Ostufer.Net - Ortsverzeichnis
Ostseebad Laboe
Beschreibung und Daten
Die kreisfreie Gemeinde Ostseebad Laboe liegt am Ausgang der Kieler Förde und hat etwa 5.400 Bewohner. Laboe ist von Kiel aus erreichbar über die B 502 bis zum Abzweiger Laboe.
Der Ort verfügt über eine Vielzahl kleiner, schöner Geschäfte, die meisten davon liegen in der Gegend um den Hafen herum.
Ausgeprägter Wirtschaftszweig ist natürlich die Tourismusbranche. Direkt am Wasser gibt es sehr viele Cafés, Restaurants und vor allem Fischbuden. Wer ein paar Tage länger bleiben möchte, hat eine gute Auswahl an Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätzen. Von vielen Zimmern aus hat man einen wunderschönen Blick über die Kieler Bucht. Dazu bietet Laboe seinen Besuchern unzählige kleine und große Veranstaltungen: Dorschtage, Hafengeburtstag, Klassiker-Regatta, Sandburgen Festival - um nur ein paar zu nennen. In der Musikmuschel finden Aufführungen, Lesungen und Konzerte unter freiem Himmel statt - mit dem Rauschen des Meeres im Hintergrund.
Im Wappen führt Laboe den Schwan, und dies lässt sich auf den slawischen Ursprung des Gemeindenamens zurückführen, der soviel wie "Schwanenort" bedeutet. Die erste, urkundliche Erwähnung des Ortes war im Jahre 1240.
DATEN Laboe Vorwahl : 04343 PLZ : 24235 Einwohner: ca. 5.400 Fläche: 5,06 qkm Geographische Lage: 10 Ost 14 - 54 Nord 25 Höhe über NN: Am Hafen weniger, im Oberdorf mehr NOTRUFE Seenotrettungskreuzer MS Berlin T. 04343 - 6540 oder UKW Kanal 16
Sehenswürdigkeiten
Bei einem Ort, der direkt am Wasser liegt natürlich alles, was mit Hafen, Strand und Wasser zu tun hat.
Der Hafen
Der Hafen teilt sich in einen Gewerbehafen und einen Yachthafen. Im diesem für die Ostsee typischen Hafen liegen diverse Kutter für Ausfahrten und Hochseeangeln. Insgesamt ist Platz für ca. 300 Boote vorhanden. Es können Yachten gechartert werden und Reparaturen an Schiffen vorgenommen werden. Von Laboe aus fahren auch Schiffe ins benachbarte Dänemark.
Dazu liegt hier der Seenotrettungskreuzer "Berlin" der DGzRS (Bild oben).
Der Strand
Geht man rechts am Hafen vorbei, dann gelangt man an den langen, langen Laboer Strand. An dessen Promenade liegen jede Menge Fischbuden, Cafés und Hotels. Den Anfang der Promenade bildet die Musikmuschel, in der Konzerte und Lesungen geboten werden. Es folgt der kurtaxenpflichtige Strand mit einer Unzahl von Strandkörben. Der Strand ist vor allem für Kinder sehr geeignet, weil das Wasser hier bis fast zur Fahrwasserrinne, die in weiter Entfernung liegt, sehr flach ist.
Direkt am Strand liegt das Meerwasser-Hallenbad. Auch bei schlechtem Wetter hat man hier eine wunderbare Aussicht auf die Ostsee und braucht auf Badespaß nicht zu verzichten.
Das Ende dieses Strandes markiert "U-995", ein Relikt des Zweiten Weltkrieges, das zum Museum umgebaut wurde und begehbar ist.
Ihm gegenüber ein unübersehbares Wahrzeichen der Kieler Förde.
Das Marine-Ehrenmal
Von dem 85 Meter über die Ostsee hinausragenden Turm hat man bei gutem Wetter freie Sicht bis Dänemark. Der Turm selber ist 72 Meter hoch. Wer will, kann ihn über die Treppe mit 341 Stufen erklimmen. Es gibt aber auch zwei Fahrstühle.
Im Turm hängt der 49 m lange "Heimatwimpel". Im Sockel des Turmes befinden sich diverse Ausstellungen sowie eine "Ehrenhalle". Unterhalb des Ehrenhofes befindet sich die "Gedenkhalle" mit einem Durchmesser von 27 m. Den Abschluss bildet die "Historische Halle", in der verschiedene Ausstellungen gezeigt werden. Das Ehrenmal dient dem Gedenken an die gefallenen Marine-Soldaten beider Weltkriege.
Auf dem jetzt 5,7 ha großen Gelände stand früher einmal ein Panzerturm. Die Idee, hier ein Ehrenmal aufzustellen stammt aus dem Jahr 1925. Ursprünglich sollte mit ihm den Gefallenen der Kaiserlichen Marine im ersten Weltkrieg gedacht werden.
Nach fast siebenjähriger Bauzeit wurde das Ehrenmal am 30. Mai 1936 eingeweiht. Die Kosten für den expressionistischen Bau betrugen 700.000 Reichsmark. Von 1993 - 1998 fand eine umfassende Renovierung statt. Die anfallenden Kosten in Höhe von fast 4,5 Millionen DM finanzierte der Deutsche Marinebund aus Eintrittsgeldern, Mitgliedsbeiträgen und aus Spenden.
Deutscher Marinebund e.V.
AP Frau Ute Reimer, Herr Gerhard Reimer
Strandstr. 92, 24235 Laboe
T. 04343 - 4270-0, Fax 04343 - 4270-70
Web: www.deutscher-marinebund.de
E-Mail DMB.Sozialwerk(at)t-online.de
Öffnungszeiten des Marine-Ehrenmals
1. April - 31. Oktober: Täglich von 9:30 - 19:00 Uhr
1. November - 31. März: Täglich von 9:30 - 17:00 Uhr
Einlass bis 1 h vor Ende der Öffnungszeit
U-995
Der "Typ VIIc" war die meistgebaute U-Bootklasse im Zweiten Weltkrieg. Das bekannteste Exemplar dieser Serie dürfte U-96 aus dem Film "Das Boot" sein. U-995 gehört zu den wenigen Booten, die diesen Krieg unbeschadet überstanden haben. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es von den Engländern beschlagnahmt und als Reparationszahlung an Norwegen übergeben. Dort diente das Boot Trainingszwecken.
Das Boot kam via Seeweg nach Laboe. Wegen des über hunderte von Metern sehr flachen Wassers vor Laboe musste extra eine Rinne gebaggert werden, um das Boot an seinen jetzigen Standort bringen zu können. Das U-Boot kann von innen besichtigt werden.
Öffnungszeiten des U-Bootes "U-995"
1. April bis 31. Oktober: Täglich von 9:30 - 19:00 Uhr
1. November bis 31. März: Täglich von 9:30 - 17:00 Uhr
Einlass bis eine Stunde vor Schliessung
Betreiber
Web: www.deutscher-marinebund.de - E-Mail DMB.Sozialwerk(at)t-online.de
Ämter - Behörden - Offizielles
Ostseebad Laboe
Reventloustr. 20, 24235 Laboe
T. 04343 - 42710, Fax 04343 - 1628
Web: www.laboe.de - E-Mail: buergermeister(at)laboe.de
Auf dieser Seite findet sich auch ein Stadtplan von Laboe und eine schöne Landkarte der Probstei.
Polizeistation Laboe
Dorfstr. 8, 24235 Laboe, T. 04343 - 4225-0
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Seenotrettungskreuzer MS Berlin T. 04343 - 6540
Der Rettungskreuzer ist erreichbar über die Seenotleitstelle in Bremen, UKW Kanal 16 oder via Festnetz am Liegeplatz in Laboe über die Nummer 04343 - 6540
Web: www.seenotretter.de
Photobericht im: Lexikon der Seefahrt
Ev. Luth. Anker-Gottes-Kirchengemeinde
Pastor Friedemann Noffke, Brodersdorfer Weg 1, 24235 Laboe
T. 04343 - 6353, Fax 429679
Kirchenbüro dienstags und donnerstags 9:30 bis 12:00 Uhr
Kinder- und Jugendarbeit: T. 04343 - 6230 (vormittags)
web: www.kirche-laboe.de
Gottesdienste
Für Erwachsene jeden Sonntag 10 Uhr, am ersten Sonntag im Monat mit Feier des Heiligen Abendmahls. Für Kinder jeden Sonntag (ausser in den Sommerferien) 11:15 bis 12:15 Uhr
Gottesdienste für die ganze Familie
An allen zweiten Feiertagen (Ostern, Pfingsten und Weihnachten) um 11 Uhr
Feuerwehr Laboe
Schwanenweg 7, 24235 Laboe, T. 04343 - 8112
Web: www.feuerwehr-laboe.de - E-Mail: kontakt(de)ff-laboe.de
Fundbüro
Rathaus Laboe, Reventloustr.20, 24235 Laboe, T. 04343 - 4271-23
Gemeindebücherei Laboe
Börn 6, 24235 Laboe, T. 04343 - 429752
Öffnungszeiten: Mo und Do 16 - 18 Uhr
Hafenamt
24235 Laboe, T. 04343 - 7327
Hafenmeisterei
Hafenmeister Michael Schäfer, Yachthafen Laboe, Börn 8, 24235 Ostseebad Laboe
T. 04343 - 421313, Mobil: 0176 - 24298813, Fax 04343 - 421442
web: www.hafen-laboe.de - e-mail: hafenmeister(at)laboe.de
Öffnungszeiten
In der Zeit vom 1.6. bis 31.8.: Mo-Sa: 8-12 Uhr und 14 bis 20 Uhr, Sonntag: 8-12 Uhr und 14-19 Uhr
Meeresbiologische Station Laboe
Strand 1, 24235 - Laboe, T./Fax 04343 - 429321
web: www.meeresbiologie-laboe.de
Info: Ca. 300 Meter vom U-Boot entfernt, zwischen Laboe und Stein. Hier werden in 30 Aquarien typische Bewohner der Ostsee gezeigt. Es finden Führungen statt.
Kurbetrieb / Touristen-Information
Strandstr. 25, 24235 Laboe
T. 01805 - 557172 (0,12 Euro/Minute), oder 04343-4275-53, Fax 04343 - 1781
e-mail: kurbetrieb(at)laboe.de
Zoll Laboe
24235 Laboe, T. 04343 - 6221
ÖPNV - Bus- und Schiffsverbindungen
Laboe ist an das Busnetz der Kieler Verkehrs Gesellschaft und an das Dampfernetz der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel angebunden. Die Fördedampfer der SFK legen direkt am Kieler Hauptbahnhof und an diversen Haltepunkten entlang der Kieler Förde an. Zwischen Laboe und Schönberg verkehrt die Linie 120 der Verkehrsbetriebe Kreis Plön. Dazu gibt es eine Linie nach Preetz, diese verkehrt samstags und sonntags nicht.
Informationen und Fahrpläne
Kieler Verkehrs Gesellschaft
Tarif- und Fahrplanauskunft: T. 0431 - 594-1234
web: www.kvg-kiel.de
Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH
Fahrplan- und Tarifauskünfte: T. 0431 - 594-1263
web: www.sfk-kiel.de
Verkehrsbetriebe Kreis Plön
Fahrplan- und Tarifauskünfte: T. 0431 - 7058-41
web: www.vkp.de
Schulen - Kinder - Jugend
DRK Kindergarten
Bauernvogtredder 2, 24235 Laboe, T. 04343 - 4214840
web: www.drk-kindergarten-laboe.de
Evangelischer Kindergarten
Brodersdorfer Weg 1a, 24235 Laboe, T. 04343 - 6230
web: www.kindergarten.kirche-laboe.de
Gundschule Laboe
Schulstr. 1, 24235 Laboe, T. 04343 - 1753
Jugendzentrum
Schulstr. 1, 24235 Laboe, T. 04343 - 1754
Kindergarten der Deutschen Inlandmission
Katzbek 4, 24235 Laboe, T. 04343 - 7971
Seefahrt und Schiffe
Ole Schippn Laboe e.V.
Verein zur Förderung traditioneller Wasserfahrzeuge
Veranstalter des jährlichen Hafengeburtstages
c/o 1. Vorsitzender Thorsten Vergin - Huskoppel 2 - 24235 Laboe
T. 04343 - 4963999
Web: www.ole-schippn.de - E-Mail: info(at)ole-schippn.de
SS Gefion
Thomas Kannegiesser, Rosenstraße 5, 24235 Laboe
T. 04343 - 421910, Fax 4965780
Bordtelefon: 0172 - 5109307
Web: www.gefion-info.de
E-Mail: Thomaskannegiesser(at)t-online.de
Die Galeasse 'Gefion' ist ein 1932 in Dänemark gebauter Haikutter, der Tages- und Wochentörns auf der Ostsee unternimmt. Bei Tagestörns bietet die 'Gefion' Platz für 23 Gäste, bei längeren Törns stehen acht Kojen zur Verfügung. Angeboten werden auch kurze Schnupperfahrten. Die Gefion ist als Traditionsschiff zertifiziert.
Einen ausführlichen Bericht mit vielen Photos finden Sie im Schiffslexikon
Alle Rechte vorbehalten - Ostufer.Net 2009
Kommentare powered by CComment