Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • ORTE & STÄDTE
  • Stadt Kiel - Stadtteile

SCHLAGWORTE

Hakon Fee Granate Energie Molkerei Antarktis Pension Anatomie Seefahrt Führung Alge Kontrolle Schiffbruch Theater Ellerbek Estland Strand Orchestra Lovis Kleinbild

Stadt Kiel - Stadtteile

Ostufer.Net - Ortsverzeichnis

Kieler Stadtteile - Eine Auswahl


Ostsee


Kiel-Dietrichsdorf-Neumühlen

Dieser Stadtteil hat jetzt eine eigene Seite: Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf


Ostsee


Kiel-Ellerbek

Daten

Vorwahl: 0431 - PLZ: 24148
EinwohnerInnen: Ca. 5.700


Beschreibung

Ellerbek liegt an der Kieler Förde zwischen den Stadtteilen Gaarden und Wellingdorf. Ellerbek ist erreichbar über die Werftstraße oder über den Ostring bzw. die B 502 von Kiel nach Schönberg.

Ellerbek ist überwiegend eine Wohngegend. Die meisten Geschäfte finden sich am "Tilsiter Platz", auch "Ellerbeker Markt" und in der Schönberger Straße.

Wahrscheinlich ist Ellerbek die älteste Siedlung an der gesamten Kieler Förde. Der Name geht eventuell auf den Erlenbach zurück, der hier in die Kieler Förde mündet. Schon im 13. Jahrhundert, wahrscheinlich noch früher, siedelten hier die ersten Menschen.

Raeucherei Wiese Die ersten Ellerbeker lebten von der Seefahrt, dem Bootsbau und vor allem der Fischerei. In früheren Jahren gab es hier eine Unzahl von Fischräuchereien. Eines ihrer Erzeugnisse verschaffte Kiel Weltruhm, nämlich die Kieler Sprotte. Wegen der erhöhten Brandgefahr schloss man sich im Jahr 1666 zur "Brand- und Schützengilde" zusammen. Später bekam diese Vereinigung den Namen "Buttgilde", weil bei den Gildefesten am Ellerbeker Strand gebratener Butt und andere Fischspezialitäten gereicht wurden. Die Buttgilde und ihre alljährlichen Feste haben sich bis in die heutige Zeit erhalten.

Vom ursprünglichen Aussehen der Hafenanlagen ist nichts geblieben. Der Zugang zum Wasser wird in fast ganz Ellerbek durch das Marine-Arsenal verwehrt. Auch die meisten Räuchereien sind verschwunden. Im Bild rechts eine der letzen von ihnen. Sie musste vor einigen Jahren geschlossen werden, weil einige AnwohnerInnen aktive Arbeitsplatzvernichtung betrieben haben. Ihre empfindlichen Näschen konnten den Geruch nicht ab, der vom Betrieb ausging. Da für den Betreiber der Räucherei eine Rauchgasreinigungsanlage einfach nicht zu bezahlen war, musste der Betrieb geschlossen werden. Im Sommer 2005 ist dann wieder Leben eingekehrt: In einer grandiosen Umbau-Aktion wurde das Restaurant "Die Fabrik" geschaffen. Hier gibt es nicht nur Essen in aussergewöhnlichem Ambiente. In diesem Projekt werden arbeitslosen Jugendlichen Beschäftigungsplätze geboten.


Ämter - Behörden - Offizielles

Evangelische Bugenhagen-Kirchengemeinde
Lütjenburger Str. 7, 24148 Kiel, T. 0431 - 2001417, Fax 728575
web: www.bugenhagenkirche-kiel.de
e-mail: buero(at)bugenhagenkirche-kiel.de
Gemeindebüro: Bürozeiten Montag bis Freitag außer Mittwoch von 10 - 12 Uhr

Ortsbeirat
Für Ellerbek und Wellingdorf. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 19:30 im Bürgertreff der AWO, Klausdorfer Weg 50


Kiel-Ellerbek 1872
Kiel-Ellerbek im Jahr 1872


Schulen - Kinder - Jugend

Gerhart-Hauptmann-Schule
Sprachheilgrundschule, Große Ziegelstr. 62, 24148 Kiel, T. 0431 - 722933, Fax 721069

