Kiel startet mit einem Feuerwerk in die diesjährige Kreuzfahrtsaison / "AIDAcara" erster Gast einer langen Saison am Ostseekai
(uj) Am Sonnabend, den 31. März, startet Kiel in die diesjährige Kreuzfahrtsaison. Erster Gast an der Förde ist die "AIDAcara", die - begleitet von einem Feuerwerk - gegen 17:00 Uhr vom Ostseekai mit Kurs auf die norwegischen Fjorde auslaufen wird. Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG: "Wir sind gut vorbereitet und freuen uns auf eine Saison, die erneut länger sein wird als im Vorjahr. Schon bald werden Kreuzfahrtschiffe sogar ganzjährig in Nordeuropa fahren." Für die diesjährige Saison, die bis Mitte Dezember andauert, sind in Kiel 137 Anläufe von 26 verschiedenen Kreuzfahrtschiffen gemeldet. Häufigste Gäste sind die Schiffe der Reedereien AIDA, Costa, MSC und TUI Cruises, die Kiel - ebenso wie die Schiffe zahlreicher namhafter klassischer deutscher Anbieter - regelmäßig zum Reisewechsel anlaufen.
Erstmals wird MSC Crociere Kiel gleich mit drei Schiffen anlaufen: Mit der "MSC Magnifica", der "MSC Poesia" und der "MSC Lirica". Während der Kieler Woche vom 16. bis zum 24. Juni werden elf Kreuzfahrtschiffe vierzehn Mal Kiel besuchen, so auch die "Star Flyer" unter Segeln. In diesem Jahr geben nicht weniger als acht Kreuzfahrtschiffe ihre Kiel-Premiere, darunter Cunards "Queen Elizabeth", die am 24. Juli am Ostseekai erwartet wird.
Pünktlich zu Saisonbeginn wurden in Kiel alle Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am Terminal, den Gangways und Betriebsflächen des Ostseekais abgeschlossen. Neu ist, dass der Betrieb der Terminalanlage auf Ökostrom umgestellt wird, der zu 100 % aus Wasserkraft erzeugt wird. Zudem wurde das System der Abfallentsorgung angepasst, sodass Schiffe nunmehr Papier, Plastik und Reststoffe getrennt voneinander von Bord geben können. Dirk Claus: "Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung. Gemeinsam mit Partnern arbeiten wir zudem daran, den Schiffen in Zukunft auch Landstrom anbieten zu können."
In Bezug auf den Service setzt Kiel seit vielen Jahren auf höchste Abfertigungsqualität für Schiff und Passagiere. Dieses Bestreben aller an der Schiffsabfertigung im Kieler Hafen beteiligten Unternehmen wurde jüngst auf der weltweit größten Kreuzfahrtmesse, der Cruise Shipping Miami, mit gleich drei Auszeichnungen der Branchenpublikation "Cruise-Inside" bedacht. Kiel setzte sich in den Kategorien "effizientester Terminalbetrieb", "kundenorientiertester Hafen" und "effizienteste Hafendienstleistungen" durch. Dirk Claus: "Unser Engagement erfährt national wie auch international große Wertschätzung. Jetzt geht es in Kiel darum, die Kapazitäten durch einen dritten Terminalliegeplatz für große Kreuzfahrtschiffe zu erweitern."
Der Liegeplatz Nr. 1 des Kieler Ostuferhafens wird entsprechend hergerichtet, um im nächsten Jahr für die Abfertigung von Kreuzfahrtschiffen der 300 m-Klasse betriebsbereit zu sein. Die Terminalanlage hat eine Kailänge von 395 m, bietet alle Einrichtungen zur Versorgung der Schiffe und verfügt über ein entsprechend dimensioniertes Abfertigungsgebäude für Passagiere und Gepäck. In erster Linie ein Start- und Zielhafen von Kreuzfahrten, gewinnt Kiel auch als Anlaufhafen für Tagesausflüge an Bedeutung. Dirk Claus: "Die Zahl der Schiffe, die Kiel mit internationalen Gästen an Bord besuchen, steigt in diesem Jahr stark an. Unsere Aktivitäten zur Vermarktung der touristischen Destination Schleswig-Holstein tragen erste Früchte." Zu den Schiffen, die Kiel in diesem Jahr während einer laufenden Kreuzfahrt ansteuern, gehören etwa die "Eurodam" und die "Rotterdam" der Holland-America Line sowie die "Saga Ruby". Neu in Kiel ist die "Thomson Spirit", während Fred. Olsens "Black Watch" zum wiederholten Mal den Hafen anläuft - erstmals allerdings auch während einer Adventskreuzfahrt. Ihren Abschluss findet die diesjährige Kreuzfahrtsaison später als in den Vorjahren, nämlich am 15. Dezember, wenn die "Amadea" von Phoenix Seereisen vom Norwegenkai ablegt. Bis Saisonende werden in Kiel 375.000 Kreuzfahrtpassagiere an oder von Bord gehen.
Kommentare powered by CComment