Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung
  • Antarktis 2010 - Rammstoß durch Eisberg

SCHLAGWORTE

Brigg Bundesland invasiv Amt Versenkung Kappeln Notar Hansestadt DSL Provinz Trecker Karriere Zigeuner Krise Sturmflut Port Trümmer Jungfrau Gastronomie Odin

Antarktis 2010 - Rammstoß durch Eisberg

Eisberg rammt Schelfeiskante vor der Neumayer-Station III
(awi) Bruchstücke des Ross-Schelfeises, die an der Kante des Ekström-Schelfeises in der Antarktis vorbei treiben, haben eine lange Reise um den antarktischen Kontinent hinter sich. Jetzt kollidierte ein Eisberg mit dem Schelfeis, brach ein Stück heraus und verursachte Risse noch in größerer Entfernung. Die Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts rechnen mit wertvollen Erkenntnissen über die Physik des Eises. Eisberg B15-K prallt am 11. Februar 2010 um 16:42 Uhr Weltzeit auf die Eiskante des Ekström-Schelfeises an der Atka-Bucht. Das 54 Kilometer lange, fünf Kilometer breite und etwa 200 Meter dicke Stück kollidiert in der Nähe der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft. Das Ereignis ruft Logistiker und Wissenschaftler gleichermaßen auf den Plan.

Eine einzigartige interdisziplinäre Datengrundlage aus Fernerkundung, Geophysik, Meteorologie, Ozeanografie und Ozeanakustik liefert jetzt neue Erkenntnisse über die Mechanik des Eises und die Rissausbreitung im Schelfeis.

Hoch aufgelöste Aufnahmen des deutschen TerraSAR-X-Satelliten zeigen den Moment der Kollision zwischen dem etwa 400 Millionen Tonnen schweren B15-K und dem Ekström-Schelfeis. Sie erlauben zusammen mit den Beobachtungen der Wissenschaftler und Techniker vor Ort eine präzise Aussage zu neu entstandenen Rissstrukturen. Den immensen Unterwasserlärm des Aufpralls und die Reaktion von Robben und Walen zeichnet das akustische Observatorium PALAOA auf, das Dr. Lars Kindermann vom Alfred-Wegener-Institut betreut. Weitere Aufzeichnungen machen die Seismometer des geophysikalischen Observatoriums an der Neumayer-Station III. Alle Messdaten zusammen lassen ein Gesamtbild des Vorgangs rekonstruieren: Die Wucht des mehrfachen Aufpralls innerhalb von 9 Stunden bricht ein 300 Meter breites und 700 Meter langes Stück Schelfeis heraus. Die Energie eines jeden Aufpralls entsprach einer Sprengstoffmenge zwischen etwa fünf und zehn Tonnen.

Mit einem Eisberg der Größe Berlins, dem C19-C (891 Quadratkilometer) hatte die antarktische Sommersaison im Oktober letzten Jahres begonnen. Dieser stammt vom Amery Schelfeis, kollidierte östlich der Atka-Bucht mit dem Schelfeis und brach ein knapp 30 Kilometer langes und sieben Kilometer breites Stück, den Eisberg A61, heraus. Der jetzt kollidierte B15-K ist ein Bruchstück des größten je beobachteten Eisbergs B15, der sich mit einer ursprünglichen Fläche von 11.000 Quadratkilometern im März 2000 vom Ross-Schelfeis gelöst hatte. Ein weiteres Bruchstück des B15, der B15-F trieb bereits Mitte Januar nah an der Schelfeiskante vor der Neumayer-Station III vorbei.

Alle drei großen Eisberge gelangten vor die rund 9000 Kilometer vom Ross-Schelfeis entfernte Eiskante des Ekström-Schelfeises, getrieben durch die küstennahe Strömung gegen den Uhrzeigersinn um die Antarktis. Radarsatelliten zeichnen ihre Wege dabei auf. Der ENVISAT (Environmental Satellite) der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA liefert regelmäßig Bilder mit einer räumlichen Auflösung von 150 mal 150 Meter. Dr. Christine Wesche aus der Erdbeobachtungsgruppe des Alfred-Wegener-Instituts wertet solche Szenen aus. "Zusätzlich nutzen wir Bilddaten der TerraSAR-X Hintergrundmission Antarktis des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)", erklärt Wesche. In enger Kooperation mit Dr. Angelika Humbert (KlimaCampus, Universität Hamburg) und Robert Metzig (Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, DLR Oberpfaffenhofen) verfolgt sie die Wege der Eisberge seit Beginn des antarktischen Winters.


SS Nimrod


Über ...
Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der sechzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.
Link: www.awi.de
Photo: Ernest Shackleton mit der SS Nimrod 1907 im Ewigen Eis


Geschrieben von awi
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 26. Februar 2010
Zugriffe: 2570
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt
  • Queen Elizabeth - Passagierschiff
  • Kreis Plön - Probstei
  • Stadt Kiel - Geschichte
  • Impressum - Nutzung

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden