Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • ORTE & STÄDTE
  • Stadt Schleswig

Aus der Galerie

Wikingerstein - 4466
  • Kategorie: Thema: Schmuck
Falckenstein - 5859
  • Kategorie: SFK-Flotte Kiel
Das Haarlemer Meer
  • Kategorie: Seegemälde
Michael Batz
  • Kategorie: Local Heroes
Drachenfest - 7548
  • Kategorie: Drachenfest Eckernförde

SCHLAGWORTE

Astrologie Haushalt DGzRS Ellerbek Gemüse Tierversuch Lokal Energie Clipper Recht Holtenau Vorpommern Architektur Schriftsteller Zugvogel Galgenlied Fotograf Vietnam Friseur Radfahren

Stadt Schleswig


Ostufer.Net - Ortsverzeichnis

Stadt Schleswig


Daten und Beschreibung

Stadtplan Schleswig In Schleswig wohnen etwa 25.000 Menschen. Die Stadt liegt am Ende der Schlei, die von der Ostsee einige Kilometer ins Land hineingeht und der in letzter Zeit als "Ostseefjord" beworben wird.
"Sluesvag" ist entstanden, als die "Vorgängerstadt", das wikingische Haithabu im Jahre 1066 von den Schweden zerstört wurde.
Bis 1949 war Schleswig Hauptstadt des Landes Schleswig-Holstein. In Schleswig haben das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein und das Oberlandesgericht ihren Sitz.

Bild rechts: Ein alter Stadtplan von Schleswig aus dem "Baedeker 1910"


Ämter - Behörden - Offizielles

Stadt Schleswig - Stadtverwaltung
Rathausmarkt 1, 24837 Schleswig, T. 04621 - 814-0, Fax 814-199
Postanschrift: Postfach 1449, 24825 Schleswig
Web: www.schleswig.de - E-Mail: stadt(at)schleswig.de


Kreis Schleswig-Flensburg
Kreisverwaltung, Flensburger Str. 7, 24837 Schleswig, T. 04621 - 87-0, Fax 87-569
Web: www.schleswig-flensburg.de - E-Mail: kreis(at)schleswig-flensburg.de

Kreiswehrersatzamt Schleswig
Moltkestr. 36-38, 24837 Schleswig, T. 04621 - 852-0, Fax 852-125

Schleswiger Dom TourismusService Ostseefjord Schlei
Ostseefjord Schlei GmbH, Gesellschaft für
Tourismus-, Regional- und Stadtmarketing

Plessenstr 7, 24837 Schleswig
T. 04621 - 8500-56, Fax 04621 - 8500-55

Web: www.ostseefjordschlei.de


Freizeit - Vereine - Organisationen

Gewerbeverein St. Jürgen Schleswig e.V.
Vors. Wolfgang Harm, Heinrich-Hertz-Str. 24, 24837 Schleswig
T. 04621 - 53340, Fax 53341, E-Mail: stern-druck(at)t-online.de

Kann was - Verein Regionalgeld Schleswig-Holstein e.V.
c/o Barbara El-Hawari, Hermann-Clausen-Str. 39, 24837 Schleswig, T. 04621 - 290826
Web: www.kannwas.org - E-Mail: El-Hawari(at)Schleswiger.de

Opinn Skjold e. V.
1. Vors. Harm Paulsen, Altfeld 23, 24837 Schleswig, T. 04621 - 52379
Web: www.opinn-skjold.com - E-Mail : info(at)opinn-skjold.com
"Die Schleswiger Gruppe mit dem Namen Opinn Skjold will zeigen, dass die Wikinger nicht nur wilde Krieger, sondern auch friedliche Siedler, Händler, Bootsbauer, Schmiede, Handwerker und Hausbauer waren. "


Kunst - Kultur - Museen

Holm-Museum
Dependance des Stadtmuseums Schleswig, Süderholmstr. 2, 24837 Schleswig
Öffnungszeiten: Täglich 10 - 18 Uhr, Eintritt frei

IZRG - Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg
Prinzenpalais 1b, 24837 Schleswig, T. 04621 - 861890, Fax 36545
Web: www.izrg.de - E-Mail: sekretariat(at)izrg.de
Eigenbeschreibung: "Das 1992 gegründete Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Flensburg mit Sitz in Schleswig. Es arbeitet ohne Fachbereichsangehörigkeit in direkter Zuordnung zum Präsidium ...
Das IZRG erforscht die regionale Geschichte Schleswig-Holsteins ab dem Beginn der Industrialisierung, insbesondere in grenzüberschreitender Perspektive. Zu den Forschungsfeldern gehören neuerdings verstärkt Fragestellungen aus der Fachdidaktik Geschichte und die Vermittlung von Geschichte mittels (neuer) Medien."

Schloß Gottorf
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloß Gottorf, 24837 Schleswig
T. 04621 - 813-0 oder -222 (Information), Fax 04621 - 813-555
Web: www.schloss-gottorf.de - E-Mail: info(at)schloss-gottorf.de

Zitat: "Schloß Gottorf, idyllisch auf einer Insel in der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, gelegen, ist ein Gesamtkunstwerk: Allein das prächtige Bauwerk aus der Zeit der Renaissance und des Barock - der größte Profanbau Schleswig-Holsteins - und der sogenannte Fürstengarten mit dem Herkulesteich und der großen Wasserkaskade lohnen einen Besuch."
"Ein Besuch" ist eher norddeutsches Understatement. Denn der reicht nicht aus, um sich umzuschauen. Im Schloss findet sich eine gewaltige Sammlung von Kunst- und Fundstücken aus allen Jahrhunderten. Die meisten BesucherInnen zieht wahrscheinlich die Nydam-Halle. Hier steht ein original restauriertes Drachenboot aus den Zeiten der Wikinger. Als etwas makabre Beigaben sind ein paar mumifizierte Moorleichen zu bewundern.

Stadtmuseum Schleswig
Friedrichstr. 9-11, 24837 Schleswig, T. 04621 - 9368-20, Fax 9368-19
Web: www.stadtmuseum-schleswig.de - E-Mail: stadtmuseum(at)schleswig.de
Ein sehr umfangreiches Museum mit Exponanten aus vielen Jahrhunderten und wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen.
Öffnungszeiten: Di. bis So. von 10 - 17 Uhr. Am 24., 25. und 31. Dezember und am 1. Januar geschlossen. Montags nur an Feiertagen geöffnet.

Wikinger Museum Haithabu
c/o Schloß Gottorf, 24837 Schleswig, T. 04621 - 813-0
Web: www.haithabu.de - E-Mail: info(at)schloss-gottorf.de

Wikingerdoof Haithabu Zitat: "Das 1985 eröffnete Wikinger Museum Haithabu, heute unter dem Dach der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, ist der Archäologie und Geschichte der Siedlung Haithabu gewidmet. Es liegt in unmittelbarer Nähe der historischen Stätte, die in der Wikingerzeit einer der bedeutendsten Siedlungsplätze Nordeuropas war. Das Leben in diesem Ort, der noch heute von einem mächtigen Halbkreiswall umschlossen wird, trug bereits Merkmale des Lebens in einer frühmittelalterlichen Stadt."

Haithabu war zu seiner Zeit die größte Stadt Europas. Sie wurde etwa im 9. Jahrhundert gegründet und im Jahre 1066 von den Schweden zerstört. Seit 1900 werden auf dem Gelände Ausgrabungen gemacht und im eigens errichteten Museum ausgestellt.

Photo rechts: Das Wikingerdorf auf dem weitläufigen Gelände
Weitere Photos: "Kurs Haithabu" - Wikingertreffen 2012


Alle Rechte vorbehalten - Ostufer.Net 2009


Kategorie: Ortsverzeichnis
Zuletzt aktualisiert: 14. Juni 2017
Zugriffe: 4283
Schlagwörter:
  • Haithabu
  • Schleswig
  • Schlei
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering
  • Kiel um 1820
  • Expansion im Ostseeraum
  • Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung Deutschland - Polen
  • Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Achtung, Valentinstag!
  • Groth - Dat Schipp
  • Swantewit und Arkona
  • 11 - Wassermann
  • Werwölfe, Vampire und Unterirdische
  • Hexen im Wirbelsturm
  • Geister in Friesland
  • Gebrüder Grimm - De Fischer un sine Fru
  • Edda - Völuspa. Die Weissagung der Seherin

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Ihre Werbung

button


Natürlich

... steht Ihnen Ostufer.Net für Ihre Präsentation zur Verfügung.


Mehr dazu im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden