikament

Kiel: Transatlantische Sommerschule am GEOMAR

Forschungsschiff Poseidon

25 Stipendiaten aus Deutschland und Kanada treffen sich in Kiel
(js) Seit zwei Jahren erforschen Doktorandinnen und Doktoranden der Meerwissenschaften aus Deutschland und Kanada im Rahmen der Graduiertenschule HOSST / TOSST gemeinsam das komplexe System des Nordatlantiks. Für zehn Tage treffen sich jetzt alle Stipendiatinnen und Stipendiaten am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, um fachübergreifend Erkenntnisse auszutauschen und um das Thema "Schutz der Meere" zu vertiefen.

Der Atlantik nördlich des Äquators ist zwar nicht der größte Ozean der Erde, doch er weist einige Besonderheiten auf, die ihn für die Forschung äußerst interessant machen. Er beherbergt beispielsweise den Hauptantrieb für das globale Klima, die größten Fischressourcen der Welt, das größte zusammenhängende Kaltwasserkorallenriff sowie bedeutende Offshore-Rohstofflagerstätten. Darüber hinaus zeigt der Nordatlantik die größte saisonale Phytoplanktonblüte, die eine wichtige Rolle bei der Bindung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre spielt. Und er weist einige der explosivsten und damit gefährlichsten vulkanischen Inseln auf.

Deshalb steht der Nordatlantik auch im Fokus der deutschen Graduiertenschule HOSST (Helmholtz Graduate School Ocean System Science and Technology) und der kanadischen Graduiertenschule TOSST (Transatlantic Graduate School Ocean System Science and Technology). Zusammen fördern sie in beiden Ländern insgesamt 25 Doktorandinnen und Doktoranden aus unterschiedlichen Disziplinen der Meereswissenschaften. Im Rahmen von HOSST beziehungsweise TOSST arbeiten sie daran, verschiedene Aspekte des komplizierten Systems Nordatlantik besser zu verstehen. Vom 10. bis 20. Juni treffen sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten zu einer gemeinsamen Sommerschule in Kiel, um fachübergreifend Erkenntnisse auszutauschen und das allgemeine Wissen rund um die Ozeane über die Grenzen der Naturwissenschaft hinaus zu vertiefen.

Schwerpunktthema während der aktuellen Sommerschule sind der Ozeanboden sowie die Prozesse, die zu seiner Bildung führen. "In diesem Zusammenhang behandeln wir auch, welche Bedeutung bestimmte Strukturen am Meeresboden für Rohstofflagerstätten haben und welche Rolle dem Meeresboden beim Schutz der marinen Umwelt zukommt", erklärt Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo vom GEOMAR, Sprecher der HOSST-Graduiertenschule.

Vor allem der letzte Aspekt interessiert viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zur Sommerschule sind daher Gastreferenten zu verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen rund um den Ozean eingeladen. Unterstützung zu rechtlichen Fragen rund um den Schutz der Meere bekommen die Doktoranden und Doktorandinnen beispielsweise von Experten und Expertinnen aus dem Wissenschaftsumfeld, aus der Politik, vom BUND und vom WWF.

"In den Graduiertenschulen HOSST und TOSST arbeiten junge Wissenschaftler aus sehr unterschiedlichen Fachbereichen und aus unterschiedlichen Ländern zusammen", betont Professor Dullo, "daher ist es den gemeinsamen Schulen ein großes Anliegen, die internationale Vernetzung zu fördern". Alle Stipendiaten und Stipendiatinnen haben je einen Betreuer/eine Betreuerin in Kiel und einen/eine in Halifax/Kanada. HOSST wird seit Juni 2012 vom Impuls- und Vernetzungsfond der Helmholtz-Gemeinschaft am GEOMAR und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gefördert, TOSST erhielt im April 2013 die Förderungsbewilligung von der kanadischen Regierung (NSERC CREATE Funds) und ist an der Dalhousie University Halifax sowie am Institute for Ocean Research Enterprise (IORE) angesiedelt.

"Um die Ozeane in ihrer Gesamtheit zu verstehen, müssen Forscher über Länder- und Fächergrenzen hinaus zusammenarbeiten. Die Kieler Meereswissenschaften sind hier schon lange Vorreiter. Im Rahmen der deutsch-kanadischen Graduiertenschulen wollen wir diese Tradition weitergeben und darüber dem wissenschaftlichen Nachwuchs Wege aufzeigen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nach der Promotion für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane auch außerhalb der universitären Forschung zum Einsatz zu bringen", sagt HOSST-Vizesprecher Prof. Dr. Gernot Friedrichs von der CAU.

Links Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die Graduiertenschule HOSST

Photo:Das Forschungsschiff 'Poseidon' am Kieler Seefischmakt / (C) Holger Krohn 2014


Geschrieben von js
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 12. Juni 2014
Zugriffe: 1824
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • 11 - Wassermann
  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin
  • Edda - Vom Anfang der Welt
  • Die Walpurgisnacht
  • Die schwarze Gret und das Danewerk

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden