Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • BALTIC PIX
  • SEEFAHRT
  • U-Bootbau

Warenkorb

Zurück

U-Bootbau

Produktionsstätten - Boote - Bunker im Kieler Hafen
Von 1850 bis heute
Samstag, 11. März 2023
SMS U 7 am Ausrüstungskai
Im Hintergrund Schwimmkran JOSEPH
(Wilhelm Jacobsen, um 1910, gemeinfrei) 
 - U-Bootbau
SMS U 7 am Ausrüstungskai
Im Hintergrund Schwimmkran JOSEPH
(Wilhelm Jacobsen, um 1910, gemeinfrei)
Brandtaucher
Eschen, 1930 - U-Bootbau
Brandtaucher
Eschen, 1930
Brandtaucher
Das erste U-Boot wird mit Hilfe eines Dampfkranes zu Wasser gelassen. - U-Bootbau
Brandtaucher
Das erste U-Boot wird mit Hilfe eines Dampfkranes zu Wasser gelassen.
Deutsche Werke 1944

 - U-Bootbau
Deutsche Werke 1944


U-Boote HAI und WILHEM BAUER
Instandsetzung als Versuchsboote für die Bundesmarine im Schwimmdock 1 im Werk Kiel-Gaarden der Howaldtswerke.
Links das U-Boot HAI, Ex-U 2365, ein Küsten-U-Boot vom Typ XXIII. Rechts das ehemalige U 2540 vom Typ XXI. Es wurde im Juni 1957 in der Flensburger Förde nach einer Selbstversenkung gehoben.
("Fiete" Magnussen, 12/1958) - U-Bootbau
U-Boote HAI und WILHEM BAUER
Instandsetzung als Versuchsboote für die Bundesmarine im Schwimmdock 1 im Werk Kiel-Gaarden der Howaldtswerke.
Links das U-Boot HAI, Ex-U 2365, ein Küsten-U-Boot vom Typ XXIII. Rechts das ehemalige U 2540 vom Typ XXI. Es wurde im Juni 1957 in der Flensburger Förde nach einer Selbstversenkung gehoben.
("Fiete" Magnussen, 12/1958)
Germaniawerft - 1.9.1944
 - U-Bootbau
Germaniawerft - 1.9.1944

Marinewerft  1.9.1944
Blick auf die beiden Ausrüstungs- und Baubassins der Deutschen Werke mit U-Bootbunker Konrad (Bildmitte)
 - U-Bootbau
Marinewerft 1.9.1944
Blick auf die beiden Ausrüstungs- und Baubassins der Deutschen Werke mit U-Bootbunker Konrad (Bildmitte)

U-Bootbunker Kilian - Die Ruine 1
 - U-Bootbau
U-Bootbunker Kilian - Die Ruine 1

U-Bootbunker Kilian - Die Ruine 2
24.10.1962 - U-Bootbau
U-Bootbunker Kilian - Die Ruine 2
24.10.1962
Lageplan
Deutsche Werke 1940 - U-Bootbau
Lageplan
Deutsche Werke 1940
Marinewerft - April 1945
Nach dem schweren, britischen Angriff am 8. April. Vorne links U-Bootbunker "Konrad". In Dock eins die zerstörten U-Boote . Im Hintergrund der gekenterte Kreuzer "Admiral Scheer". - U-Bootbau
Marinewerft - April 1945
Nach dem schweren, britischen Angriff am 8. April. Vorne links U-Bootbunker "Konrad". In Dock eins die zerstörten U-Boote . Im Hintergrund der gekenterte Kreuzer "Admiral Scheer".
MWM U-Boot-Diesel
Motoren Werke Mannheim. Im Maschinenmuseum Kiel-Wik - U-Bootbau
MWM U-Boot-Diesel
Motoren Werke Mannheim. Im Maschinenmuseum Kiel-Wik
Postkarte - Um 1910
Marinekasernen in der Wik
Unterseeboot der Kaiserlichen Marine
(Ernst Crull, 1873-1949, gemeinfrei)	 - U-Bootbau
Postkarte - Um 1910
Marinekasernen in der Wik
Unterseeboot der Kaiserlichen Marine
(Ernst Crull, 1873-1949, gemeinfrei)
S 212 Klasse
Werfterprobungsfahrt - U-Bootbau
S 212 Klasse
Werfterprobungsfahrt
S 212 Klasse
Im Bau bei TKMS - U-Bootbau
S 212 Klasse
Im Bau bei TKMS
U-Bootbau
SMS U 7

 - U-Bootbau
SMS U 7


U-Boot Baunummer 333Versuchs-U-Boot der Howaldtwerke um 1900 - U-Bootbau
U-Boot Baunummer 333
Versuchs-U-Boot der Howaldtwerke um 1900
U-Bootbau
Deutsche Unterseeboots-Flottille
Mit den U-Booten U 13, U 5, U 11, U 3 und U 16, dahinter U 9, U 12 und U 10 an der Blücherbrücke. Im Hintergrund links der Wohnhulk ACHERON und das Torpedoboot S 99
(Martin Dieterle, (1867-1942), um 1914, gemeinfrei)
	 - U-Bootbau
Deutsche Unterseeboots-Flottille
Mit den U-Booten U 13, U 5, U 11, U 3 und U 16, dahinter U 9, U 12 und U 10 an der Blücherbrücke. Im Hintergrund links der Wohnhulk ACHERON und das Torpedoboot S 99
(Martin Dieterle, (1867-1942), um 1914, gemeinfrei)
U-HECHT  - S 171 
Im Schwimmdock im Marinearsenal. Zur Untersuchung nach dem Untergang des Schwesterbootes "Hai".
("Fiete Magnussen") - U-Bootbau
U-HECHT - S 171
Im Schwimmdock im Marinearsenal. Zur Untersuchung nach dem Untergang des Schwesterbootes "Hai".
("Fiete Magnussen")
Seehund
Die letzten Versuche
Schifffahrtsmuseum Kiel - U-Bootbau
Seehund
Die letzten Versuche
Schifffahrtsmuseum Kiel
Seehund

Schifffahrtsmuseum Kiel - U-Bootbau
Seehund

Schifffahrtsmuseum Kiel
Seehund

Schifffahrtsmuseum Kiel - U-Bootbau
Seehund

Schifffahrtsmuseum Kiel
Seehund

Schifffahrtsmuseum Kiel - U-Bootbau
Seehund

Schifffahrtsmuseum Kiel
Seehund

Schifffahrtsmuseum Kiel - U-Bootbau
Seehund

Schifffahrtsmuseum Kiel
U-Bootbau
Unterseeboote Kiel 1914
Vordere Reihe: U-22, U-20 (versenkte die Lusitania), U-19 und U-21.
Hintere  Reihe: U-14, U-10 und U-12
 - U-Bootbau
Unterseeboote Kiel 1914
Vordere Reihe: U-22, U-20 (versenkte die Lusitania), U-19 und U-21.
Hintere Reihe: U-14, U-10 und U-12

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • WEBLINKS

Warenkorb

0 Bilder
Der Warenkorb ist im Moment leer.

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • U-Bootbau in Kiel
  • TYP VII C - U-Boot Klasse
  • TU - Schiffslexikon
  • Kreis Ostholstein - Orte L - Z
  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden