Zum Auftakt der Vorlesungsreihe diskutieren Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zum Thema "Blauer Reichtum: Die Bedeutung der Meere für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft".
Am Dienstag, 28. Oktober 2014, um 18:00 Uhr, startet eine besondere Ringvorlesung an der Christian-Albrechts-Universität zum Thema "Ozean im Wandel - Herausforderung für unsere Zukunft". An insgesamt sieben Terminen bis zum 9. Dezember diskutieren namhafte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft untereinander und mit den Zuhörerinnen und Zuhörern über Möglichkeiten zu einer nachhaltigeren und verantwortungsbewussten Nutzung des Ozeans.
Zum Auftakt am 28. Oktober geht es zunächst um die allgemeine Bedeutung des Ozeans für die Gesellschaft, die Politik und die Wirtschaft. Die Referenten geben Impulsvorträge über: Ozean und Klima (Prof. Klaus Wallmann, GEOMAR), Fischereimanagement und Aquakultur (Prof. Martin Quaas, Uni Kiel), Sicherheit auf See (Vizeadmiral a.D. Lutz Feldt, Wise Pens International), maritime Wirtschaft (Jörg Polzer, Maritimes Cluster) und internationalen Seeverkehr (Prof. Burkhard Lemper, Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik). Moderiert wird die Eröffnungsveranstaltung von Stefanie Schmidt vom Ecologic Institut in Berlin.
Themen der nachfolgenden Veranstaltungen sind: "Ozean in Gefahr: "Warum sind die Meere bedroht?", "Ocean Governance: Wem gehört das Meer und wie wird es regiert", "Ozean der Zukunft: Nachhaltigkeit als Kompass", "Schutz des Ozeans: Maritime Raumplanung und Meeresschutzgebiete", "Das Meer als Kulturraum" und zum Abschluss "Mensch-Meer-Nachhaltigkeit: Die Meerespolitik vor neuen Herausforderungen".
Ringvorlesung "Ozean im Wandel"
Zeit: Auftaktveranstaltung am Dienstag, 28. Oktober 2014, 18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Ort: Christian-Albrechts-Platz 2 (CAP 2) Audimax – Hörsaal A
Weitere Termine: jeweils dienstags, 18:00 - 20:00 Uhr,
4., 11., 18. und 25. November, 2. Dezember (Hörsaal A)
9. Dezember (Frederik-Paulsen-Hörsaal)
Die Ringvorlesung ist öffentlich, kostenfrei und wird in deutscher Sprache gehalten.
Die Ringvorlesung wird vom Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein im Wintersemester 2014 / 2015 an der Universität Kiel durchgeführt. Sie ist Teil der im vergangenen Jahr neu aufgelegten Initiative "Das Meer - Unser blaues Wunder" der Bundesregierung im Kontext des "Entwicklungsplans Meer", die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) koordiniert wird.
Link
Weiter Informationen zu Veranstaltungen und Referenten: www.futureocean.org/ocean-sustainability
Kommentare powered by CComment