Theodor-Storm Realschule
Danziger Str. 31, 24148 Kiel, T. 0431 - 60098310, Fax 0431 - 721005
Web: www.theodor-storm-realschule.de - E-Mail: info(at)theodor-storm-realschule.de


Ostsee


Kiel-Elmschenhagen

Daten

Vorwahl: 0431 - Postleitzahlen: 24146, 24147


Beschreibung

Elmschenhagen liegt am südlichen Ausgang von Kiel. Durch die B 76 / B 202 wird Elmschenhagen in die Teile "Süd" und "Nord" gespalten. Beide Teile besitzen kleine Einkaufsbereiche, in Elmschenhagen-Süd um den Bebelplatz herum, in Elmschenhagen-Nord am Andreas-Hofer-Platz. Einige Geschäfte haben sich an der Bundesstraße niedergelassen, andere finden sich noch im alten Elmschenhagener Bereich um die Dorfstraße herum. In dieser Gegend in der Elmschenhagener Allee liegt auch der Friedhof.
Ansonsten ist Kiel-Elmschenhagen eher ein Wohngebiet, hier gibt es vor allem Reihenhäuser in allen Größen.
Durch den Stadtteil führt die B 76 / B 202 Richtung Preetz, Plön, Eutin, Puttgaarden.


Ämter - Behörden - Offizielles

Elmschenhagener Friedhof
Friedhofsverwaltung: Elmschenhagener Allee 4, 24146 Kiel
T. 0431 - 2402-560, Fax 2402-516, E-Mail: friedhof.kkkiel(at)kirnet.de
Größe in Hektar: 13,9. Die Einweihung des Friedhofs war am 30. November 1872 durch Pastor Dr. h.c. Adam Jessien

Evangelisch-Lutherische Trinitatisgemeinde Kiel
Mit den Kirchen Maria Magdalenen, Stephanus und Weinberg
Im Dorfe 1, 24146 Kiel, T. 0431 - 786400, Fax 784803
Web: www.trinitatis-kiel.de - E-Mail: mm(at)trinitatis-kiel.de
Öffnungszeiten des Kirchenbüros: Di - Fr 10 - 12 Uhr, Do 16 - 19 Uhr

Konsulat der Republik Südafrika
Konsularbezirk: Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
Honorarkonsul Ekkehard H. Eymer Haselbusch 8 24146 Kiel
Tel. 0431 - 8008-0 Fax 8008-334
Sprechzeiten: Montag - Freitag 9 - 12 und 15 - 17 Uhr.

Ortsbeirat
Für Elmschenhagen und Kroog. Treffen jeden letzten Dienstag im Monat um 19:30 in der Aula des Gymnasiums Elmschenhagen, Allgäuer Straße 30

Stadtteilbücherei Elmschenhagen
Bebelplatz 1, 24146 Kiel, T. 0431 - 781369
Öffnungszeiten: Mo, Fr 15 - 19 Uhr, Di, Do 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr


ÖPNV

Im Stadtteil Elmschenhagen verkehren die Buslinien der Kieler Verkehrs Gesellschaf.
Stadtauswärts geht es mit der Autokraft Richtung Raisdorf - Preetz - Plön - Eutin und Richtung Raisdorf - Selent - Lütjenburg - Oldenburg.

Informationen und Fahrpläne

Kieler Verkehrsgesellschaft
Tarif- und Fahrplanauskunft: T. 0431 - 594-1234
Werftstr. 233-243, 24143 Kiel, T. 0431 - 594-0
web: www.kvg-kiel.de

Deutsche Bahn
Seit Anfang 2010 hat Elmschenhagen wieder einen Bahnhof. Dieser liegt unterhalb des Friedhofes. Jede Stunde fährt eine Regionalbahn in die Kieler Innenstadt sowie in Richtung Raisdorf - Preetz - Plön - Eutin - Lübeck.


Schulen - Kinder - Jugend

Freiherr-vom-Stein-Schule / Lilli-Martius-Schule
Grund- und Gemeinschaftsschule
Allgäuer Str. 30, 24146 Kiel, T. 0431 - 6006910, Fax 781230
web: www.lms-kiel.de - e-mail: info(at)fvs-kiel.de

Hermann-Löns-Schule
Grundschule / Hauptschule, Tiroler Ring 289, 24147 Kiel
T. 0431 - 781795, Fax 7859125
Web: www.hls-kiel.de - E-Mail: info(at)hls-kiel.de

Gymnasium Elmschenhagen
Allgäuer Str. 30, 24146 Kiel, T. 0431 - 668480, Fax 6684818
Web: www.gymnasium-elmschenhagen.de
E-Mail: webmaster(at)gymnasium-elmschenhagen.de

Theodor-Möller-Schule
Grundschule / Hauptschule. Allgäuer Str. 30, 24146 Kiel
T. 0431 - 788810, Fax 7859556


Vereine

Turnverein Jahn von 1958 e.V.
Tiroler Ring 289 - 24147 Kiel - T. 0431 - 66849660 - Fax 66849661
Geschäftszeiten mittwochs, 19:00 - 19:30 Uhr
web: www.tvjahn-kiel.de

TuS Schwarz Weiss Elmschenhagen Schwarz-Weiss Elmschenhagen
Rüsterstr. 27 - 24146 Kiel
Tel. 0431 - 783669, Fax 66155-25
web: www.schwarz-weiss-elmschenhagen.de
e-mail: buero(at)swe-kiel.de


Ostsee


Kiel-Gaarden

Wegen seiner besonderen Bedeutung für Kiel wurde diesem Stadtteil ein eigener Artikel gewidmet.

Hans-Geiger-Gymnasium
Poppenrade 53, 24148 Kiel, T. 721037, Fax 7201070
Web: hgg-kiel.lernnetz.de - E-Mail: mail(at)hgg-kiel.de
Das Gymnasium wurde Anfang der 1970er als erste Ganztagsschule im Land eröffnet.


www.copyworld-kiel.de


Ostsee


Kiel-Holtenau

Flughafen Kiel-Holtenau
Kieler Flughafengesellschaft mbH, Boelckestr. 100, 24159 Kiel-Holtenau
T. 0431 - 329190, Fax 323621
Web: www.airport-kiel.de - E-Mail: info(at)airport-kiel.de
Am äusseren Westufer der Stadt, stadtauswärts noch hinter dem Nord-Ostsee-Kanal. Von der Größe her mehr was für Modellflugzeuge :)

Holtenau-Info
Eine sehr gelungene und ausführliche Seite. Alles aus, über und zu Kiel-Holtenau: Adressen, Links, Nachrichten und Geschichte.
Web: www.holtenau-info.de

Lotsenbrüderschaft NOK II/ Kiel/ Lübeck/ Flensburg
Schleuseninsel 14, 24159 Kiel, T. 0431 - 669-40530, Fax 669-40539
Web: www.kielpilot.de - E-Mail: office [at] kielpilot.de


Ostsee


Kiel-Kroog

- Noch zu ergänzen -


Ostsee


Kiel-Oppendorf

Ortsbeirat
Für Neumühlen-Dietrichsdorf und Oppendorf. Treffen jeden 4. Donnerstag im Monat um 19:30 im Vereinsheim der NDTSV Holsatia, Strohredder 17


Ostsee


Kiel-Rönne

Feuerwehr Rönne
Petersilienweg 23, 24145 Kiel, T. 0431 - 713919

Ortsbeirat
Für Wellsee, Kronsburg und Rönne. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 19:30 im Sportheim des SC Fortuna Wellsee, Liselotte-Herrmann-Straße


Ostsee


Kiel-Wellingdorf

Daten

Vorwahl: 0431 - Postleitzahl: 24148


Beschreibung und Übersicht

Der vorletzte Stadtteil am Ostufer der Kieler Förde ist Wellingdorf. Der Stadtteil grenzt an Ellerbek, Dietrichsdorf-Neumühlen und Elmschenhagen. Nach Neumühlen hin wird Wellingdorf von der Schwentine begrenzt, ihre Mündung ist schiffbar.


Der Seefischmarkt
Auf dem Seefischmarkt wird zwar noch mit Fisch gehandelt und auch Fisch geräuchert, doch die Ware kommt meist von ausserhalb. In Gebäude 1 gibt es einige Fischgroßhändler, und an manchen Tagen der Woche wird auch an Endverbraucher verkauft.
Auf dem weitläufigen Gelände hat sich eine bunte Ansammlung von Firmen niedergelassen. Von der Kfz-Werkstatt über das Künstler-Atelier bis zum Geomar Forschungsinstitut ist alles vorhanden.

1948 - Die Eröffnung
Im Jahre 1948 wurde der Seefischmarkt gegründet. In der Mündung der Schwentine fand er seine bestmögliche Lage. Die Boote lagen hier vor Sturm geschützt und trotzdem fast schon am Ausgang der Kieler Förde, so dass die freie See schnell erreicht werden konnte.
Für Jahrzehnte war auf dem Gelände alles beheimatet, was irgendwie mit Fisch und Seefahrt zu tun hatte: Fischfabriken, Räuchereien, Segelmachereien und Ausrüster.

Der Seefischmarkt heute
Wer über den kleinen Abhang am alten Haupttor auf das Gelände rollt, der erblickt schräg gegenüber zu seiner linken das Gebäude 1. Hier wird mit Fisch gehandelt. An der Seeseite liegen die Büros der Verwaltung und des Fischereiamtes.
Rechts vom Haupteingang liegt das Gebäude der ehemaligen Verwaltung. Verwaltet wird hier immer noch, hier sitzt jetzt der Stab des Forschungsinstitutes Geomar. Zu diesem Institut gehören auch die beiden seeseitigen Hallen am Ende des Geländes. Hier befindet sich auch eine Kantine.
In den anderen Hallen befindet sich eine Unzahl von Firmen: Eine Kfz-Werkstatt und andere Handwerker, ein Sportstudio, einige Fischräuchereien und mehr.

Einen leider sehr vereinsamten Eindruck machen die Kaianlagen. Schiffe machen hier nur selten fest. Für einige Jahre hatte es so etwas wie eine Museumsflotte gegeben, eine Ansammlung kurioser Fahrzeuge, die von zum Teil ebenso kuriosen Gestalten am Leben erhalten wurden. Irgendwie sind die Leute verscheucht worden.

1. Mai 1951 - Eine Netzmacherei
Die Netzmacherei Hermann Engel wird gegründet. Nach sehr bescheidenen Anfängen bauen die beiden Söhne Hans-Hermann (Firmeneintritt 1954) und Manfred Engel (Firmeneintritt 1959) die Firma kontinuierlich aus. Heute besitzt die Firma Niederlassungen in Büsum und Cuxhaven.


Sportboothafen Wellingdorf


Ämter - Behörden - Offizielles

Evangelische Kirchengemeinde Andreas Wellingdorf
Gemeindebüro, Altenteichstr 14, 24148 Kiel
Tel. 0431 - 725183, Fax 729370
web: www.andreasgemeinde-wellingdorf.de

GEOMAR Forschungszentrum für marine Geowissenschaften
Wischhofstr. 1-3 (Seefischmarkt), 24148 Kiel, T. 0431 - 600-0
web: www.geomar.de

Gymnasium Wellingdorf
Schönberger Str. 67, 24148 Kiel, T. 0431 - 600763-0, Fax 600763-33
web: www.gymnasium-wellingdorf.de

Ortsbeirat Ellerbek und Wellingdorf
Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 19:30 im Bürgertreff der AWO, Klausdorfer Weg 50


MS Seehund
Der alte Schlepper "Seehund"


Ostsee


Kiel-Wellsee

Daten

Vorwahl: 0431 - PLZ: 24145
Einwohner: Ca. 5.070 - Fläche 516 ha


Beschreibung

Wellsee liegt am südlichen Ausgang der Landeshauptstadt Kiel. Der Stadtteil verfügt über ein ausgedehntes und verkehrsgünstig gelegenes Gewerbegebiet, in dem sich vielerlei Branchen niedergelassen haben. Die beste Zufahrt hierhin ist die B 404, die von Kiel nach Bad Segeberg führt. Wer von der Autobahn B 215 kommt, muss an deren Ende rechts abbiegen.
Wer mit seinem LKW nicht durch Kiel fahren möchte, für den bietet sich alternativ die Abfahrt Blumenthal an. Hier stößt man auf die B 4, an dieser links Richtung Kiel abbiegen. (Vorsicht, hier herrscht oft Schlechtwetter, es blitzt ziemlich oft.) Am Ende der B 4 dann nach rechts auf die B 404, das Industriegebiet liegt auf der linken Seite.
Von der Bundesstraße 76 / 202 aus kommt man über Kiel-Elmschenhagen nach Wellsee.


ÖPNV

Wellsee ist an das Busnetz der Kieler Verkehrs Gesellschaft angeschlossen, auf der B 404 verkehrt die Autokraft Richtung Bad Segeberg.

Informationen und Fahrpläne

Autokraft
Fahrplanauskunft: T. 01803 - 121999 ( 9ct/Min aus dem deutschen Festnetz)
Hamburger Chaussee 10, 24114 Kiel, T. 0431 - 666-0
web: www.autokraft.de

Kieler Verkehrsgesellschaft
Tarif- und Fahrplanauskunft: T. 0431 - 594-1234
Werftstr. 233-243, 24143 Kiel, T. 0431 - 594-0
web: wwww.kvg-kiel


Sehenswürdigkeiten

Wellsee liegt am gleichnamigen See, an dem ein ausgezeichnetes Naherholungsgebiet mit einem gut ausgebauten Wegenetz liegt. Der gesamte Bereich steht unter Naturschutz. Für weitere Touren führt ein Weg in die Grüngürtel von Elmschenhagen und Gaarden, ein anderer in das Rönner Gehege und weiter nach Raisdorf. Dieser Weg ist auch einer der besten, um sich mit dem Fahrrad lautlos und unerkannt am Autoverkehr vorbei Richtung Süden aus der Stadt zu machen.


Ämter und Behörden

Feuerwehr Wellsee
Segeberger Landstr. 154, 24145 Kiel, T. 0431 - 713877

Fortuna Wellsee von 1948 e.V.
Liselotte-Herrmann-Str. 12, 24145 Kiel, T. 0431 - 712420

Grundschule Wellsee
Schoolkamp 14, 24145 Kiel, T. 0431 - 260930-70, Fax 260930-99

Handels- und Industriepark Wellsee e.V.
Bunsenstr. 2a, 24145 Kiel, T. 0431-71795-0, Fax 71795-13

Rudolf-Steiner-Kindergarten
Kindergarten und -heim, Verein zur Förderung Seelenpflegebedürftiger
Schoolkamp 15, 24145 Kiel, T. 0431 - 716118

Stadtverwaltung Kiel
Kindertagesheim, Am Dorfplatz 25, 24145 Kiel, T. 0431 - 711449
Kindertagesheim, Kreisauer Ring 111, 24145 Kiel, T. 0431 - 714679


Ostsee


Alle Rechte vorbehalten - Ostufer.Net 2010


Kategorie: Ortsverzeichnis
Zuletzt aktualisiert: 15. Februar 2022
Zugriffe: 14805
Schlagwörter:
  • Ostufer
  • Kiel
  • Wellingdorf
  • Stadtteil
  • Ellerbek
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

MENUE

  • : START :
  • SUCHE
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • WEBLINKS

LESE-TIPP

Das 13te Maerchen


Das 13te
Märchen

13 moderne und rasante
Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • Über uns
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden

In Arbeit

  • U-Bootbau in Kiel
  • TYP VII C - U-Boot Klasse
  • TU - Schiffslexikon
  • Kreis Ostholstein - Orte L - Z
  • PQR - Schiffslexikon
  • Stadt Kiel - Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Admiral Scheer - Schwerer Kreuzer
  • U 834 - Typ IX C/40
  • Kiel: So verschandelt man eine Stadt

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster
oder ein Satz Postkarten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Stiftung Denkmalschutz



500VOLT

Open Pop-Out

© 2023 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden