Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung
  • Expeditionen 2010 - Sommerexpedition in die Eisfabrik der Arktis

Aus der Galerie

Getränke Tadsen - 8716
  • Kategorie: Nord Gastro & Hotel
Ragnar Wagner - 3790
  • Kategorie: Seeleute
Wiking - 7209
  • Kategorie: Möltenort
Spritzwasser - 6326
  • Kategorie: Kreis Plön
Nandu Pete II
  • Kategorie: Flugverkehr

SCHLAGWORTE

Versauerung Heirat Planet Fischerei Seenot Maschine Schlägerei Skulptur Tanz Hexe Oslo Torte Gesundheit Fahrschule Werft Glyphosat Nachhaltigkeit Kleinbild Norwegen Sperrgebiet

Expeditionen 2010 - Sommerexpedition in die Eisfabrik der Arktis

Kieler Meeresforscher brechen zur 17. Expedition in die Laptev-See auf
(ifm) Im Rahmen des "Laptev-See-Polynja" Projekts untersuchen Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels auf das Meereis in der Arktis. Die Expedition TRANSDRIFT XVII ist Teil dieser Langzeitbeobachtung, die das Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) seit 2007 zusammen mit weiteren deutschen sowie russischen Kollegen durchführt. Die vierwöchige Sommerexpedition beginnt am 1. September.

Die Arktis nimmt großen Einfluss auf das globale Klima der Erde. Mit zunehmender Besorgnis beobachten Wissenschaftler, dass das Ausmaß und die Geschwindigkeit des Klimawandels in der Arktis besonders stark zunehmen. So hat die Meereisbedeckung in den Sommermonaten in den letzten 30 Jahren um fast 40 Prozent abgenommen. "In dem Projekt Laptev-See-Polynja führen wir schon seit mehreren Jahren Messungen in der nordsibirischen Laptev-See durch, um die langzeitigen klimatischen Veränderungen in der Meereisbedeckung zu erforschen", sagt Projektleiterin Dr. Heidemarie Kassens vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR).

Die deutsch-russische Expedition TRANSDRIFT XVII, die am 1. September im russischen Hafen Tiksi startet, ist Teil dieses Projekts "Laptev-See-Polynja". Insgesamt 19 Mitarbeiter des AARI (Arctic and Antarctic Research Institute, St. Petersburg, Russland), der Staatlichen Universität St. Petersburg, des Lena Delta Reservats (Tiksi, Russland) sowie des Alfred-Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung und sechs Mitarbeiter des Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) werden an der Expedition teilnehmen. Expeditionsleiter sind Dr. Torben Klagge vom IFM-GEOMAR und Dr. Andrey Novikhin vom AARI. Das Team wird bis Anfang Oktober mit dem russischen Forschungsschiff "NIKOLAY EVGENOV" im Nordpolarmeer unterwegs sein.

Während der Expedition werden fünf im September 2009 ausgesetzte Langzeit-Meeresobservatorien in der Laptev-See und im westlich davon gelegenen Sankt Anna Trog geborgen. Mit der Bergung der Instrumente erhalten die Wissenschaftler Messwerte vom gesamten letzten Jahr zur Auswertung. Anschließend werden die Verankerungen wieder ausgelegt, um die Messungen fortzuführen. Zudem werden an mehr als 50 Positionen mit einem Kranzwasserschöpfer biologische und meereschemische Wasserproben genommen.

"Unsere bisherigen Untersuchungen weisen schon jetzt auf eine deutliche Abnahme der Eisproduktion in der Arktis hin. Prognosen zeigen, dass sich dieser Vorgang noch beschleunigen wird", so Dr. Heidemarie Kassens. Doch weitere Beobachtungen sind notwendig, um die Entwicklungen besser einschätzen zu können.

Link: www.geomar.de


Geschrieben von ifm
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 27. August 2010
Zugriffe: 1769
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin
  • Edda - Vom Anfang der Welt
  • Die Walpurgisnacht
  • Die schwarze Gret und das Danewerk
  • Die Rungholter auf Nordstrand

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden