Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung
  • Meerestiere 2012 - Wale in Nord- und Ostsee besser schützen

Aus der Galerie

Timo - 9644
  • Kategorie: Kultur Natur Gaarden
segel-bergen-1091
  • Kategorie: Samyrah - Schooneryacht
Burgherr - 1492
  • Kategorie: Turmhügelburg
Picasso Pablo
  • Kategorie: Kunst
Hendrika Bartelds - 3721
  • Kategorie: Hendrika Bartelds

SCHLAGWORTE

Schmied Costa Mineralöl Sachsen Bundesmarine Wal Diesel Geschenk Tunnel Tee Passagierschiff Horoskop Hochwasser Museum Zufall Zukunft Buslinie Lütjenburg Afrika Goyke

Meerestiere 2012 - Wale in Nord- und Ostsee besser schützen

Greenpeace-Aktivisten protestieren mit toten Meeressäugern am BMELV
(gp) Mit drei verendeten Schweinswalen in durchsichtigen Särgen demonstrieren heute Morgen Greenpeace-Aktivisten für den Schutz der heimischen Wale in deutschen Meeresschutzgebieten. Mit dem Protest vor dem Landwirtschaftsministerium (BMELV) wenden sie sich an Fischereiministerin Ilse Aigner (CSU). Mit einem Banner "Schützt endlich unsere Wale" fordern die Aktivisten sie auf, die Fischerei mit Stellnetzen in den Natura-2000-Schutzgebieten vor der deutschen Küste zu verbieten. "Frau Aigner hat den Walschutz links liegen lassen, obwohl jährlich hunderte heimische Schweinswale durch Fischerei in Schutzgebieten qualvoll ertrinken", sagt Thilo Maack, Meeresexperte von Greenpeace.

Der Schweinswal steht in Europa unter Naturschutz (http://gpurl.de/MBWzi). Die EU-Mitgliedstaaten müssen gemäß der EU-Richtlinie Flora-Fauna-Habitat (FFH) besondere Schutzgebiete für ihn festlegen. Im Jahr 2007 hatte die Große Koalition über 30 Prozent der deutschen Nord- und Ostsee als Schutzgebiete ausgewiesen, ohne dass dies die Zahl der verendeten Schweinswale verringert hätte. Der Grund: Im Schutzgebiet ist die Fischerei mit Stellnetzen (http://gpurl.de/Stellnetz) erlaubt, in denen der Kleine Tümmler und anderer Beifang verenden. Die Wale erkennen die dünnen Netze oft nicht, die am Meeresboden verankert sind und bis zur Wasseroberfläche reichen und verfangen sich in den Maschen. Schätzungen zufolge leben in der Ostsee nur noch wenige hundert Exemplare.

Bundesregierung versäumt EU-Vorgaben für Walschutz
Bis heute hat die Bundesregierung lediglich Vorschläge für Schutzmaßnahmen in den Natura-2000-Gebieten erstellen lassen. Greenpeace hatte dazu 2011 ein Rechtsgutachten (http://gpurl.de/xSlDO) veröffentlicht und gezeigt, dass die Umsetzung der vom Verbraucherschutzministerium gemachten Vorschläge gegen die europäischen und nationalen Regelungen zum Gebiets- und Artenschutzrecht verstoßen würden. "Frau Aigner hat Jahre ungenutzt verstreichen lassen und muss schleunigst Verantwortung beim Walschutz übernehmen", so Maack. Die Frist für Deutschland, sich auf Schutzmaßnahmen zu einigen und diese umzusetzen, endet im November 2013; es droht ein EU-Vertragsverletzungsverfahren.

Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace setzt sich dafür ein, Meeresschutzgebiete vor zerstörerischer Fischerei zu bewahren. Aktivisten platzierten tonnenschwere Steine in Natura-2000-Gebieten vor Deutschland, Schweden, Niederlande und zuletzt im Mai vor Polen. Die Felsbrocken schützen die Meeresumwelt vor schädlicher Grundschleppnetzfischerei.

Link: www.greenpeace.de

Geschrieben von gp
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 26. Juni 2013
Zugriffe: 1233
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • 11 - Wassermann
  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin
  • Edda - Vom Anfang der Welt
  • Die Walpurgisnacht
  • Die schwarze Gret und das Danewerk

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden