Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meeresforschung
  • Ozeane 2009 - Schluss mit der Datenwüste Ozean

Aus der Galerie

Kwakiutl-Indianer
  • Kategorie: Indianer II
Cheyenne-Kind
  • Kategorie: Indianer I
Hotel Atlantic - 5263
  • Kategorie: Hamburger Hafen II
Pastorin Liepolt III
  • Kategorie: Mogo Rastorfer Kreuz
Bremen - Kaiser Wilhelm Platz
  • Kategorie: Alte Photos: Nordsee

SCHLAGWORTE

Korvette Koordinaten Gesundheit Bohrinsel Schreibwaren Alge Infrastruktur Wolle Wirklichkeit Heikendorf Himmel Impressum Meerestier Download Drachenboot Atelier Finnland Wasserschutzpolizei Umweltnorm Kappeln

Ozeane 2009 - Schluss mit der Datenwüste Ozean

Erstes mobiles Atmosphären-Observatorium für die Weltmeere in Kiel fertiggestellt
Erde (IfM-Geomar) Auf dem Festland gehören sie längst zum wissenschaftlichen Standard: Messstationen, die Klimadaten sammeln und das Wechselspiel zwischen der Atmosphäre und dem Planeten dokumentieren. Nun gibt es sie auch für den mobilen Einsatz auf dem Ozean. Der Prototyp OCEANET-Atmosphere wurde federführend vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) zusammen mit dem Leipziger Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (IfT) im Rahmen des Verbundprojektes OCEANET entwickelt und steht kurz vor seinem ersten Einsatz.

Mit ihrer Masse prägen die Ozeane den Zustand unserer Atmosphäre um ein Vielfaches mehr als Land-, Eis- und Vegetationsflächen. Lokale atmosphärische Messungen, die Aufschluss über das Wechselspiel zwischen Atmosphäre und Ozean geben, sind daher sehr begehrt, aber nur spärlich vorhanden. "Die Ozeane sind für uns immer noch eine Datenwüste, weil sie so schlecht zu erreichen sind", sagt Prof. Dr. Andreas Macke, Meteorologie am IFM-GEOMAR und Projektleiter von OCEANET. "Bisher mussten wir uns auf Forschungsschiffen mit vereinzelten Messungen begnügen", erklärt Prof. Macke. "Daten, die durch Satelliten gewonnen werden, sind schon sehr hilfreich, haben aber nicht immer die benötigte Präzision", sagt Prof. Macke.

Die neue, mobile, rund 450.000 Euro teure Messstation OCEANET-Atmosphere soll das ändern. Verpackt in einem knapp sieben Meter (20 Fuß) langen und zweieinhalb Meter breiten Standard-Container und ausgestattet mit zahlreichen hochmodernen Messinstrumenten ist sie optimal gerüstet für den mobilen Einsatz auf Forschungs- und Frachtschiffen. Im Sekundentakt kann es etliche atmosphärische Parameter erfassen, zum Beispiel die Menge des Wolkenwassers, den Wolkentyp und die Energieflüsse zwischen Ozean und Atmosphäre. Ein Lidar misst mittels Laserstrahl den Atmosphärenstaub bis in 20 Kilometer Höhe und erstellt so ein vertikales Profil der Atmosphäre, ein Anemometer misst den Wind. Die einmal gewonnen Daten sollen langfristig direkt per Satellit nach Kiel gesendet werden.

"Die Messtechnik ist robuster geworden, sodass sie Schiffsbewegungen verkraftet", freut sich Prof. Macke. Mit OCEANET-Atmosphere leisten die deutschen Wissenschaftler Pioniersarbeit im Bereich der Atmosphärenmessung. Die weltweit einzige mobile Messstation dieser Art wird von der NASA betrieben - an Land.

Am 16. Oktober startet die Testfahrt von OCEANET-Atmosphere: Auf dem Forschungsschiff Polarstern geht es von Bremerhaven nach Punta Arenas (Südchile), von dort in die Antarktis und Ende Mai 2010 wieder zurück. Damit durchläuft die Messstation auf ihrem ersten Einsatz alle Klimazonen dieses Planeten von den Tropen bis zu den Polarregionen. Während dieser Fahrt werden ihre kostbaren Instrumente von vier Wissenschaftlern betreut. Läuft alles wie geplant, ist OCEANET-Atmosphere bald autonom auf den Weltmeeren unterwegs. Langfristig sollen mehrere dieser Stationen zum Einsatz kommen, um z.B. über dem Nordatlantik die Entwicklung von Wettersystemen zu erfassen und die Wettervorhersage zu verbessern.

OCEANET
Im Pilotprojekt OCEANET arbeitet das IFM-GEOMAR zusammen mit dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und dem GKSS-Forschungszentrum an der Entwicklung von autonomen Messplattformen zur Bestimmung des Stoff- und Energieaustausches zwischen Ozean und Atmosphäre. Von 2008 bis 2010 wird das Projekt mit 1.2 Millionen Euro aus Mitteln des Paktes für Forschung und Innovation gefördert. Diese Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt die Leibniz Gemeinschaft in einem Wettbewerbsverfahren.

Link: Homepage von OCEANET


Von ifm
Rubrik: Meeresforschung - Polarforschung
Vom: 04. Oktober 2009
Zugriffe: 2029
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Husum: Nord Gastro & Hotel 2019
  • Projekt DAIMON: Munition am Grund der Ostsee
  • Rummelpott der Tiere
  • Kiel: Britischer Blindgänger gesprengt
  • Der Kater, der nicht sterben wollte
  • AIS-Plus: Mehr Sicherheit für die Seefahrt

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2019 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden