Menu
Ostufer.Net
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • NEWS
  • Wirtschaft
  • Verbraucherin aus Schleswig-Holstein verklagt Aldi Nord

Aus der Galerie

Axt-Duo - 2341
  • Kategorie: Thema: Waffen
Museumshafen - 8343
  • Kategorie: Rumregatta 2016
Rapsfeld - 2245
  • Kategorie: Hier und dort
Schaftag 2015 - 2661
  • Kategorie: Freilichtmuseum Molfsee III
Laboe - 6785
  • Kategorie: Probsteier Kornfiguren 2018

SCHLAGWORTE

Planet Bildung Galloway Elektro Arbeit Umzug Geiz Amt Reichtum Weihnachten Stahl Gastronomie Poseidon Verband Bar Ernährung Wirklichkeit Antik Gier Orchestra

Verbraucherin aus Schleswig-Holstein verklagt Aldi Nord

foodwatch unterstützt Klage zur Herausgabe von Labor-Analysen über verdorbene Butter - Präzedenzfall in Neumünster soll Informationsrechte gegenüber Unternehmen klären - Urteil für Freitag (9. Mai) erwartet
(aw) Um die Informationsansprüche gegenüber Unternehmen zu klären, unterstützt die Verbraucherorganisation foodwatch die Klage einer Kundin gegen Aldi Nord. Die Neumünsteranerin Ruth Rockenschaub verklagt den Handelskonzern auf Herausgabe von Ergebnissen einer Lebensmittel-Laborprobe. Der Fall (AZ 32 C /1629-13) wird am Freitag (9. Mai) um 12:00 Uhr vor dem Amtsgericht Neumünster, Schleswig Holstein verhandelt.

Die Verbraucherin hatte Ende Mai 2013 zwei Päckchen "Irische Butter" bei Aldi Nord gekauft, die sich als verdorben herausstellten. Sie hatte daraufhin von dem Discounter Informationen darüber verlangt, was genau mit den betroffenen Paketen nicht in Ordnung war. Aldi Nord hatte gegenüber der Kundin zwar eingeräumt, dass die Butter nicht zum Verzehr geeignet war und versichert, man habe das Lebensmittel im Labor überprüft - weigert sich jedoch bis heute, die Laborergebnisse herauszugeben. "Ich will von Aldi nicht mit Warenproben und einer Entschuldigung abgespeist werden - ich will wissen, was in der verdorbenen Butter war, die ich gekauft habe", erklärte die 60 Jahre alte Klägerin Ruth Rockenschaub. "Wenn Aldi angeblich Laboranalysen vorliegen, warum werden diese dann verschwiegen?"

foodwatch sieht in der Klage einen Präzedenzfall: Im Lebensmittelrecht ist bislang selbst im Fall von Gesundheitsrisiken unklar, welche Informationsansprüche Verbraucher gegenüber Lebensmittelunternehmen haben. Im Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch sowie im Verbraucherinformationsgesetz (VIG) ist bisher nur geregelt, welche Informationen Behörden an die Verbraucher weitergeben müssen.

"Die Mauertaktik von Aldi Nord ist typisch für den Umgang von Lebensmittelunternehmen mit ihren Kunden. Mit der Klage möchten wir klären, ob Verbraucher auf Basis der geltenden Rechtslage gesundheitsrelevante Informationen von den Unternehmen einfordern können", sagte Andreas Winkler von foodwatch. "Es steht zu befürchten, dass die Gesetze hinten und vorne nicht ausreichen, um den legitimen Informationsansprüchen der Verbraucher gerecht zu werden - sollte sich dies bewahrheiten, muss der Gesetzgeber nachbessern. Wir brauchen klare, direkte Auskunftsrechte auch gegenüber den Unternehmen."

Die Neumünsteranerin Ruth Rockenschaub versucht mittlerweile seit fast einem Jahr vergeblich, die Aldi Nord nach eigener Aussage vorliegenden Informationen zu erhalten. Sie hatte beim Verzehr festgestellt, dass von den zwei Päckchen Butter ein unangenehmer, ranziger Geruch ausgeht. Daraufhin hatte sie beide Päckchen bei der Filialleiterin zurückgegeben und den Zustand des Lebensmittels reklamiert. Erst auf mehrmaliges Nachhaken kam schließlich die Antwort von Aldi Nord: Die Reklamation sei berechtigt und man habe das Produkt aus den Filialen zurückgerufen. Darüber hinaus habe das Unternehmen "selbstverständlich umgehend zusätzliche laboranalytische Untersuchungen" veranlasst. Mit welchem Ergebnis wollte Aldi jedoch nicht preisgeben. Der Handelskonzern ließ lediglich mitteilen, dass man sich nicht weiter äußern werde.

Link: www.foodwatch.de


Geschrieben von aw
Kategorie: Wirtschaft
Veröffentlicht: 07. Mai 2014
Zugriffe: 2162
  • Zurück
  • Weiter

Kommentare powered by CComment

SUCHE


MENUE

  • : START :
  • SITEMAP
  • AKTUELL
  • ADRESSBUCH
  • BALTIC PIX
  • GALERIE
  • KALENDER
  • LESEBUCH
  • LEXIKON
  • MEDIATHEK
  • NEWS
    • Bad News
    • Bildberichte
    • Blog
    • Gesellschaft
    • Haus & Hof
    • Kunst & Kultur
    • Lifestyle
    • Natur & Umwelt
    • Polizeimeldungen
    • Urlaub & Reise
    • Vermischtes
    • Video-News
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
  • ORTE & STÄDTE
  • SEEFAHRT
  • TERMINE
  • WEBLINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • FAQ - How To
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Über uns

Neu - Aktuell

  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Milli Lesemaus
  • Ostsee: Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering

Lese-Tipp

Das 13te Maerchen


Das 13te Märchen

13 moderne und rasante Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und
gedruckt erhältlich,
z.B. hier:
Ostsee-Kaufhaus

... und in vielen anderen Shops.


In Arbeit

  • Invasive aquatische Arten verursachen Schäden in Milliardenhöhe
  • Juna, Oma Hättich und die kleine, rosa Osterhäsin
  • Der Zauberkeller
  • Minenjagd an der Nordflanke
  • Große und historische Segelschiffe
  • Achtung, Valentinstag!
  • Groth - Dat Schipp
  • Swantewit und Arkona
  • 11 - Wassermann

Poster - Karten - Kalender

Ostsee-Kalender


Und wieder mal fehlt ein Geschenk?
Oder eine schöne Deko?
Dann fehlt ein Kalender, ein Poster oder ein Satz Karten aus dem Norden!


Vorschau im

OSTSEE-KAUFHAUS


Ihre Werbung

button


Natürlich

... steht Ihnen Ostufer.Net für Ihre Präsentation zur Verfügung.


Mehr dazu im

OSTSEE-KAUFHAUS


Open Pop-Out

KONTAKT

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

FAQ / How To

ÜBER UNS

ANMELDEN

Stiftung Denkmlaschutz


Lese-Tipp

Das 13te Maerchen

Das 13te Märchen

13 moderne Märchen von Ellen Scheel.

Als E-Book und gedruckt erhältlich, z.B.:
Ostsee-Kaufhaus
... und in vielen anderen Online-Shops.





500VOLT

© 2021 Ostufer.Net - Das Portal aus dem Norden