Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • ORTE & STÄDTE
  • Lettland - Daten

SCHLAGWORTE

Studium Sturm Kindergarten Unfall Beitrag Atelier Januar Zukunft Werft Garten Ruine Wellingdorf Zeltplatz Schiffbruch Nutzungsbedingung Kohlendioxid Slawen Krankheit Dänemark Forschung

Lettland - Daten

Republik Lettland - Daten



Übersicht

Flagge Lettland Ländername: Latvijas Republika

Nationaltag: 18. November, (Tag der Proklamation der Republik Lettland 1918)

Unabhängigkeit: 18. November 1918 (Wiedererlangung: 21. August 1991)


Geographie und Klima

Lage
Landkarte Lettland Lettland liegt an der östlichen Küste der Ostsee. Der Staat grenzt im Norden an Estland, im Süden an Litauen, im Osten an die Russische Föderation und im Südosten an Weißrussland.

Größe: 64.597 qkm

Hauptstadt: Riga (Ca. 170.000 Einwohner)

Klima
Gemäßigt, aber mit beträchtlichen jahreszeitlichen Temperaturschwankungen: Sommer warm. Frühling und Herbst kurz und relativ mild, Winter sehr lang (Oktober bis April) mit extremen Minusgraden (bis -25 Grad).


Land und Leute

Bevölkerung
2.270.894 Einwohner. Anteile: 59,2% Letten, 28% Russen, 3,7% Weißrussen, 2,5% Ukrainer, 2,4% Polen, 1,3% Litauer, 2,9% andere

Landessprache
Lettisch (alleinige Staatssprache); Russisch weit verbreitet

Religionen und Kirchen
Evangelisch-Lutherische Kirche, Römisch-Katholische Kirche, Russisch-Orthodoxe Kirche, Jüdische Synagogengemeinschaft, Deutsche ev.-luth. Kirche mit 5 Gemeinden


Politik

Staatsform/Regierungsform: Parlamentarische Demokratie

Staatsoberhaupt: Valdis Zatlers, Staatspräsident; (seit 08.07.2007)

Vertreter: Parlamentspräsident Gundars Daudzes

Regierungschef: Ivars Godmanis (seit 20.12.2007), Erste Partei/Lettischer Weg

Außenminister: Maris Riekstins (seit 08.11.2007); Volkspartei

Parlament: Eine Kammer: 9. Saeima mit 100 Abgeordneten, Wahl am 7. Oktober 2006, Parlamentspräsident: Gundars Daudzes

Regierungsparteien: Volkspartei, Lettlands Erste Partei/Lettischer Weg, Grüne/Bauern-Union, Für Vaterland und Freiheit (Koalition verfügt über 59 von 100 Sitzen im Parlament)

Opposition: Neue Zeit, Harmoniezentrum, Menschenrechtsbündnis

Verwaltungsstruktur des Landes: Zentralstaat mit begrenzter örtlicher Selbstverwaltung

Gewerkschaften: Dachorganisation "Verband der freien Gewerkschaften Lettlands" (LBAS) mit 25 Einzelgewerkschaften: Medizinische Betreuung und Krankenpflege, Holz, Metall, Bildung und Wissenschaft, Industrie, Bau u.a.

Arbeitgeberverband: Dachorganisation "Arbeitgeberkonföderation Lettlands" (LDDK) mit 20 Regional- und Fachverbänden sowie ca. 50 Einzelunternehmen der privaten Wirtschaft

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: seit 1991: VN, UNESCO, WHO, OSZE, FAO, ILO, ITU; seit 1992: WMO, UPU, WIPO, ICAO, IWF, EBRD, CBSS (Council of the Baltic Sea States); seit 1993: IMO; seit 1995: Europarat; seit 1997: Weltbankgruppe: IBRD, IDA, IFC, MIGA, ICSID; IAEA; seit 1999: WTO, IOM; seit 2003: WTO (World Tourism Organisation); seit 2004: NATO, EU.


Wirtschaft

Bruttoinlandsprodukt: 20,07 Mrd. EUR (2007; + 10,2%)

Prokopfeinkommen: 8.780 EUR (2007)

Wechselkurs: 1 EUR = 0,7012 LVL; 1 LVL = 1,43 (am 01.10.08)


Medien

Fernsehen
Staatliches Fernsehen Latvijas Televizija mit 2 Kanälen, Privates Fernsehen LNT und TV3, regionales Fernsehen, 1. Baltischer Kanal (russisch-sprachig). Staatliches Radio Latvijas Radio mit 4 Programmen, Private Radiosender SWH mit 3 Programmen, Radio Skonto, Radio Super FM sowie diverse lokale Stationen.

Printmedien
Wichtige Tageszeitungen: Lettisch-sprachig: Diena, Latvijas Avize, Neatkariga Rita Avize, Latvijas Vestnesis (Amtsblatt), Dienas Bizness , russisch-sprachig: Telegraf, Vesti Segodna, Tschas, Bizness Baltija
Wochenzeitungen: Nedela, Baltic Times

Quelle: Auswärtiges Amt, Stand Oktober 2008


Copyright by Ostufer.Net 2017

Kategorie: Ortsverzeichnis
Zuletzt aktualisiert: 13. Juli 2017
Zugriffe: 4327
Schlagwörter:
  • Wirtschaft
  • Lettland
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt
  • Queen Elizabeth - Passagierschiff
  • Kreis Plön - Probstei
  • Stadt Kiel - Geschichte
  • Impressum - Nutzung

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden