Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung
  • Expeditionen 2011 - Forschungsschiff "Sonne" online

SCHLAGWORTE

Nixe Schmutz abbreviation Takel Spiegel Hotel Elektronik Seekrieg Brücke Photograph Ferien Instrument Chor Pharmazie Datei Milch Mittelalter Sedov Sonnenfinsternis Verschandelung

Expeditionen 2011 - Forschungsschiff "Sonne" online

Expedition des Forschungsschiff "Sonne" im Internet verfolgen - Deutsche Welle Journalist bloggt aus dem Westpazifik
(ifm/js) Geophysiker des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) untersuchen seit Anfang März mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE natürliche Methanquellen in der Tiefsee vor Neuseelands Ostküste. Während eines Zwischenstopps in der neuseeländischen Hafenstadt Wellington stieß ein Team der Deutschen Welle zu den Wissenschaftlern. Reporter Stefan Nestler berichtet ab sofort regelmäßig im Internet von Bord der SONNE.

Ziel der mehr als sechswöchigen Expedition ist es, den Aufbau der Sedimente am Kontinentalhang vor der Ostküste von Neuseelands Nordinsel besser zu verstehen, um so Prozesse im Inneren des Meeresbodens nachvollziehen zu können. Dabei helfen den Wissenschaftlern natürliche Methanquellen, sogenannte "cold seeps", die sich in Neuseelands Tiefsee in ungewöhnlich hoher Zahl und in sehr unterschiedlicher Form finden. "Wir kennen diese Seeps bereits von einer Expedition 2007 und konnten vielfältige Unterschiede beschreiben. Jetzt wollen wir mit neuen Daten erklären, wodurch diese Unterschiede verursacht werden", sagt der wissenschaftliche Fahrtleiter Dr. Jörg Bialas vom IFM-GEOMAR. Während der ersten drei Wochen der Expedition konnten die Wissenschaftler an Bord der SONNE bereits ein große Menge an Daten sammeln. Allerdings mussten sie auch mehrere Stürme abwettern. So schreibt Reporter Stefan Nestler in einem seiner ersten Beiträge von "ordentlichen Wellen, die ich beim Landeanflug auf Wellington beobachten konnte." Seine Prognose: "Das wird definitiv keine Kreuzfahrt in die Südsee."

Der vollständige Blog ist ab sofort zu finden unter:
futurenow.dw-world.de

Expedition auf einen Blick: SONNE-Expedition 214
Forschungsthema: Natürliche Methanquellen am Kontinentalhang vor Neuseeland
Wissenschaftlicher Fahrtleiter: Dr. Jörg Bialas (IFM-GEOMAR)
Start: 9. März 2011, Wellington (Neuseeland). Ende: 22. April 2011, Auckland (Neuseeland)

Alle aktuellen Expeditionen des IFM-GEOMAR auf einen Blick: www.ifm-geomar.de/expeditionen


Geschrieben von js
Kategorie: Meeresforschung - Polarforschung
Veröffentlicht: 06. April 2011
Zugriffe: 3697
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • U-Bootbau in Kiel
  • TYP VII C - U-Boot Klasse
  • TU - Schiffslexikon
  • Kreis Ostholstein - Orte L - Z
  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden