New Energy Husum setzt 2015 verstärkt auf den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, energetisches Bauen & Sanieren und Elektromobilität
(bz) Zum elften Mal steht die Messe New Energy Husum ganz im Zeichen der erneuerbaren Energien und der Energiewende von unten. Diesmal steht im Fokus von Messe und Rahmenprogramm der Eigenverbrauch erneuerbarer Energien, die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen sowie das energieeffiziente und ökologische Bauen/Sanieren. "Bis 2050 soll ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand in Deutschland erreicht werden. Bauherren und Hauseigentümer müssen einerseits mit steigenden Kosten rechnen, die gesetzlichen Effizienzanforderungen für Neubauten verschärfen sich, Strom- und Heizungskosten steigen immer stärker.
Andererseits fördert die Regierung Investitionen in eine nachhaltige Hausenergieversorgung und energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen ", so fasst Peter Becker, Geschäftsführer des Veranstalters Messe Husum & Congress die aktuellen Tendenzen zusammen. "Die New Energy Husum zeigt Fach- und Privatbesuchern auf einzigartige Weise die ganze Palette der Techniken und Optionen, die heute schon bereitstehen, um die eigene Energiewende clever und preisgünstig gestalten zu können", so Becker weiter. Ob Häuslebauer, Unternehmer, Handwerker und Landwirte, ob Kirchen, Wohngenossenschaften, Vereine, Kommunen oder Familien: Alle zusammen können sich auf der New Energy informieren, wie man "Energie und Geld" mit Erneuerbaren spart.
Neue Messestruktur mit klarer Kontur
Die Energiewende gelingt nicht nur durch das Abschalten fossiler und atomarer Kraftwerke. Sie braucht vor allem im Wärmesektor und in der Mobilität mehr denn je dezentrales und vernetztes Handeln. Viele Optionen, viele neue Techniken stehen bereits zur Verfügung. Um die Orientierung zu behalten, geht die New Energy Husum im März 2015 mit einer neuen Messestruktur an den Start. Auf 10.000 Quadratmetern und in drei Hallen sind die Themen unter den Begriffen Elektromobilität, Wärme/Kälte, Erneuerbare Energien, Bauen und Sanieren sowie Beratung/Dialog übersichtlich aufgeteilt.
Dabei wird die Halle 1 zum großen Praxisbeispiel, wo den Besucher anschauliche Informationen erwarten. Sie reichen von ökologischen Baustoffen, Effizienzmaßnahmen über Eigenerzeugung erneuerbarer Energien, mit denen Haus, Hof und Mobil versorgt werden, bis hin zu erfolgversprechenden Speichertechnologien, energiesparenden LED-Leuchten und Neuheiten im Bereich Smart Home. Die Hallen-Präsentationen werden mit Produkten zur alternativen Mobilität auf Teststrecken auf dem Außengelände ergänzt. Hier können Messebesucher die aktuellen Modelle der Fahrzeughersteller ausprobieren.
Highlight: Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld zu Gast auf der New Energy Husum
Politiker berufen ihn als Berater in Zukunftskommissionen, Hochschulen als Professor. Dreimal wurde er mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet – der Freiberger Prof. Timo Leukefeld weiß wovon er spricht und beweist immer wieder, dass das, was er sich ausdenkt, auch tatsächlich funktioniert. Der studierte Dipl.-Ing. lebt selbst ohne Heizöl, Strom, Gas und Fernwärme aus dem öffentlichen Netz und verschwendet trotzdem Energie. An einem heißen Sommertag dreht er schon mal die Heizung auf, um sich Kühlung zu verschaffen. Das Haus, in dem er mit seiner Familie wohnt, hat keine Dämmplatten aus Styropor vor den Wänden. Die seien nur Sondermüll der Zukunft, sagt er. "Energieautarke Gebäude – intelligente Eigenversorgung mit Wärme, Strom und Mobilität aus der Sonne" – so lautet sein fesselnder Vortrag über eine neue Kultur, erneuerbare Energien nachhaltig zu gebrauchen. Kann ein Haus vollständig ohne Anschlüsse an das öffentliche Energieversorgungssystem auskommen? Wie muss es konzipiert sein, um sich energetisch selbst zu versorgen?
Funktioniert es, die Heizung aufzudrehen und trotzdem zu sparen? Der Energieexperte und Querdenker Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld baut in seinen Konzepten von energieautarken Gebäuden auf den kostenfreien und krisensicheren Rohstoff Sonne zur Eigenversorgung mit Strom, Wärme und Mobilität. Er informiert in seinem zukunftsweisenden Vortrag insbesondere zum Thema Hausbau. Messebesucher sind hierzu herzlich eingeladen.
180 Aussteller und rund 10.000 Besucher
Der Veranstalter rechnet für 2015 mit rund 10.000 Messebesuchern. Neben der Ausstellung erwartet die Besucher ein umfangreiches, täglich wechselndes Veranstaltungsprogramm. Parallel zum Messegeschehen werden in offenen Besucherforen Themen wie Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten, Energieberatung, Best Practice Beispiele u.a.m. aufgerufen. Weiterhin finden mehrere Workshops und Diskussionsrunden in Kooperation mit bekannten Instituten und Fachverbänden aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft statt.
Junge Leute und erneuerbare Energien - Career Day & JES! Workshop
Die Energiewende braucht junge, gut ausgebildete Fach- und Nachwuchskräfte! Am Freitag, 20. März 2015 findet im NCC wieder eine Jobmesse statt, die Jobsuchende, Fachhochschulen und Arbeitgeber aus dem Bereich Erneuerbare Energien zusammenbringt. Der landesweite Wettbewerb Jugend.Energie.Spaß.(JES) präsentiert sich auch 2015 wieder in Form eines Lehrpfades rund um das Thema Erneuerbare Energien auf der Messe.
Über die New Energy Husum
Die new Energy Husum gehört zu den bedeutendsten Messen im Bereich der erneuerbaren Energien. Seit 2002 dient sie als Schaubühne für eine dezentrale Energieerzeugung auf Basis aller erneuerbaren Energien. Die Themen und Techniken reichen von Kleinwind (bis 100 kW Leistung), über Biogasnutzung, feste Biomasse (Pellets, Scheitholz und Hackschnitzel für Heizungen), Solarthermie, Wärmepumpen, KWK, Photovoltaik, Elektromobilität. Wärmenetze, Energiespeicher sowie energieeffizientem und ökologischem Bauen.
Im März 2015 zeigen wieder Experten und führende Unternehmen, Hersteller und Akteure in der nordfriesischen Kreisstadt, wie auch der private Verbraucher energiesparend sanieren und bauen und zugleich erneuerbare Energien erzeugen oder selbst nutzen kann.
New Energy Husum
Termin: 19. - 22. März 2015
Öffnungszeiten: täglich 10.00 -18.00 Uhr / Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Messehallen Husum
Kommentare powered by CComment