Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meer & Umwelt
  • 2011-05 - Fukushima: Belastung der Algen

SCHLAGWORTE

Verwaltung Ostern Heilkraut Reichtum Geburtstag Musik Kreuzer Yggdrasill Grönland Flüchtling Lyrik Notdienst Mecklenburg Teufel Queen Bewerber Untergang Makler Kostüm Zimmerer

2011-05 - Fukushima: Belastung der Algen

Algen im Meer vor Fukushima stark radioaktiv belastet / Greenpeace untersucht Pflanzen und warnt vor beginnender Ernte.
(greenpeace) Radioaktivitätsmessungen von Greenpeace an Algen vor Japans Ostküste haben hohe Kontaminationen ergeben. Von Bord des Greenpeace-Schiffes Rainbow Warrior und vom Ufer aus hatte die Umweltschutzorganisation Algen-Proben gesammelt und mit dem Geigerzähler untersucht. Zehn von 22 Proben wiesen Werte von mehr als 10.000 Becquerel pro Kilogramm auf. Die radioaktive Kontamination liegt damit um mehr als das Fünffache über dem Grenzwert. Die unabhängige Umweltschutzorganisation fordert die Behörden auf, die für den Verzehr bestimmten Algen umfassend auf radioaktive Belastungen zu untersuchen. In den Küstengewässern vor Fukushima soll am 20. Mai mit der Ernte begonnen werden.

"Algen sind in der japanischen Küche ein Grundnahrungsmittel. Für die Bevölkerung ist die radioaktive Belastung der Pflanzen hoch problematisch", so Dirk Zimmermann, Biologe von Greenpeace. "Unsere Untersuchungen zeigen, dass die diesjährige Ernte hochgradig radioaktiv belastet sein könnte. Als sofortige Maßnahme muss der Staat die anstehende Algenernte unbedingt verhindern. Alle Betroffenen müssen eine ausreichende Entschädigung erhalten."

Anfang Mai hatte die Besatzung der Rainbow Warrior außerhalb der Zwölfmeilenzone Proben von Algen, Meerwasser und Fische entnommen, deren detaillierte Analyse noch andauert. Unter anderem wurden marine Algen nördlich und südlich des havarierten Atomkraftwerks Fukushima Daiichi und in bis zu 65 Kilometern Küstenentfernung untersucht. Die Einfahrt in die Hoheitsgewässer des Landes hatte Japan nicht gestattet.

Das Ausmaß der atomaren Katastrophe wird immer verheerender
Die von Greenpeace festgestellten Werte sowie die vom AKW-Betreiber TEPCO durchgeführten Messungen am Meeresboden deuten auf eine stärkere Anreicherung von Radioaktivität im marinen Ökosystem hin, als offizielle Stellen bisher zugeben. Greenpeace wird in den kommenden Tagen ausführliche Laboruntersuchungen von Wasser-, Fisch- und Algenproben vom Meeresufer und außerhalb der Zwölfmeilenzone veranlassen. Mit Ergebnissen rechnet die Umweltschutzorganisation ab dem 20. Mai.

"Die Radioaktivität ist jetzt in der Nahrungskette", sagt Zimmermann. "Das Ausmaß der Atomkatastrophe wird immer verheerender. Herr Töpfer und die Ethikkommission müssen für ihre Risikoabschätzung eines klar berücksichtigen: Der Schaden einer solchen Katastrophe in Deutschland stünde in keinem Verhältnis zum Nutzen der Atomkraft, von der allein die vier Stromkonzerne profitieren. Das jüngste Geschacher um ein Abschaltdatum ist vor dem Hintergrund einer der größten Atomkatastrophen der Menschheit geradezu zynisch. Reaktorsicherheits- und Ethikkommission müssen daher den schnellstmöglichen Atomausstieg mit festen Abschaltdaten ohne Hintertürchen empfehlen."


Geschrieben von gp
Kategorie: Meer und Umwelt
Veröffentlicht: 17. Mai 2011
Zugriffe: 2237
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • U-Bootbau in Kiel
  • TYP VII C - U-Boot Klasse
  • TU - Schiffslexikon
  • Kreis Ostholstein - Orte L - Z
  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden