Ostufer.Net - Ortsverzeichnis
Schloss Salzau
Vorwahl: 04303 - PLZ: 24256
Amtszugehörigkeit: Gemeinde Fargau und Amt Selent-Schlesen
Beschreibung
Salzau muss schon fast nicht mehr vorgestellt werden. Obwohl es eher "weit draussen" in der grünen Holsteiner Landschaft liegt, ist es weltweit bekannt durch das Schloss und die Scheune, in der viele Konzerte des Schleswig-Holstein-Musikfestivals stattfanden.
Lange Jahre hat das Schloss nicht so schön und gepflegt ausgesehen wie heute. Vor rund 50 Jahren war das Gebäude kurz vor dem Zusammenfallen. Es stand weitgehend leer, die Keller waren voll Wasser gelaufen, Gespenster waren häufiger zu treffen als Menschen. Dann wechselten die Eigentümer beinahe wie am Fließband, die meisten haben sich finanziell ein wenig übernommen.
Bis das Gelände wieder in seinem heutigen Zustand war, gingen also einige Jahre ins Land. Seit 1985 gehört der weitläufige Komplex dem Land Schleswig-Holstein. Neben der Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals fanden auf dem Gelände noch weitere, interessante Veranstaltungen statt, z.B. das Festival "JazzBaltica" mit bekannten Musikern aus dem gesamten Ostseeraum.
Auch als Tagungsort wäre das Schloss ideal. Zur Verfügung stehen 140 Betten, sechs Tagungsräume zwischen 30 qm und 90 qm, ein Proben- / Konferenzsaal (200 qm) sowie ein hauseigenes Restaurant. Auch die technische Ausstattung ist vorhanden. Die Konzert- und Veranstaltungsscheune mit 600 Sitzplätzen ist 2012 abgebrannt, ob sie wieder aufgebaut wird, ist unbekannt.
Zu Fuß ist man in wenigen Minuten am Selenter See, dem zweitgrößten im Lande. Hier kann man baden, und auch ein Bootssteg ist vorhanden.
Auf dem angrenzenden Gut befand sich eine der größten Geflügelzuchten Deutschlands. Im Torhaus, das am hinteren Ende des Geländes liegt, wurden im Mai 2004 Räume für Ausstellungen geschaffen. Ob diese noch genutzt werden, ist nicht bekannt.
Chronologie
- Das Gelände hat eine lange Tradition. Im späten 13. Jahrhundert wurde es erstmals als Rittersitz erwähnt. Im 18. Jahrhundert wurde der Sitz der Ritter zum Barockschloss umgebaut.
- 1881 - Ein Brand vernichtet den alten Rittersitz. Das Gebäude wird durch Otto Graf Blome im neoklassizistischen Stil komplett neu aufgebaut.
- 1945 - Das Schloss geht durch Ebfolge in die Hände der Grafen von Thun-Hohenstein über, sie ziehen im Schloss ein. Allerdings halten sie es im Hauptgebäude nur ein Jahr aus, dann ziehen sie in das Kavaliershaus.
- 1945 - 1955 - Im Schloss wohnen Flüchtlinge aus Pommern, Ostpreußen und Schlesien.
- 1964 - Die Mutter des Grafen Romedio von Thun-Hohenstein verkauft das Schloss für 300.000 D-Mark an einen Wuppertaler Bauunternehmer. Er ging pleite.
- 1971 - Ein Hamburger Immobilienmakler ersteigert das Schloss für 800.000 Mark. Nun soll ein Sanatorium entstehen. Das Vorhaben scheitert an den nicht ausreichenden Mitteln, von den beteiligten Behörden gibt es dazu gewaltige Querschüsse.
- 1976 - Der Hamburger Unternehmer Ottmar Schrayvogel kauft Salzau für 775.000 D-Mark. Mit Frau und Tochter versucht er, ein "Modezentrum für Landfrauen" zu etablieren. Gnadenlos gescheitert, Schrayvogel macht bankrott, wieder steht das Schloss für Jahre leer.
- 1985 - Das Land Schlewig-Holstein ersteigert das Anwesen für 3,2 Millionen D-Mark. Es wird mit erhelblichem Aufwand zu einem Kulturzentrum ausgebaut. Alleine seit 2004 wurden 5,7 Mio. Euro verbaut. Der Umbau zu einem tauglichen Hotel- und Kongressbetrieb will trotzdem nicht gelingen. In einer Machbarkeitsstudie wird geschätzt, dass die Investitionen dafür überschlägig 21,5 Mio. Euro betragen müssten. Angesichts knapper werdender Haushaltsmittel und Rüge durch den Landesrechnungshof wird das Vorhaben schliesslich aufgegeben. Ende 2010 stellt die "Landeskulturzentrum Salzau Betriebs-gGmbH" ihre Arbeit ein.
- 26. Februar 2011 - Die Liegenschaft wird zum Verkauf angeboten.
- 24. Mai 2012 - Ein Debakel passiert. Eigentlich wollte ein Schleswiger Gärtner nur das Unkraut rund um die Konzertscheune mit einem Gasbrenner abfackeln. Dabei fängt eine der Türen Feuer, das überwiegend aus Holz bestehende Gebäude brennt komplett ab. Eine Konzertmöglichkeit mit 600 Plätzen ist vernichtet, der Sachschaden beträgt eine halbe Million Euro.
- 2014 - Der Verkauf des Schlosses an einen zwielichtigen Hamburger Unternehmer ist geplatzt. Er tritt vom Kauf zurück, weil er angeblich nicht gewusst haben will, dass der Keller in regenreicher Zeit voll Wasser läuft und die tragende Holzkonstruktion dadurch erheblich angegriffen ist. In der gesamten Gegend ist dieser Umstand allerdings seit Jahrzehnten bekannt.
- September 2015 bis Sommer 2016 - Das Schloss dient bis zu 320 Flüchtlingen als Folgeunterkunft. Ein Betreten des Geländes ist in dieser Zeit nicht möglich. Ein hoher Zaun versperrt den Zugang zum Gelände, am Eingang sind Wachleute postiert. Flüchtlinge und Zaun sind mittlerweile verschwunden, das Gelände ist wieder begehbar.
Schleswig-Holstein Musik Festival
Das Festival findet jeden Sommer an ausgesuchten Spielorten im gesamten Land statt. Der zentrale Ort neben Lübeck, dem Sitz des SHMF, war Schloss Salzau in der Nähe von Kiel. Hier probte und spielte das Orchester des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Im Orchester fanden sich jedes Jahr rund 120 MusikerInnen aus aller Welt zusammen, um von namhaften Dirigenten in der hohen Schule von Orchesterliteratur und Kammermusik unterrichtet zu werden. Länderquoten oder feste Besetzungen gab es nicht, der weltbeste Nachwuchs bis 26 Jahren wurde allein nach dem Können ausgewählt. Im Jahr 2004 fanden Probespiele in 29 Städten weltweit mit 922 Bewerbern statt.
Aus der Vergangenheit
Sokolov, Gutman und Mullova beim SHMF 2008
(2.2.2008) Ab sofort ist es möglich, für erste Höhepunkte der Festivalsaison 2008 Karten zu bekommen. Grigory Sokolov, Natalia Gutman, Viktoria Mullova sowie Chor und Orchester des berühmten Moskauer Bolschoi-Theaters werden beim SHMF 2008 den Länderschwerpunkt Russland mitgestalten. Auch die Orchesterakademie wird mit Christoph Eschenbach und Mikhail Pletnev russische Kompositionen einstudieren. Alan Gilbert wird das Vorabschlusskonzert dirigieren.
Das Gesamtprogramm des SHMF erscheint am 29. Februar 2008.
SHMF 2008
Das SHMF 2008 wird am 15. Juli um 20 Uhr im Kieler Schloss mit der "Pianistenlegende" eröffnet. Am Klavier: Grigory Sokolov. Letzter Tag ist der 30. August.
Der Schwerpunkt im Jahr 2008 wird die russische Musik sein. Aus diesem Grund werden Orchester und Chor des Bolschoi-Theater zu sehen und natürlich zu hören sein. Es dirigiert Alexander Vedernikov, bekannt aus berühmten Häusern wie der Mailänder Scala, dem Royal Opera House London, dem Teatro La Fenice in Venedig oder dem Teatro dell'Opera di Roma.
Die Dirigenten
2008: Sokolov, Gutman und Mullova
2006: Christoph von Dohnànyi, Christoph Eschenbach, Eiji Oue, Jaap van Zweden, Semyon Bychkov
2005: Christoph Eschenbach, Christopher Hogwood, Kent Nagano.
2004: Valéry Gergiev, Semyon Bychkov, Christoph Eschenbach.
(Landeskulturzentrum Salzau Betriebs-gGmbH)
Für Schrotthaufen wie die HSH Nordbank hat das Land Schleswig-Holstein jede Menge Steuergelder übrig. Für kulturelle Preziosen bleibt dann nichts mehr, das Landeskulturzentrum wurde abgewickelt und soll verscherbelt werden. Ein Verkauf platzte 2014 auf Grund von Querelen wegen der maroden Bausubstanz (die in der ganzen Gegend seit 50 Jahren bekannt ist).
Schleswig-Holstein Musik Festival e.V.
Jerusalemsberg 7, D - 23568 Lübeck
T. 0451 - 38957-48 (-49), Fax 0451 - 38957-36
web: www.shmf.de
Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival
Palais Rantzau, Parade 1, 23552 Lübeck
T. 0451 - 38957 -17 / -18 / -19, Fax 0451 - 38957-57
E-Mail: orchesterakademie(at)shmf.de
JazzBaltica
Auch dieses international renommierte und besetzte Festival hat sich mittlerweile aus Salzau zurückgezogen.
Festival Office
Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival
Jerusalemsberg 7, 23568 Lübeck
T. 0451 - 38957-21, Fax 0451 - 38957-36
web: www.jazzbaltica.de - e-mail: jazzbaltica(at)shmf.de
Karten für das SHMF und die Jazz Baltica
Kartenzentrale des Schleswig-Holstein Musik Festival
Postfach 3840, 24037 Kiel
Ticket Hotline: 01805 - 74632004 (12ct/min)
oder 0431 - 570470, Fax 0431 - 5704747
oder per e-mail: bestellung(at)shmf.de
Anfahrt
Ab Autobahn A 1
Hamburg - Lübeck
Auf der A 1 Richtung Eutin / Plön abbiegen. Der B 76 bis Höhe Preetz folgen. Mitten in der Landschaft stehen auf der rechten Seite einige Windräder. Noch ein Stück weiter treffen Sie ebenfalls mitten in der Landschaft auf den Abzweiger Richtung Schönberg. Der Strecke bis Schlesen folgen, etwa in der Ortsmitte rechts abbiegen Richtung Fargau. Am Ortseingang von Fargau steht auf einem Hügel eine kleine, weisse Kirche. Vor dieser links abbiegen. Weiter unter "Das letzte Stück".
Ab Autobahn A 7 / A 215 Hamburg - Kiel oder ab B 404
Am Ende der Autobahn oder der B 404 vorerst Richtung Preetz / Eutin halten. In Raisdorf auf die B 202 Richtung Lütjenburg / Puttgarden abbiegen.
1. Möglichkeit - die schönere
Der Strecke bis Wittenbergerpassau folgen. Hier links abbiegen Richtung Fargau. Geniessen Sie den Blick auf den Selenter See, der der zweitgrößte im Land ist. In Fargau links abbiegen Richtung Schlesen. Am Ortsausgang von Fargau steht auf einem Hügel eine kleine, weisse Kirche. Hinter dieser geht es rechts ab nach Salzau.
2. Möglichkeit - die schnellere
Auf der B 202 bis zum "Rastorfer Kreuz" fahren. Hier geht es ab Richtung Schlesen / Schönberg, ein Wegweiser Richtung Kulturzentrum Salzau ist vorhanden. Weiterfahren bis Schlesen. Mitten im Ort führt ein Abzweiger rechts nach Fargau. Am Ortsanfang von Fargau steht auf einem Hügel eine kleine, weisse Kirche. Vor der Kirche links abbiegen.
Das letzte Stück ...
Das letzte Stück des Weges zum Schloss führt durch eine enge Eichenallee. Bitte vorsichtig fahren! Der Trecker, der Ihnen entgegen kommen könnte, ist garantiert stärker als Ihr Kotflügel.
Auch die "Vorsicht - Wildwechsel"-Schilder in der gesamten Gegend sind nicht zum Spaß aufgestellt worden. Und was für den Trecker gilt, das gilt auch für das heimische Wildschwein.
Übernachtungsmöglichkeiten
Die nächsten Übernachtungsmöglichkeiten befinden sich in Fargau (Gästehaus Edeltanne) und im benachbarten Schlesen im Haus "Zur Wildente". Auch die Ostsee ist nicht weit entfernt, hier bieten sich bspw. Schönberg und Laboe an.
Copyright by Ostufer.Net 2009
Kommentare powered by CComment