WWF veröffentlicht aktuelle Rangliste für Meeresschutz der Ostseestaaten
(wwf) Wirksamer Umweltschutz lässt im gesamten Ostseeraum weiter auf sich warten. Zu diesem Ergebnis kommt der heute vom WWF veröffentlichte Ländervergleich: "Sieben von neun Anrainerstaaten fallen in puncto Ostseeschutz glatt durch", bilanziert Jochen Lamp, Ostsee-Experte des WWF Deutschland. Nur Deutschland und Schweden werden bei ihren Meeresschutzbemühungen immerhin mit "ausreichend" bewertet.
Algen im Meer vor Fukushima stark radioaktiv belastet / Greenpeace untersucht Pflanzen und warnt vor beginnender Ernte.
Ökologische Verstärkung kann Folgen des Klimawandels potenzieren
(ifm/js) In einer neuen Studie zeigen Meeresbiologen des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) zusammen mit Kollegen aus sechs Ländern, dass das komplizierte Geflecht von Wechselwirkungen innerhalb eines Ökosystems schon kleine Umweltveränderungen innerhalb kurzer Zeit zu drastischen Folgen verstärken kann. Die Studie erscheint in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift "Advances in Marine Biology".
(dlr/bj) Zehn junge Wissenschaftler und Doktoranden vom Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen und dem Institut für Umweltphysik der Universität Bremen haben seit 2004 den Einfluss von Schiffsemissionen auf die Atmosphäre und das Klima untersucht. Der Abschlussbericht liegt nun vor: Die ausgestoßenen Schwebeteilchen wirken zwar der globalen Erwärmung entgegen, verschmutzen aber die Luft.
Das 13te
Märchen
13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.
Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Shops.
Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!
Vorschau im