Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meer & Umwelt
  • 2013-03 - "Müll im Meer geht uns alle an"

2013-03 - "Müll im Meer geht uns alle an"

Wanderausstellung im Aquarium GEOMAR eröffnet
(js) Immer größere Mengen an Plastikmüll belasten die Ozeane und die Küsten weltweit. Im Aquarium am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist ab heute eine Wanderausstellung zu sehen, die sich mit der Herkunft und den möglichen Auswirkungen der Plastikmüll-Flut beschäftigt.

Egal ob Wasserflasche, Einkaufstüte oder Trinkbecher: Plastik ist praktisch, billig, haltbar und deshalb aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch das ist gleichzeitig ein Problem. Denn viele Kunststoffprodukte landen nach einmaligem Gebrauch auf dem Müll. Dort verrotten sie nicht, sondern belasten für Jahrhunderte die Umwelt. Ein großer Teil dieses Plastikmülls gelangt über Flüsse, nach Überschwemmungen oder gleich direkt ins Meer. Dort sammeln sich Plastikteile mittlerweile zu riesigen Müllteppichen.

Ab dem 28. März zeigt das Aquarium am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel eine Wanderausstellung, die sich mit dieser Problematik genauer beschäftigt. Unter der Überschrift "Müll im Meer geht uns alle an" zeigt die von der Meeresschutzorganisation "Project Blue Sea" gestaltete Ausstellung die Auswirkungen des Wohlstandsmülls auf das Ökosystem Ozean. Anhand von großformatigen Ausstellungstafeln, verschiedenen Müllfundstücken, Video- und Bilddokumentationen und zahlreichen weiteren Exponaten erläutert sie, wo die Quellen für die Vermüllung der Meere liegen, woraus sich der Meeresmüll zusammensetzt und was jeder Einzelne tun kann, um der Müllflut entgegenzuwirken.

Neben einem besonderen Augenmerk auf die Situation an den heimischen Küsten an Nord- und Ostsee wird auch die weltweite Situation aufgezeigt, denn es gibt kaum Meeresgebiete, die nicht von der Problematik betroffen sind. "Fast unbemerkt vollziehen sich in den Meeren Veränderungen, die diese faszinierenden Ökosysteme ernsthaft bedrohen können. Deshalb ist es gut, immer wieder darauf hinzuweisen, welche Auswirkungen unsere alltäglichen Handlungen auf die Weltmeere haben", betont Aquariumsleiter Michael Gruber.

Das Aquarium ist täglich von 9 bis 17 Uhr (bis 31. März) beziehungsweise 9 bis 19 Uhr (ab 1. April) geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Kinder und Jugendliche und 9 Euro für eine Familie. Für Kinder bis fünf Jahren ist der Eintritt frei.

Links
Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Das Aquarium am GEOMAR

Geschrieben von js
Kategorie: Meer und Umwelt
Veröffentlicht: 28. März 2013
Zugriffe: 1773
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon F - J
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • WEBLINKS

SCHLAGWORTE

Freizeit Ferienwohnung Pulse Molfsee Kohlendioxid Internet Seenot Trojaner Fisch Deichbau Ausrüster Wikinger Dachziegel Waffe Passagierschiff Vogelwarte Fährschiff Geschichte Poseidon Acker

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • Das Schiff
  • Abschlußmeldung des Oberkommandos der Wehrmacht
  • Prinz Eugen - Schwerer Kreuzer
  • Pink Floyd - Sorrow
  • Pink Floyd - Keep Talking
  • Shocking Blue
  • Storm - Walpurgisnacht
  • 02 - Stier
  • Große und historische Segelschiffe

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden