Ostufer.Net - Ortsverzeichnis
Die Probstei in Holstein
Inhalt
Ämter, Behörden und wichtige Adressen in der Probstei an der Ostsee. Dazu Daten, Geschichte, Freizeit- und Ferienangebote.
Photos
Die vorhandenen Photoserien werden weiter unten aufgeführt.
Die Probstei - Daten und Fakten
Übersicht
Rechts: Wappen der Probstei.
Die Probstei liegt an der Ostsee am Ostufer der Kieler Bucht. Sie gehört zum Kreis Plön. Im Amt Probstei mit Sitz in Schönberg werden 20 Gemeinden verwaltet. Auf dieser Seite wurde die Probstei ein wenig ausgedehnt.
Ihren Lebensunterhalt bestreiten die Probsteier überwiegend mit Landwirtschaft und Tourismus. Berufsfischer gibt es auch noch, allerdings sind die großen Fangflotten früherer Jahre nicht mehr vorhanden. Frischer Fisch kann direkt in vielen Häfen und an den Seen gekauft werden.
Die Ortschaften
Barsbek, Bendfeld, Brodersdorf, Fahren, Fiefbergen, Höhndorf mit Gödersdorf, Köhn mit Pülsen, Krokau, Krummbek mit Ratjendorf, Laboe, Lutterbek, Passade, Prasdorf, Probsteierhagen, Schönberg, Stakendorf, Stein, Stoltenberg, Wendtorf und Wisch mit Heidkate.
Adressen und Links
Ämter - Behörden - Offizielles
Amt Probstei
Knüll 4, 24217 Schönberg
web: www.amt-probstei.de
Quer durch die Probstei: Verbände und Vereine
AWO - Pflegedienste Probstei GmbH
Steinbergskamp 2, 24232 Schönkirchen
AP Frau Hellberg und Frau Schulz 0431 - 209120-1 / -2
Bezirksbauernverband Probstei
c/o Heiner Lamp, 24217 Wisch, T. 04344 - 9160
Feuerwehr Probstei
Amtswehrführer: 1. HBM Jürgen Bandowski
Wendtorf, T. 04344 - 9846
Stellvertreter: OBM Sven Howe
FF Barsbek, T. 04344 - 414967
Postweg 5, 24217 Wisch, T. 04344 - 412692
Web: www.feuerwehr-probstei.de
In der Feuerwehr Probstei haben sich vereinigt die Wehren von Barsbek, Bendfeld, Brodersdorf, Fahren, Fiefbergen, Höhndorf / Gödersdorf, Köhn, Krokau, Krummbek, Lutterbek, Passade, Prasdorf, Probsteierhagen, Pülsen , Stakendorf, Stein, Wendtorf und Wisch.
Tourismusverband Probstei e. V.
Knüll 4, 24217 Schönberg
T. 04344 - 306-0, T. 04344 - 306-163, Fax 04344 - 306-206
Web: www.probstei.de - E-Mail: info(at)probstei.de
Info: Eine umfassende Übersicht mit schönen Beschreibungen der einzelnen Ortschaften und ein umfassendes Gastgeber- und Branchenverzeichnis.
Was tun in der Probstei?
Baden und Strände
Baden
Die Probstei liegt direkt an der Ostsee. Es gibt Strände ohne Ende. Dazu kommen sehr viele kleine und große Seen. Badestellen gibt es am Dobersdorfer See, am Passader See und am Selenter See - wobei die Seen nicht so ganz zur Probstei gehören, aber sie liegen nahe dran.
Selenter See
Mit einer Fläche von 2300 ha ist der Selenter See der zweitgrößte in Schleswig-Holstein. Die nordöstliche Ecke des Sees ist Naturschutzgebiet, hier sind Baden und Wassersport nicht erlaubt. Dafür gibt es auf der anderen Seite viele Möglichkeiten, in das meist sehr saubere Wasser des Sees zu springen. Badestellen sind bei Pratjau, in Fargau, Grabensee, zweimal in Selent und in Bellin.
Frischen und geräucherten Fisch gibt es direkt am See in Bellin an der B 202.
Segeln ist kostenpflichtig, kassiert wird in Selent.
Dobersdorfer See
Der Dobersdorfer See hat eine Fläche von 312 ha, die Uferlänge beträgt 10,1 km. Die mittlere Tiefe beträgt 5,4 Meter, die tiefste Stelle liegt bei 18,8 Metern. Der See hat vier Zuläufe.
Badestellen sind in Schlesen und Tökendorf. Angeln ist ganzjährig erlaubt, Scheine und Boote gibt es in Schlesen. Der Fischbstand ist reichhaltig und vielfältig. Es gibt Hechte, Barsche, Zander, Karpfen, Aal, Rotauge, Rotfeder, Brachsen, Güster, Schleie, Quappe, Maräne, Gründling und Kaulbarsch.
Zwischen Tökendorf und Schlesen ist der See durch eine kleine Au mit dem nächsten Gewässer verbunden, eine sehr angenehme Strecke mit dem Rad.
Passader See
Dieser See bedeckt eine Fläche von 291 ha. Eine Badestelle befindet sich in Passade. Hier kann auch frisch gefangener Fisch gekauft werden.
Probsteier Korntage - "Alles rund ums Korn"
In früheren Jahren war die Probstei der Kornlieferant für die ganze Region. Korn wurde sogar exportiert, als Hafen wurde Hohwacht genutzt. Um an diese Zeiten zu erinnern, finden unter dem Motto "Alles rund ums Korn" die Probsteier Korntage statt. Dazu gibt es im gesamten August Veranstaltungen überall in der Probstei. Die Hauptthemen der Veranstaltungen sind breit gefächert: Pflügen, Schmieden, Mahlen und Kochen und eben alles, was irgendwie mit Getreide zu tun hat. Schon die Veranstaltungen in den vergangenen Jahre lockten viele tausend Besucher in die schöne Probstei.
Urlauber und Einheimische können sich über ein prall geschnürtes Veranstaltungspaket freuen. Einen besonderen Höhepunkt bietet gleich der Anfang der Korntage: Die Proklamation der Kornkönigin! Im Anschluss daran folgt ein Programmpunkt dem nächsten. In der historischen Krokauer Windmühle kann jeder Besucher miterleben, wie Korn zu Mehl gemahlen wird. Anschließend kann er vom herrlich duftenden Mühlenbrot naschen und sich auf unzähligen Ausstellungen Dampfmaschinen und Oldtimer-Traktoren ansehen. Wer lieber richtig aktiv werden möchte, hat dazu auch Gelegenheit: Stockbrot backen, Erntesträuße binden und Strohkloppen stapeln machen der ganzen Familie Spaß. Das bunte Programm findet in allen Orten der Probstei statt, von Barsbek über Krummbek bis Schönberg und Passade. Ob Kutschfahrten, Hofführungen, Pfannkuchen backen, Backstubenbesichtigungen oder Kunstausstellungen - die Probsteier Korntage bieten Spaß für Jung und Alt!
Das komplette Programm im Web unter: www.probsteier-korntage.de
Radfahren
Für mich persönlich gibt es in ganz Deutschland keine bessere Gegend zum Radfahren als die Probstei und die Holsteinische Schweiz. Wer sich auskennt, kann tagelang auf verschwiegenen Wald- und Feldwegen durch die Gegend treten. In die Zwangslage, eine größere Straße benutzen zu müssen, kommt man hier nur selten. Diese müssen nur hier und da überquert werden, das ist alles.
Was macht die Gegend so geeignet? Natürlich, dass sie weitestgehend flach ist. Aber das ist nicht das Eigentliche. Hier gibt es viele, einsame Feldwege. An deren Seiten wachsen sehr oft Knicks. Diese halten den Wind ab und sorgen auch bei nicht so sportlichen Fahrern für enorme Geschwindigkeiten.
Viele der Feldwege sind nicht geteert, sondern mit zweispurigen Betonplatten ausgelegt. Diese bieten sehr viel weniger Rollwiderstand als herkömmlicher Asphalt.
Aber Vorsicht: Es gibt einige uneinsichtige Ecken. Die Wege sind oft nur so breit, dass ein Traktor hindurchpasst. Wenn einem hier bei voller Fahrt so ein Ungetüm entgegen kommt, kann man sehr schnell sehr alt aussehen. "Leider sah er nicht den Laster, und jetzt ist er voller Pflaster."
Wer die Anreise zu einem bestimmten Punkt per Auto oder Bahn plant, um dann zurück zu radeln, der sei darauf hingewiesen, dass der Wind in der Gegend bei schönem Wetter meist aus Osten weht.
Für die nötigen Pausen hat fast jedes Dorf seine Kneipe, siehe Rubrik "Gastronomie". Fahrradverleihe gibt es in vielen Orten.
Skaten
Auch Skaten lässt es sich in der Gegend sehr viel besser als zum Beispiel in den Alpen (ausser, es geht bergab :-). Wer sich nicht auf eigene Faust durch die Büsche schlagen möchte, für den hat die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein zehn Touren ausgearbeitet, von denen zwei durch die Probstei und eine durch die Holsteinische Schweiz führen. Die handlichen Faltblätter sind erhältlich bei der:
Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH
Walkerdamm 17, 24103 Kiel
Service-Hotline: 01805 - 600604 (0,12 Euro/min)
Info-Fax: 01805 - 600644 (0,12 Euro/min)
Web: www.sh-tourismus.de - E-Mail: info(at)sh-tourismus.de
Die Probstei - Sehenswürdigkeiten
Heimatmuseum Schönberg / Probstei-Museum
Dauerausstellung zum "Leben auf dem Lande" (bäuerliche Wohn- und Lebenskultur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts mit dem regionalen Schwerpunkt "Probstei") auf einem alten Gehöft. Im Sommer wechselnde Veranstaltungen und Ausstellungen, Aktionstage, historische Radwanderungen, Museumsführungen
Heimatmuseum Schönberg / Probstei-Museum
Ostseestr. 8-10, 24217 Schönberg
Tel. 04344 - 3174, Fax 04344 - 412834
Web: www.probstei-museum.de - E-Mail: info(at)probstei-museum.de
Öffnungszeiten
Bis 30.9.: Di - So: 14 - 17 Uhr; Do: auch 10 - 12 Uhr
1.10. bis 24.10.: Di, Do, So: 14 bis 17 Uhr.
Winterpause bis 7. Mai. Gruppen n.V. ganzjährig. Geländebesichtigung (Hofanlage Göttsch) ganzjährig.
Mühle Krokau
Zu den aufregendsten Bauwerken im Land gehören die alten Windmühlen. Eine von ihnen, ein 1872 erbauter "Erdholländer" steht in Krokau, an der Strecke von Kiel nach Schönberg. Vier Generationen lang verarbeitete hier die Familie Petersen frisches Korn zu Mehl. 1969 wurde das Mühlengewerbe eingestellt, die Mühle stand einige Jahre leer und drohte zu verfallen. 1980 schliesslich gründete sich der heutige "Verein zur Erhaltung der Probsteier Windmühlen e.V.". 1986 konnte dann endlich mit dem Wiederaufbau begonnen werden, im selben Jahr wurde die Mühle unter Denkmalschutz gestellt.
Nachdem etwa 300.000 Euro in die Restaurierung der Mühle geflossen waren, konnte die Mühle am 11.9.1993 endlich wieder eröffnet werden. Und es wurde weiter gebaut.
Im Frühjahr 2006 wurden die Flügel restauriert, am Pfingstmontag wurden nach einem Mühlengottesdienst neue, gespendete Klappen übergeben.
Die Mühle kann von Pfingstmontag bis Oktober jeden Sonntag von 14 - 17 Uhr von innen besichtigt werden. Gruppen können die Mühle nach Vereinbarung ganzjährig besuchen. Dazu finden hier Lesungen, Konzerte und Veranstaltungen rund ums Korn statt. Und frisches Mühlenbrot wird auch verkauft.
Verein zur Erhaltung der Probsteier Windmühlen e.V.
Web: www.muehle-krokau.de
Museumsbahnhof Schönberg
Der Museumsbahnhof mit vielen, alten Zügen und Straßenbahnen befindet sich auf der Endstation der früheren Zugverbindung von Schönberg nach Kiel. Das Gelände ist sommers wie winters frei zugänglich. Im Sommer verkehrt ein Museumszug zwischen Schönberg und dem Kieler Hauptbahnhof (diese Angabe ist ohne Gewähr, durch den Umbau der Strecke gibt es immer wieder Änderungen).
Schönberger Eisenbahn
Am Schierbek 1, 24217 Schönberger Strand, T. 04344 - 2323
Webseite: www.schoenberger-eisenbahn.de
Photoserie Museumsbahnhof
Alle Photos in der Galerie - Technik
Sankt Katharinen
Die Kirche Sankt Katharinen in Probsteierhagen ist sicherlich eine der schönsten im ganzen Land.
St. Katharinen ist nicht nur sehenswert, sondern auch hörenswert. Kirchenmusiker Roman Reichel organisiert im ganzen Jahr eine Vielzahl von musikalischen Leckerbissen. Dazu veranstaltet er regelmäßig Orgelführungen.
Schloss Hagen
Schloss Hagen liegt in Probsteierhagen. Der Backsteinbau wurde im 18. Jarhundert errichtet und vor kurzem gründlich saniert.
Das Schloss kann für Veranstaltungen, auch Heiraten, gemietet werden. Gastronomische Einrichtung ist vorhanden. Der schöne Schlosspark kann einbezogen werden.
Webseite: www.schloss-hagen.de
Photoserien
Die Probstei
Weitere Photos: Kreuz und quer durch die Probstei
Probsteier Korntage
Weitere Photos: Probsteier Korntage 2014 - 15 - 16
Schloss Hagen
Weitere Photos: Ostsee-Galerie - Unterwegs
Die Probstei - Geschichte
Wagrien
Schon lange, bevor es die Probstei gab, war die Gegend der Landstrich Wagrien. Dieser erstreckt sich etwa von Kiel bis zur Trave.
Bis zum 5. Jahrhundert waren hier Germanen ansässig. Als diese abwanderten, zogen slawische Stämme in das nun unbevölkerte Land. Es waren die Abodriten oder Obodriten, die das heutige Oldenburg, damals Starigard, zu ihrer Hauptstadt machten.
Viele heutige Namen haben ihre Wurzeln in der slawischen Sprache.
Die Slawen blieben bis etwa 1500, dann holte der damalige Holsteiner Fürst Holländer ins Land, um die verödenden Flächen wieder nutzbar zu machen. Zudem waren die Holländer ausgezeichnete Deichbauer, ihre Aufgabe bestand darin, das vorhandene Land zu schützen und der Ostsee neues Land abzutrotzen.
Wer weiss, dass er was auf dem Kasten hat, der schreckt auch nicht davor zurück, Forderungen zu stellen. Während alle umliegenden Dörfer sich der Unterdrückung durch das Kloster in Preetz und ihre adeligen Helfershelfer beugten, erkämpften sich die Probsteier weitgehende Unabhängigkeit. Sie forderten, nur dem Probst direkt unterstellt zu sein - daher auch der Name Probstei. Durch die Zugeständnisse war es es den Probsteiern möglich, sehr viel mehr Wohlstand zu entwickeln als die Umgebung. Davon zeugen noch heute die prächtigen, alten Bauernhäuser, die sehr viel größer sind als die Häuser in der Umgebung.
Christianisierung
Das Gebiet der Abodriten war bis zuletzt eine der Gegenden in Europa, in denen das Christentum nicht angenommen wurde. Während Dänemark, das heutige Norwegen und Süd-Schweden bis 1030 zum christlichen Glauben wechselten, gelang es erst zwischen 1123 und 1162, auch die Bewohner Wagriens vom christlichen Glauben zu überzeugen. Entscheidendes Ereignis war der Fall der Festung Plune (heute Plön) im Jahr 1130. Der Weg nach Norden war frei.
Texte
Nationaltracht der Probsteier
Im Jahr 1817 reiste der Litauer J. Taillefas, von Norden kommend, durch die Gegend und warf ein sehr genaues Auge auf Land und Leute. Auszug aus: "Skizzen einer Reise nach Holstein besonders der Probstey Preetz". Über Trachten, Wohnen und Lebensgewohnheiten der Probsteier.
Weiter zum Text
Probstei - Skizzen einer Reise
Im Jahr 1817 reiste der Litauer J. Taillefas, von Norden kommend, durch die Gegend und warf ein sehr genaues Auge auf Land und Leute. Im folgenden Textauszug geht es um die Probstei und ihre Entstehung.
Weiter zum Text
Alle Rechte vorbehalten - Ostufer.Net 2009
Kommentare powered by CComment