(ots/g+j) Braunwale gibt es zwar nicht; aber Blauwale werden unter Sonnenlicht dunkelblau, berichtet das Magazin GEO in seiner November-Ausgabe. Ähnlich wie beim Menschen erhöht sich dabei die Melanin-Konzentration in der Haut.
Finnwale wiederum haben durchgehend eine relativ dunkle Hautfarbe - sie leben ebenso wie die afrikanische Bevölkerung südlich der Sahelzone überwiegend in tropischen Gefilden. Nun hat ein britisch-mexikanisches Forscherteam, das die Meeresriesen schon seit Jahren beobachtet, bei Pottwalen noch einen weiteren Schutzmechanismus entdeckt: Bei zuviel UV-Strahlung werden zwei Reparatur-Gene aktiviert, die Hautschäden entgegenwirken.
Das ist für Pottwale besonders wichtig, da sie verhältnismäßig lange an der Wasseroberfläche bleiben - sie sind täglich bis zu sechs Stunden der Sonne ausgesetzt.
Die aktuelle Ausgabe von GEO ist ab sofort im Handel erhältlich, hat 188 Seiten und kostet 6,60 Euro.
Link: www.geo.de
Kommentare powered by CComment