Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • SEEFAHRT
  • Meer & Umwelt
  • 2011-12 - Keine Steuergelder für Meereszerstörung

Aus der Galerie

Kohlensieb I
  • Kategorie: Freilichtmuseum - Die Schmiede
Nora-Afrika-1280g
  • Kategorie: Bodypainting
Bayern - 3562
  • Kategorie: Haithabu 2012
Brunsviga Rechenmaschine
  • Kategorie: Computermuseum
Ausstellungshalle - 5746
  • Kategorie: Schiffahrtsmuseum Kiel

SCHLAGWORTE

Torte Liliencron Seereise Möltenort Gotik Trave Frau Prävention Shocking Freiheit Internet Macht Evolution Müll Doppelmord Partnerschaft Neumünster Blog Flohmarkt Einrichtung

2011-12 - Keine Steuergelder für Meereszerstörung

Greenpeace Aktivisten protestieren an deutschen Fischtrawlern gegen Ausbeutung der Meere
(gp) Gegen das Zerstören und Überfischen der Meere durch subventionierte Fischereifahrzeuge protestieren Greenpeace Aktivisten heute an Fischtrawlern in Bremerhaven und im holländischen Ijmuiden. An die Bordwand der schwimmenden Fischfangfabrik "Jan Maria" haben die Umweltschützer in Bremerhaven von Schlauchbooten aus ein fast 30 Meter langes Banner befestigt. Darauf steht: "Keine Steuergelder für Meereszerstörung". Die "Jan Maria" gehört zur Fangflotte der Europäischen Union (EU). Diese hat eine zwei bis dreimal höhere Fangkapazität als für eine nachhaltige Fischerei gut wäre. Die Folgen: Die Fischbestände in EU-Gewässern sind massiv überfischt und die Fangflotte kann nur durch Subventionen der EU bestehen. Immer häufiger weichen die Fischtrawler auf andere Meeresregionen aus, wie vor die Küste Westafrikas. "Das ist eine perverse Politik, die den Raubbau der Meere und die Ausbeutung der Ressourcen ärmerer Länder mit unseren Steuergeldern finanziert", sagt Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace.

Der Fischtrawler "Jan Maria" ist 117 Meter lang, hat rund 5.000 Tonnen Ladekapazität. Über 23 Millionen Euro direkte und indirekte EU-Fördergelder sind seit 1999 in den Ausbau des Trawlers und den Kauf seiner Fanglizenzen geflossen. In Holland liegt die "Annelies Ilena", ein 144 Meter langer Trawler. Das Schiff hat in den letzten fünf Jahren 28 Millionen Euro indirekte Fördergelder bekommen.

EU-Kommission erklärt europäische Fischereipolitik für gescheitert und will Reform
Die EU-Kommission hat sich und ihrer Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) ein Versagen auf ganzer Linie bescheinigt. In ihrem Grünbuch aus dem Jahr 2008 heißt es, dass 88 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände in EU-Gewässern überfischt seien und die EU-Flotte bereits ein Viertel ihrer Fänge außerhalb Europas fische. Dies sei ein Resultat der riesigen Überkapazität der EU-Flotte und ihrer zerstörerischen Fangmethoden. Deshalb stehen in der aktuellen Reform Fangquoten, die Fangflotte und Fangmethoden maßgeblich auf dem Prüfstand.

Greenpeace fordert, dass sich die Bundesregierung im Reformprozess für den Abbau der Überkapazitäten der EU-Fischereiflotte einsetzt. "Nur so kann eine nachhaltige Fischerei in Europa erreicht werden, durch die dann auch die deutschen Fischer wieder mehr Fische in ihren Netzen hätten. Ohne den Fokus auf den Abbau der Überkapazitäten der EU-Flotte vernachlässigt die Bundesregierung die Interessen ihrer eigenen Fischer", sagt Menn.

Link: www.greenpeace.de


Geschrieben von gp
Kategorie: Meer und Umwelt
Veröffentlicht: 23. Dezember 2011
Zugriffe: 2069
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
    • Adressbuch See
    • Seefahrt - Nachrichten
    • Kreuzfahrer & Fähren
    • Lexikon der Seefahrt
    • Maritime Photos
    • Meer & Umwelt
    • Meeresforschung
    • Schiffslexikon A - K
    • Schiffslexikon L - Z
    • Seegeschichte
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • 11 - Wassermann
  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin
  • Edda - Vom Anfang der Welt
  • Die Walpurgisnacht
  • Die schwarze Gret und das Danewerk

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden